Foto: Smarthome Initiative Deutschland
Im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in der Invalidenstraße wird der Preis verliehen.

Smarthome Initiative

Award für intelligente Vernetzung

Die Smarthome Initiative Deutschland sucht die besten Ideen, Produkte und umgesetzten Projekte aus der gesamten Wertschöpfungskette rund um eine intelligente Heim- und Gebäudevernetzung.

Bereits zum vierten Mal vergibt der Smarthome Initiative Deutschland e.V. den Smarthome Deutschland Award. Bewerben können sich bis zum 27. März 2015 Startups, Institutionen, Unternehmen, Kommunen und Studenten. Auch Bauherren sind eingeladen, ein realisiertes Projekt einzureichen. Eine Mitgliedschaft in der Smarthome Initiative Deutschland ist laut Veranstalter nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb.

Der Smarthome Deutschland Award wird in insgesamt vier Kategorien vergeben. Ob Smarthome, Smartbuilding, alltagsunterstützende Assistenz-Lösungen (AAL), Lösungen für eine intelligente energetische Optimierung oder für die Erhöhung von Komfort und Sicherheit – prämiert werden die besten Bewerbungen aus den Kategorien „Bestes Produkt, System oder Lösung“, „Bestes realisiertes Projekt“ und „Bestes Start-Up Unternehmen“. Neu hinzugekommen ist in diesem Jahr die Kategorie „Beste studentische Leistung“.

Ausgewählt werden die Sieger von einer Jury aus sachkundigen Vertretern aus Industrie, Handel, Handwerk, Wissenschaft und Medien. Diese bewertet die Ideen, Produkte und Projekte nach ihrem Innovationsgrad, wie auch zu den Kriterien Energieeffizienz, Sicherheit, Komfort und Kompatibilität, zu gesellschaftlicher Relevanz und Markttauglichkeit.

Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Sigmar Gabriel, dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie. Zum wiederholten Male ehrt er damit das Engagement der Initiative, den Aufbau des Smarthome-Marktes zu fördern.

Foto: Smarthome Initiative Deutschland

Smarthome Initiative

Online-Abstimmung zu Awards startet

Die Smarthome Initiative Deutschland vergibt am 24. Mai 2016 Auszeichnungen der Smart-Home-Branche. Prämiert werden innovative und marktfähige Dienstleistungen, Produkte sowie Lösungen und herausragende, realisierte Projekte rund um eine intelligente Heim- und Gebäudevernetzung.

Foto: ADT

Eurocis 2012

Security- und Store Performance-Lösungen von ADT

ADT führt seine jeweils ganzheitlichen Sicherheits- und Store Performance-Systeme in einer übergreifenden Store Intelligence-Plattform zusammen. Damit unterstützt das Unternehmen Einzelhändler darin, die Sicherheit und Leistung in den Filialen und entlang der Wertschöpfungskette messbar zu steigern.

Wenn in Kriegszeiten Waren nicht mehr importiert oder exportiert werden dürfen, müssen Krisenmanager Vorsorge getroffen haben. 
Foto: Kumbabali - Fotolia

Katastrophenmanagement

Krisenmanagement in Kriegszeiten

Zur Coronapandemie kommt jetzt noch der Russland-Ukraine-Krieg. Krisenmanager sollten daher jetzt ihre Wertschöpfungsketten einem Stresstest unterziehen.

Globale Krisen wie der Ukrainekrieg haben das Potential, weltweite Lieferketten nicht nur vorübergehend zu unterbrechen, sondern sogar komplett zum Erliegen zu bringen.
Foto: arsdigital - Fotolia

Märkte

Resiliente Wertschöpfungsketten

Externe „Schocks“ wirken negativ auf Angebot und Nachfrage an beiden Enden der Wertschöpfungskette. Wie kann deren Resilienz dennoch gesichert werden?