VDS 2100: Die Publikationen der VDS 2100er-Reihe für Komponenten von Wasserlöschanlagen bündeln über 112 Schadenverhütungserfahrung (im Bild die weltweit einzigartige Wasserverteilungsprüfanlage in den Kölner Laboratorien des Instituts).
Foto: VDS
VDS 2100: Die Publikationen der VDS 2100er-Reihe für Komponenten von Wasserlöschanlagen bündeln über 112 Schadenverhütungserfahrung (im Bild die weltweit einzigartige Wasserverteilungsprüfanlage in den Kölner Laboratorien des Instituts).

Brandschutz

Aktuelle VDS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen

Technische Neuerungen erfordern die Aktualisierung dreier Richtlinien der VDS 2100er-Reihe für Wasserlöschanlagen.

Die stärkste Schutzmaßnahme im Brandfall ist eine automatische Löschanlage. VDS prüft diese komplexen Systeme, seit sie in Europa erstmals eingesetzt wurden – und bündelt sein Wissen für erfolgreiche Schadenverhütung in Produktrichtlinien, welche das Institut allen verantwortlichen Experten kostenlos zur Verfügung stellt. Umfassend überarbeitet wurden drei Publikationen der 2100er-Reihe für Sprinkleranlagen: die Hilfestellungen für sichere Nass- / Trockenalarmventilstationen und Sonderfittings.

Neue Richtlinien für Nassalarmventilstationen und Sonderfittings

Frank Bzdega, Leiter der VDS-Laboratorien für Wasserlöschanlagen, erklärt: „Wir unterstützen Hersteller wie Nutzer mit gewohnt präzisen und immer aktuellen Angaben bezüglich Anforderungen und Prüfmethoden für die jeweiligen Komponenten. Zudem haben wir auf Wunsch unserer Kunden die benötigten technischen Dokumente und die konstruktiven Anforderungen an periphere Wasserwege verschlankt.“

VdS bietet komplette UKCA-Zertifizierung für UK

Ab 2023 benötigen Brandschutzprodukte für England, Schottland, Wales das „UKCA Mark“. Der VDS bietet dies seinen Kunden nun ebenfalls an.
Artikel lesen

Die neuen Richtlinien für Nassalarmventilstationen (VDS 2100-01), Trockenalarmventilstationen (VDS 2100-02) und Sonderfittings (VDS 2100-24) finden Sie zum kostenlosen Download im VDS-Shop.