bhe_videonorm_checkliste.jpeg
Foto: Africa Studio - stock.adobe.com
Der Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. (BHE) unterstützt Errichter und Planer mit einer Checkliste bei der Umsetzung der DIN EN 62676-4 „Videoüberwachungsanlagen für Sicherungsanwendungen – Anwendungsregeln“.

Verbände

BHE-Checkliste hilft bei Umsetzung der DIN EN 62676-4

Eine Checkliste des BHE hilft Verbandsmitgliedern bei der Umsetzung der DIN EN 62676-4 „Videoüberwachungsanlagen für Sicherungsanwendungen – Anwendungsregeln“.

Um  Errichtern und Anwendern bei der Aufstellung ihrer Anforderungen eine Hilfestellung an die Hand zu geben, unterstützt der BHE seine Mitglieder mit einer Checklisten zur Umsetzung DIN EN 62676-4, die seit 2015 die Mindestanforderungen an Videosicherheitssysteme (VSS) beschreibt.

Fünf Jahre nach Einführung dieser Anwendungsregeln gibt es allerdings bei der „normengerechten“ Planung, Dokumentation und Installation von VSS noch viele Unklarheiten. Die Gründe hierfür sind vielschichtig. Während im Bereich der Einbruch- und Brandmeldetechnik (EMT/BMT) Normen seit vielen Jahrzehnten angewendet werden, sind Normen für Videosicherheitssysteme noch relativ neu, so dass hier langjährige Erfahrungswerte fehlen.

Außerdem sind VSS sehr komplex. Neben der Prüfung, ob das (Alarm)-Signal ankommt, wird auch die Signalqualität (= Bildqualität) definiert, geprüft und dokumentiert. Eine große Anzahl an Kameras bedeutet daher einen hohen Prüf- und Dokumentationsaufwand. Somit ist die praktische Umsetzung der Normen sehr zeitintensiv. Zudem sind die Normentexte recht kompliziert und wenig hilfreich bei der Anwendung in der Praxis.

Neuauflage des BHE Praxis-Ratgebers Brandmeldetechnik

In der Neuauflage des BHE Praxis-Ratgebers Brandmeldetechnik wird die komplexe Thematik rund um Brandmeldeanlagen samt Normen und Richtlinien aufgegriffen.
Artikel lesen

BHE-Checkliste erleichtert normgerechte Planung und Dokumentation der DIN EN 62676-4

Die Anwendung der DIN EN 62676-4 ist, sofern nicht ohnehin verbindlich vereinbart, sinnvoll, weil der Errichter/Planer somit seine Professionalität gegenüber dem Betreiber unter Beweis stellen und sich von „Billiganbietern“ abheben kann.

Um den Errichtern und Planern die normengerechte Planung und Dokumentation zu erleichtern, hat der BHE-Fachausschuss „Video“ die „BHE-Checkliste DIN EN 62676-4“ erarbeitet. Die Excel-Datei ist frei editierbar und kommt ohne Makros aus.

Diese BHE-Checkliste ist eine „Quasi“-Übersetzung der DIN EN 62676-4. Planer/Errichter werden schnell in einen strukturierten und normgerechten sowie projektlogischen Ablauf eingeführt. Der Fragen/Antworten-Aufbau hilft ihnen bei der Gesprächsführung mit dem Betreiber. Dabei unterstützt die Checkliste bei der Erfüllung aller Anforderungen der DIN EN 62676-4 als auch bei der normengerechten Dokumentation von VSS - von einfachen bis hin zu komplexen Videosicherheitssystemen. Planer und Errichter haben zu jedem Zeitpunkt alle Projektdetails in einer Datei zur Verfügung.

Alle in den Anwendungsregeln aufgeführten Themen, wie bspw. Risikobewertungen, Betriebsanforderungen, Lagepläne, Prüfpläne sowie Dokumentationen sind in der Reihenfolge der Norm in die BHE-Checkliste eingeflossen. Demzufolge werden bei der Nutzung der BHE-Checkliste alle wichtigen Fragen automatisch angesprochen. Dies bietet dem Betreiber die Sicherheit, dass nichts vergessen wird. Alle besprochenen Details können einfach in die vorgesehenen Antwortfelder eingetragen werden.

Die BHE-Checkliste leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Anwendung der DIN EN 62676-4 in der Praxis. BHE-Mitglieder haben kostenlosen Zugriff auf die Checkliste, eine ausgefüllte Muster-Liste sowie gesonderte Checklisten „Betriebsanforderungen“ und „Risikobewertung“ (Login notwendig).

Der Fachausschuss-Video (FA-Video) des BHE befasst sich regelmäßig mit aktuellen Themen aus der Welt der Videosicherheit. Planer und Errichter finden beim BHE praktische Unterstützung zur Umsetzung technischer und organisatorischer Aspekte sowie vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen, auch zum Thema Video-Normen.

Foto: Deutsches Institut für Normung e.V.

BHE

Verbindliche Regeln für Videoüberwachungsanlagen

Für die Norm DIN EN 50132-7, die Anwendungsregeln für Videoüberwachungsanlagen definiert, endet im Juni 2015 die Übergangsfrist verbindlich. Darauf weist der BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. hin.

Foto: VdS

VdS

Neue Richtlinien für die Videoüberwachung veröffentlicht

Änderungen der Video-Norm DIN EN 62676-4 haben Anpassungen der VdS-Richtlinien 2366 für die Planung und den Einbau von Videoüberwachungsanlagen erforderlich gemacht. Die aktualisierten Hilfestellungen beinhalten eine verbandsübergreifende Anlagenbeschreibung für BHE, Polizei, ZVEI und VdS, ein überarbeitetes Testbild und Umsetzungsbeispiele für Errichter.

Foto: BHE

BHE

Verband wächst auf 1.000 Mitglieder an

Kurz vor der diesjährigen Security Essen konnte sich der BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. über das 1.000ste Verbands-Mitglied freuen.

Foto: Monacor

Notfall-Sprachdurchsage-Systeme

Klare Ansage

Seit April 1998 sind in Deutschland Elektroakustische Notfallwarnsysteme (kurz ENS) ab einer bestimmten Gebäudegröße oder in Versammlungsstätten ab einer festgesetzten Personenzahl nach EN-60849 vorgeschrieben.