Auf der Aero 2022 wurde der Einsatz von Drohnen bei Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten diskutiert.
Foto: Messe Friedrichshafen
Auf der Aero 2022 wurde der Einsatz von Drohnen bei Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten diskutiert.

Veranstaltungen

Drohnen im BOS-Einsatz: BBK Partner der Aero 2022

Im April hat die Fachtagung „Drohnen im BOS-Einsatz“ auf der europäischen Leitmesse der zivilen Luftfahrt Aero erstmals stattgefunden.

Bei der Fachveranstaltung am 27. und 28. April 2022 in Friedrichshafen wurden Drohnen-Einsatzwissen und reale Flugszenarien europaweit vernetzt: Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst haben sich mit Dienstleistern und der Industrie über ihre Erfahrungen über Drohnen im BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben)-Einsatz ausgetauscht. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist gemeinsam mit der Polizei Baden-Württemberg offizieller Partner der Veranstaltung.

Aero 2022 hat Drohnen im Fokus

Der Vizepräsident des BBK, Dr. Thomas Herzog, hob die Bedeutung von Drohnen für den Bevölkerungsschutz hervor: Drohnen böten erhebliche Vorteile gegenüber anderen Methoden der Lageerkundung. So lasse sich mit ihnen eine Schadenlage aus einer ganz anderen Perspektive betrachten als vom Boden aus. Gerade in großflächigen Lagen sei dies ein enormer Vorteil.

VDI-Publikation für den Umgang mit Drohnen

Der VDI veröffentlicht mit der neuen Publikation „VDI-Handlungsfelder – Betriebssicherheit von UAS“ offene Fragen zum sicheren Betrieb von Drohnen.
Artikel lesen

Ein Highlight der Fachtagung: Die Vorstellung der Ergebnisse einer im Frühjahr 2021 durchgeführten Online-Befragung unter den nicht-polizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Die Ergebnisse zeigen, dass Drohnen als Einsatzmittel akzeptiert und in realen Einsätzen genutzt werden. Gleichzeitig wünschen sich viele Anwender einen regelmäßigen fachlichen Austausch, eine einheitliche Ausbildung und eine weitergehende Standardisierung. Das BBK arbeitet hier bereits aktiv an der Umsetzung und hat mit einer Handlungsempfehlung für gemeinsame Regelungen zum Einsatz die Basis für einen sicheren Drohnenbetrieb im Bevölkerungsschutz geschaffen.

Flir Ranger HDC MR nutzt die Wärmebildtechnologie, um Bedrohungen unter allen Bedingungen zu erkennen – auch bei Nacht, schlechter Sicht und schlechtem Wetter wie Nebel, Regen und Wolken.
Foto: Teledyne Flir

Video

Kritische Infrastrukturen drohnenfrei halten

Wie ein kombiniertes Detektionssystem den Luftraum um kritische Infrastrukturen in Schweden drohnenfrei hält.

Foto: Dedrone

Dedrone

Luftraum vor Drohnen schützen

Die Dedrone GmbH zeigt auf der Security 2016 ihren Dronetracker, der zum Schutz des Luftraums vor unerwünschten zivilen Drohnen dient. Das System wurde speziell für den Einsatz in urbanen Gebieten entwickelt.

Bei einer Veranstaltung der NBS wurde die Unterstützung von BOS durch Drohnen und Roboter diskutiert – Drohnen können auch bei der Wasserrettung eingesetzt werden. 
Foto: Franz Petter

Katastrophenschutz

NBS-Veranstaltung: Drohnen und Roboter bei BOS

Das Thema „Drohnen und Roboter bei BOS“ stand bei der jüngsten Veranstaltung der Hamburger NBS Northern Business School im Fokus.

Foto: Bavark

Bavak

Erkennungssystem für Drohnen sichert Festival

Bei einem Festival in den Niederlanden mit über 50.000 Besuchern kam ein Drohnen-Erkennungssystem der Bavak Security Group zum Einsatz. Der Veranstalter hielt mit dieser Maßnahme den Luftraum vor "Hobbyrone-Piloten" über dem Festivalgelände sicher.