Foto: Giesecke+Devrient

Unternehmen

Digitale Geschäftsmodelle im Aufwind

Giesecke + Devrient erzielt für 2019 ein Umsatzplus in digitalen Geschäftsmodellen um Bezahlvorgänge, Konnektivität, Identitäten und Digitale Infrastrukturen.

Im Geschäftsjahr 2019 ist der Umsatz von Giesecke + Devrient im Vergleich zum Vorjahr dank digitaler Geschäftsmodelle um 9 % rauf 2,45 Mrd. EUR gestiegen. Ein starkes Wachstum mit 33 % verzeichnete dabei vor allem das Lösungs- und Servicegeschäft, während das Produktgeschäft auf Vorjahresniveau lag. Insgesamt resultiert mehr als 50 % des Umsatzplus aus digitalen Geschäftsmodellen. Auch das Ergebnis des Unternehmens entwickelte sich sehr zufriedenstellend: Mit 148 Mio. EUR lag das angepasste Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) um 24 % höher als im Vorjahr. Der Jahresüberschuss stieg um 60 % auf 80 Mio. EUR an; zugleich war der Free Cash Flow mit 70 Mio. deutlich positiv.

Lösungen digitaler Geschäftsmodelle gefragt

„Mit unserem Fokus auf die vier Kernbereiche Bezahlen, Konnektivität, Identitäten und Digitale Infrastrukturen verfügen wir über eine solide und zukunftssichere Geschäftsbasis. Wir sind damit sehr gut positioniert, um technologiebasierte Antworten auf zentrale Fragen der heutigen Zeit zu liefern. Dass wir auf dem richtigen Weg sind, zeigen auch die sehr guten Geschäftszahlen des abgelaufenen Geschäftsjahres“, betont Ralf Wintergerst, Vorsitzender der Geschäftsführung und Group CEO von Giesecke + Devrient anlässlich der über Live-Stream ausgerichteten Bilanzpressekonferenz. „Zugleich behalten wir die aktuellen Entwicklungen rund um das Coronavirus genau im Auge und nehmen unsere Verantwortung sehr ernst. Wir setzen alles daran, die Gesundheit unserer Mitarbeiter zu schützen und haben zu diesem Zweck weltweit strenge Präventions-Maßnahmen eingeführt. Gleichzeitig stellen wir sicher, dass wir unsere Versprechen gegenüber Kunden und Partnern auch in dieser schwierigen Situation weiter voll erfüllen.“

Stärkung durch Zukauf

Als entscheidender Faktor für den Erfolg von G+D erwies sich auch 2019 die Innovationskraft des Unternehmens. G+D investiert kontinuierlich in eigene Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (F&E). Die F&E-Gesamtausgaben lagen mit 155 Mio. EUR leicht über dem hohen Vorjahreswert. Zudem erweitert das Unternehmen seine digitalen Kapazitäten auch durch Firmenakquisitionen: 2019 hat G+D mit dem Erwerb der niederländischen Transtrack International seine Marktposition als globaler Partner in der Digitalisierung des Bargeldkreislaufs weiter gestärkt. Zur positiven Umsatz- und Ergebnisentwicklung haben alle Unternehmensbereiche von Giesecke+Devrient beigetragen: G+D Currency Technology, G+D Mobile Security, Veridos und Secunet.

markt_wieselhuber_trends.jpeg
Foto: Wieselhuber & Partner

Märkte

Datengetriebene Geschäftsmodelle der Sicherheitstechnik

Beyond Data: Wie sich datengetriebene Geschäftsmodelle in der Sicherheitstechnik künftig nutzen lassen.

Foto: Michael Gueckel

Forum Zutrittskontrolle 2019

Aktuelle Kostenfaktoren und neue Geschäftsmodelle

Die Technologie der Zutrittskontrolle wandelt sich immer mehr in Richtung IT. Welchen Einfluss hat dies auf die Kosten die Geschäftsmodelle der Anbieter?

Foto: G&D

Giesecke & Devrient

Vernetzte Fahrzeuge sind die Zukunft

Giesecke & Devrient (G&D) geht davon aus, dass 2020 rund drei Viertel aller Personenkraftwagen mit integrierter Vernetzung ausgeliefert werden. Mobile Konnektivität entwickelt sich damit zu einem Kernthema für die Automobilindustrie.

Foto: Giesecke & Devrient

Giesecke & Devrient

Sichere digitale Brieftasche von Base

Mobilfunkkunden von Base können seit Mitte Juli mithilfe der digitalen Brieftasche „Base Wallet“ im Smartphone kontaktlos an der Supermarktkasse, an der Tankstelle oder auch im Restaurant bezahlen. Als Sicherheitspartner liefert Giesecke & Devrient (G&D) dafür SIM-Karten mit sicherem Speicher.