Im Fokus steht neben der Selbsthilfe im Brandfall mit Feuerlöscheinrichtungen die Gefährdungsbeurteilung in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Aufgrund der Arbeitsstättenrichtlinien besteht unverändert hoher Informations- und Handlungsbedarf.
„Das Thema Gefährdungsbeurteilung ist nicht nur in Großunternehmen von Bedeutung, sondern wird mittlerweile auch von kleinen und mittelständischen Unternehmen ernster genommen“, so Nicole Maack, Vorstandsvorsitzende des bvbf. „Unternehmen haben ihre Gefährdungsbeurteilung auch auf Brandrisiken zu erstrecken und entsprechende Brandschutzmaßnahmen zu treffen. Bei einer Nichtbeachtung folgen empfindliche Bußgelder“, ergänzt Carsten Wege, Geschäftsführer des bvbf.
Eine Gefährdungsbeurteilung kann von speziellen Fachkräften oder erfahrenen Brandschutzbeauftragten vorgenommen werden. Doch während größere Unternehmen über eigene Mitarbeiter in diesem Bereich verfügen, greifen kleinere und mittelständische Unternehmen zunehmend auf externe Brandschutz-Experten zurück. Hier stehen den Unternehmen qualifizierten Brandschutz-Fachbetriebe als Ansprechpartner und Berater zur Seite.
Halle 10.0, Stand 412