Telefon 0821 319880-70 Mobil 0171 1746157
Legic
Die Securitas Gruppe Schweiz – vertreten durch die Securiton AG – ist neuer Legic Lizenzpartner.
BFC
Peter Böttger übernimmt Geschäftsführung.
Megapixel-Kameras in Schulen
Für die Schulbezirke im amerikanischen Texas sind Video- und Sicherheitsanlagen Pflicht. Der Mission Consolidated Independent School District (CISD) im Rio Grande Tal in Süd-Texas ist führend in der Hochschul- und Berufsausbildung und betreut auf rund 106 Quadratkilometern 6.000 Schüler in diversen Schultypen. Hier war es an der Zeit, ein analoges Überwachungssystem gegen ein digitales zu tauschen.
Gepanzerte Pkw
Die Nachfrage an Sonderschutzfahrzeugen ist in den letzten Jahren stetig angestiegen. Vor allem in Krisengebieten besteht ein erhöhter Bedarf an gepanzerten zivilen Fahrzeugen. Daneben wappnen sich aber auch immer mehr Menschen in vermeintlich gefährlichen Städten oder Regionen mit entsprechend geschützten Autos gegen Kriminalität.
Berechtigungsänderung
IP-basierende Zutrittskontrollsysteme bieten Errichtern und Endkunden leichte Handhabung und gleichzeitig völlig neue Möglichkeiten. Nach Änderung einer Berechtigung in der Zutrittskontoll-Software wird diese im ganzen System und an jeder Tür sofort wirksam.
BHE Seminare
Der BHE bietet im Mai 2015 drei Veranstaltungen zum Thema Smart Home Security an. Sicherheits-Facherrichter sollen hier über Möglichkeiten und Anwendungsbereiche informiert werden.
Monacor International
Das technische Trainingscenter von Monacor International bietet im März interessierten Fachpartnern, Errichtern und Installateuren sowie deren Mitarbeitern einen kostenfreien Lehrgang zum Hybrid-Funk-Alarmsystem JA-100 an.
HID Global
Die Innovation „Mobile Access“, die HID Global als erste Bluetooth Lösung auf den Markt gebracht hat, erwies sich nicht nur auf der Security 2014 als echter Besuchermagnet. Die Organisation ASIS International kürte die Lösung zum Gewinner ihres Produktwettbewerbs ASIS Accolades Security's Best 2014.
Neue Produktnorm für Blitzleuchten
In der Produktnorm DIN EN 54 Teil 23 werden die Anforderungen an optische Signalgeber von Brandmeldeanlagen geregelt. Sie schreibt in bestimmten Bereichen – zum Beispiel in solchen mit erhöhtem Störschallpegel – erstmals zusätzliche optische Signalgeber vor.
Digivod
Seit Anfang August ist die neue Videomanagement-Software Digivod Version 3.1 verfügbar. Ziel ist es laut Unternehmen, mit sinnvollen Verbesserungen und Funktionserweiterungen, die Anforderungen seiner Kunden optimal abdecken zu können.
Unternehmen
Identitätsschutz, Systemsicherheit und die Legalisierung von Cannabis in Kanada waren Themen der „Global Press Summit“ von Genetec Mitte Juli in Montreal.
Interviews
Barber Brinkman, Senior Business Development Manager von Western Digital, zu den Möglichkeiten intelligenter Technologien in der Videoüberwachung.
Global Risks Report 2018
Im Umgang mit komplexen Risiken tun sich für viele Unternehmen wachsende Erkenntnislücken auf. Kommt es innerhalb eines komplexen Systems zu einer Risikoausbreitung, besteht im Worst Case die Gefahr eines existenzbedrohenden Szenarios. Für Unternehmen ist es daher wichtig, die Auslöser, die Trends und die Risikoszenarien zu verstehen. Sie müssen sich auf die möglichen Folgen der Risiken vorbereiten können. Der Global Risks Report 2018 hilft bei der Einordnung.
Unterschiedliche Nutzungsarten in einem Gebäude
Moderne Büroarchitektur ist oftmals als Standardlösung konzipiert, mit Möglichkeiten zur individuellen Ausgestaltung durch den Nutzer. Unter Beachtung brandschutzrechtlicher Vorgaben lassen sich meist flexible Lösungen realisieren, die je nach Bedarf durch sicherheitstechnische Maßnahmen wie Zutrittskontrolle flankiert werden. Sonderbauten sind dagegen speziell gemäß Anforderungen konzipiert und geplant. Die neue Hauptfeuerwache Mannheim ist ein Beispiel, wie sich unterschiedliche Nutzungsarten in einem Gebäude effektiv vereinen lassen.
Panasonic
Panasonic Business zeigt die weltweit erste Überwachungskamera, die über Quad 4K vier 4K Streams mit insgesamt 33 MP bietet.
Kritische Infrastrukturen
In einer zunehmend vernetzten und technologiegesteuerten Welt wird die Frage nach erhöhten Sicherheitsstandards immer dringlicher. Ursprünglich autonom konzipierte Infrastrukturen erfahren durch die Vernetzung neue Anwenderszenarien, die nicht kalkulierbare Risiken bergen. Es kommt zu Fehlfunktionen und Lücken, die Systeme werden anfälliger für Stromstörungen und unberechtigte Zugriffe. Einer zuverlässigen USV kommt daher eine wachsende Bedeutung zu.
Kemas
Kemas präsentiert in Essen Lösungen für mehr Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im Umgang mit Unternehmenswerten. Lösungen bedeuten dabei immer eine Kombination aus Hard- und Software, Identifikation und Schnittstellen.
Seetec
Der Hersteller von Videomanagement-Software Seetec und der Anbieter IP-basierter Überwachungslösungen, Vivotek, arbeiten zukünftig im Bereich Cybersecurity eng zusammen.
BHE-Mitgliederversammlung 2018
Der BHE Bundesverband Sicherheitstechnik gewinnt weiter konstant neue Mitglieder. Noch in diesem Jahr könnten mehr als 1.000 Unternehmen aus dem Sicherheitstechnikmarkt in dem Verband organisiert sein.
Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!