Foto: Heiko Kueverling stock.adobe.com

Verbände

BDSW begrüßt Razzien im Sicherheitsgewerbe

Der BDSW begrüßt die vom Zoll und der Steuerfahndung durchgeführten Durchsuchungen wegen organisierter Schwarzarbeit im Sicherheitsgewerbe ausdrücklich.

BDSW-Hauptgeschäftsführer und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied Dr. Harald Olschok bewertet die mit 900 Beamten durchgeführten Razzien gegen kriminelle („Sicherheits“)-Unternehmen positiv. Laut des Hauptzollamts Frankfurt am Main habe einer der Hauptverdächtigen „enge Kontakte“ zur Rockergruppe Hells Angels. Ein weiterer mutmaßlicher Haupttäter soll außerdem jahrelang Scheinrechnungen über 30 Mio. EUR ausgestellt haben.

Razzien gegen organisierte Schwarzarbeit im Sicherheitsgewerbe

Durch derartige kriminelle Machenschaften würden Tausende von seriös arbeitenden Unternehmen der Branche geschädigt, sagt Olschok. Der Hauptgeschäftsführer des BDSW verwies auf ähnliche Unregelmäßigkeiten bei der Auftragsvergabe von Sicherheitsdienstleistungen in Flüchtlingsunterkünften von der Arbeiterwohlfahrt an ihre eigene Tochtergesellschaft AWO Protect. Auch hier wurden Zahlungen verschleiert und mangelhafte Kontrollmechanismen überlistet.

Der BDSW bemängelte in diesem Zusammenhang auch das nach wie vor nicht voll funktionsfähige Bewacherregister (BWR). Nach den Plänen der Bundesregierung müssten seit dem 1. Juni 2019 alle rund 270.000 Beschäftigte der Branche in einem Register erfasst, geprüft und freigegeben sein, so Olschok. Leider läge die Freigabequote bei nur 65 %. Wären alle privaten Sicherheitskräfte erfasst, wäre eine schnelle Überprüfung auf Vorstrafen und kriminelle Machenschaften jederzeit möglich. Bund und Länder müssten nun endlich ihre Hausaufgaben machen und umgehend für ein voll funktionierendes Bewacherregister sorgen, so Olschok abschließend.

Foto: BDSW

BDSW

Gegen Phantasieabschlüsse im Sicherheitsgewerbe

Der BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft geht gegen die von diversen Bildungsträgern durchgeführten Phantasielehrgänge und -abschlüsse im Sicherheitsgewerbe vor. Dies sagte der stellvertretende Vorsitzende des Fachausschusses Ausbildung, Frank Schimmel, in Bad Homburg.

Foto: Schott-Lung

Verbände

Sicherheitsgewerbe wird beim BMI angesiedelt

Die Zuständigkeit für das Sicherheitsgewerbe wechselt am 1. Juli 2020 vom Wirtschafts- in das Bundesinnenministerium (BMI).

Das Sicherheitsdienstleistungsgesetz (SDGL) soll für mehr Qualität in der Sicherheitsbranche sorgen.
Foto: sdecoret - stock.adobe.com

Verbände

Sicherheitsgewerbegesetz: Mehr Qualität in der Sicherheit?

Das Sicherheitsgewerbegesetz soll für mehr Qualität in der Sicherheitsbranche sorgen, allerdings lässt die Umsetzung noch auf sich warten.

Foto: Securitas

Sicherheitsdienstleister

Herausforderungen für das Sicherheitsgewerbe 2020

Wie wird das Sicherheitsgewerbe auch im neuen Jahrzehnt den sich verändernden Herausforderungen begegnen?