bvsw_briefbomben_seminar.jpeg
Foto: Maique Madeira/BVSW
Die Seminare vom BVSW sollen Firmen helfen, ihre Mitarbeiter für die potentielle Gefährdung durch Brief- und Paketbomben zu schulen.

Kriminalitätsbekämpfung

BVSW-Seminar: Brief- und Paketbomben bedrohen Firmen

Der BVSW bietet am 17. November 2021 und am 8. März 2022 ein Seminar an, um Firmen auf die mögliche Gefährdung durch Brief- und Paketbomben vorzubereiten.

Am 17. November 2021 und am 8. März 2022 bietet der BVSW ein Seminar zum Thema Brief- und Paketbomben an, das Firmen auf mögliche Gefährdungen vorzubereitet. Zu Beginn des Jahres 2021 sorgte eine Serie von Briefbomben im süddeutschen Raum an Firmen für Schlagzeilen. Drei Unternehmen erhielten Postsendungen mit explosivem Material. Mitarbeiter in zwei Betrieben öffneten die Sendungen und wurden verletzt. Der Tatverdächtige wurde gefasst – doch Nachahmer könnte es jederzeit geben.

Mitarbeiter für die Gefahr durch Brief- und Paketbomben sensibilisieren

Gerade kleinere und mittelständische Unternehmen sind oft nicht ausreichend auf die sich schnell wechselnden Bedrohungslagen vorbereitet, dabei sind sie nicht weniger gefährdet. Der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) hilft dabei, die Mitarbeiter für potentielle Gefahren zu sensibilisieren und bietet deshalb regelmäßig die Schulung zum Umgang mit gefährlichen Postsendungen an. Während der Pandemie stieg die Zahl der versendeten Pakete deutlich an, in der Vorweihnachtszeit ist generell eine Zunahme der Sendungen zu beobachten.

Sicherheitskreis Südbayern des BVSW trifft sich

Der BVSW baut sein Engagement in den Regionen weiter aus: Am 28. September traf der neue Sicherheitskreis Südbayern erstmals zusammen.
Artikel lesen

Verschiedene Indikatoren können auf eine gefährliche Postsendung hinweisen

  • Unübliches Gewicht oder Format: Ist ein Paket im Verhältnis zu seiner Größe ungewöhnlich schwer, so kann das ein Hinweis auf gefährliches Material, wie beispielsweise Nägel oder Metallsplitter sein. Außerdem sind Briefbomben dicker als normale Sendungen, weil sie Zünder und explosives Material enthalten.
  • Spürbare Unebenheiten: Lassen sich von außen Unebenheiten oder fühlbare, harte Gegenstände im Inneren eines Umschlags ertasten, kann es sich unter Umständen um eine Briefbombe handeln.
  • Absender: Ist der Absender unbekannt oder ist gar kein Absender angegeben, so ist die Postsendung generell mit Vorsicht zu behandeln.
  • Vermerk „Persönlich“: Briefe und Pakete mit Anmerkungen wie „Persönlich“, „Privat“, „Vertraulich“ sollten mit besonderer Vorsicht betrachtet werden. Der Absender will womöglich erreichen, dass die Sendung nicht im Sekretariat oder der Poststelle geöffnet wird.
  • Verunreinigungen: Flecken, Verfärbungen oder andere ölige Verschmutzungen auf der Verpackung können ein Hinweis auf plastischen Sprengstoff sein, der durch Ausschwitzen Spuren erzeugt.
  • Adresse: Fehlerhafte oder falsch platzierte Adressen können darauf hinweisen, dass der Sender die Adresse erst nach dem Verpacken angebracht hat und bestimmte Bereiche nicht mehr berühren wollte.
  • Frankierung: Fehlt die Frankierung oder wurden Briefmarken nicht entwertet, so wurde die Sendung vermutlich direkt abgegeben, um unnötige Erschütterungen durch den Transport zu vermeiden.

Firmen sollten bei Gefahr sofort Polizei verständigen

Ist eine Postsendung mit einem oder mehreren dieser Merkmale im Unternehmen angekommen, sollten die Empfänger Ruhe bewahren und den Gegenstand vor allem nicht mehr berühren, also auch nicht schütteln, abtasten oder knicken. Zudem darf die Sendung keiner extremen Temperaturschwankung ausgesetzt, angefeuchtet oder in ein Behältnis gepackt werden. Das könnte unter Umständen die Sprengkraft bei einer Explosion erhöhen. Alle Mitarbeiter sollten sofort die Gefahrenstelle, also das Büro oder das Gebäude verlassen. Für weitere Ermittlungen ist in jedem Fall die Polizei zu verständigen. Alle Infos zum BVSW-Seminar online.

dirak_paketbox_mlu.jpeg
Foto: Dirak

Mechanische Sicherheit

So ermöglicht ein Drehfallenverschluss sichere Paketzustellung

Ein Drehfallenverschluss für Paketboxen von Dirak informiert eine Software über den Verschlussstatus von Tür und Verschluss und eignet sich für Innen- und Außenapplikationen.

Muss eine Erstversorgung in einer Gefahrenlage stattfinden, reicht keine klassische Erste-Hilfe-Ausbildung mehr. 
Foto: Halfpoint - stock.adobe.com

Veranstaltungen

BVSW-Seminar: Medizin außerhalb der Komfortzone

Was tun bei einem medizinischen Notfall, wenn das nächste Krankenhaus außer Reichweit ist? Ein BVSW-Seminar zur Notfallmedizin gibt Antworten.

Foto: Vivotek

Vivotek

Niederlassung für den Nahen Osten in Dubai eröffnet

Vivotek freut sich über die Eröffnung der Niederlassung in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Wegen des starken Geschäftswachstums in den Märkten des Nahen Ostens hat Vivotek bereits 2014 begonnen die Gründung einer Niederlassung vorzubereiten.

Foto: opolja - stock.adobe.com

Veranstaltungen

BVSW-Seminar „IT-Notfallplanung in acht Schritten“

Mit Fragen rund um IT-Störungen beschäftigt sich das BVSW-Seminar „IT-Notfallplanung in acht Schritten“, das am 29.9.2020 um 10 Uhr online stattfindet.