Intelligente Sensorik ist längst kein reines Smart Home-Thema mehr. EnOceans batterielose Funksensoren werden zur Qualitäts- und Prozessüberwachung zunehmend auch im industriellen IoT eingesetzt.
Foto: EnOcean
Intelligente Sensorik ist längst kein reines Smart Home-Thema mehr. EnOceans batterielose Funksensoren werden zur Qualitäts- und Prozessüberwachung zunehmend auch im industriellen IoT eingesetzt.

Smart Home

Batterielose Funksensoren erobern das industrielle IoT

Sensoren sind aus der industriellen Produktion nicht mehr wegzudenken, und werden zunehmend auch im Internet der Dinge (IoT) eingesetzt.

Sensoren eignen sich hervorragend für die Qualitäts- und Prozessüberwachung oder werden zur zustandsbasierten Wartung eingesetzt. Die Anwendungsgebiete sind vielfältig und wachsen aufgrund der rasch voranschreitenden Digitalisierung immer weiter, Schlagwort ist das industrielle Internet der Dinge. Besonders draht- und batterielose Funksensoren haben hier einen großen Nutzen, da sie direkt an bewegten Teilen oder in hermetisch abgeschlossener Umgebung eingesetzt werden können, z.B. zum Messen von Durchfluss, Druck und Temperatur von Flüssigkeiten oder Gasen. Vor allem sparen sich Unternehmen eine aufwendige und gerade im Industrieumfeld kostenintensive Verkabelung.

Von entscheidender Bedeutung ist jedoch, bei drahtlosen Sensoren mithilfe der Energy Harvesting-Technologie auf Batterien verzichten zu können. Obgleich der eigentliche Batterietausch recht schnell passiert, treiben Anfahrt, Auffinden, Gerätetest und Dokumentation die Stundenkosten immens in die Höhe. Auch gewinnen Ressourcenschonung und Umweltschutz weiter an Bedeutung: Kupfer wird immer teurer und auch die schädlichen Bestandteile in Batterien werden zunehmend zu einem Problem. Eine nachhaltige Lösung ist gefragt, die sowohl dem finanziellen Aspekt als auch der Umwelt gerecht wird!

EnOcean wählt für seine drahtlosen Sensoren einen nachhaltigeren Weg: Die Sensoren gewinnen ihre Energie aus Bewegung, Licht und Temperaturunterschieden nach dem Prinzip des Energy Harvesting und benötigen weder Kabel noch Batterien für einen reibungslosen Betrieb. Daher können sie flexibel direkt an beweglichen Teilen montiert werden. Die Kombination aus Funk und Energy Harvesting ermöglicht neue Anwendungen ganz ohne Wartungsanforderungen und Batteriemüll.

Die Qualität immer im Blick

Im Produktionsprozess nimmt die Qualitätsüberwachung und -sicherung eine Schlüsselfunktion ein. Hierbei wird zum einen sichergestellt, dass das Endprodukt zuvor definierten Parametern entspricht. Das können Umweltfaktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit und Luftqualität sein, aber auch Prozessfaktoren wie Geschwindigkeit, Kraft, Druck und Temperatur. Zum anderen garantiert die kontinuierliche Überwachung von Maschinen einen reibungslosen Fertigungsablauf und warnt frühzeitig vor Wartung und Verschleiß, Stichwort Predictive Maintenance. Eine Herausforderung besteht darin, dass das Monitoring häufig an bewegten oder schwer zugänglichen Teilen erfolgen muss. Herkömmliche verdrahtete Sensoren sind dafür schlichtweg ungeeignet. EnOceans batterielose Funksensoren erledigen all diese Aufgaben zuverlässig.

Die Energy Harvesting-Funksensoren von EnOcean eignen sich daher hervorragend für eine Vielzahl an industriellen Anwendungen. Sie sind wartungsfrei, flexibel und kostengünstig zu installieren – ideale Voraussetzungen, um in jeder industriellen Umgebung hohe Qualitätsstandards sicherzustellen.

In enger Partnerschaft entwickeln Legic und Sensry eine sichere industrielle IoT-Sensorplattform.
Foto: THATREE - stock.adobe.com

Unternehmen

Partnerschaft für industrielle IoT-Sensorplattform

Legic und Sensry, Anbieter von IoT-Sensoren, wollen als Partner eine sichere End-to-End verschlüsselte „Industrial IoT Sensorplatform“ realisieren.

Foto: Telent GmbH

Internet of Things

Wie Sie Ihre IoT-Systeme in der Produktion sichern

IoT-Systeme in der industriellen Produktion geraten zunehmend ins Visier krimineller Hacker. Wie kann man die Fertigung und sein Unternehmen schützen?

Foto: TÜV Nord

News

IT-Sicherheit in industriellen Kommunikationsnetzen

TÜV Nord hat das weltweit erste Zertifikat nach der neuen Normenreihe IEC 62443 ausgestellt, dIe IT-Sicherheit in industriellen Kommunikationsnetzen regelt.

Foto: Piabay

IT-Sicherheit

Angriffe auf IoT in der Produktion verhindern

Cyberangriffe auf die industrielle Produktion nehmen zu. Wie können die Vorteile der Digitalisierung genutzt, aber Angriffe auf das IoT verhindert werden?