fvsb_garagen_einbrueche.jpeg
Foto: FVSB
Prüfung eines einbruchhemmenden Tores im Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert (PIV).

Mechanische Sicherheit

Einbruchhemmende Tore schützen Garagen

Garagentore sollten ähnlich wie Türen und Fenster einbruchhemmend ausgeführt sein, um Diebe ihr Handwerk zu erschweren.

Bei der Anschaffung von Fenstern und Türen, aber auch Toren für Garagen ist darauf zu achten, dass sie einbruchhemmend sind. Tore werden nach der Technischen Spezifikation DIN/TS 18194 in eine der Widerstandsklassen (engl. Resistance Class, RC) klassifiziert. Genau wie bei einbruchhemmenden Türen und Fenstern müssen auch Tore bei einem akkreditierten Prüfinstitut wie dem Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert (PIV) geprüft worden sein. Die Norm legt die Anforderungen, Prüfverfahren und Klassifizierungssysteme der einbruchhemmenden Eigenschaften von Toren nach der Produktnorm DIN EN 13241 fest. Hiernach werden die Tore je nachdem welchen Anforderungen sie in der Prüfung standhalten in eine der Widerstandsklassen RC 1 N bis RC 6 klassifiziert. Wie bei Fenstern und Türen im privaten Bereich wird auch bei Toren mindestens die Widerstandsklasse RC 2 empfohlen.

Einbruchhemmung für Garagentore wird ausführlich getestet

Ebenso wie bei der Prüfung der Einbruchhemmung für Fenster und Türen nach der Normenreihe EN 1627 - 1630 prüft man für die DIN/TS 18194 den Widerstand gegen statische und dynamische Belastung sowie gegen manuelle Einbruchversuche. Dabei wird vom Prüfer versucht eine durchgangsfähige Öffnung zu schaffen. Beim manuellen Einbruchversuch erfolgen die Prüfungen nach DIN EN 1630. Hier werden Spalte am Torblatt und Verriegelungspunkte angegriffen. So erfolgt neben der statischen und dynamischen Belastung im Rahmen des manuellen Angriffs unter anderem ein Angriff auf die Führungsschiene sowie ein Flächenangriff auf das Torblatt.

Ist eine Zertifizierung, also eine Prüfung und Überwachung durch das PIV, gewünscht, so kann dies durch das entsprechende Zertifizierungsprogramm erreicht werden. Die Elemente zeichnet die PIV CERT Zertifizierungsvereinigung nach bestandener Prüfung und positiv verlaufenem Erstbesuch der Fertigungsstätten mit einem Zertifikat aus. Die Prüfung einbruchhemmender Tore nach der DIN/TS 18194 wird vom Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert (PIV) durchgeführt. Die Norm orientiert sich in großen Teilen an der Normenreihe EN 1627 - 1630, die bei Fenstern und Türen Anwendung findet.

FVSB-Jahresmitgliederversammlung trotz Coronakrise

Mitte Juni stand die Jahresmitgliederversammlung des FVSB an. Trotz der Coronakrise konnten wichtige Entscheidungen getroffen werden.
Artikel lesen

Einbruchhemmende Produkte sind oft förderfähig

Die Kommission Polizeiliche Kriminalprävention (KPK) veröffentlicht regelmäßig Listen mit geprüften und zertifizierten einbruchhemmenden Produkten. So können sich Verbraucher einen Überblick verschaffen. Mit den Prüfungen und Produktzertifizierung nach DIN/TS 18194 vom PIV ist auch die Aufnahme des Herstellers in die KPK-Liste „Geprüfte und zertifizierte einbruchhemmende Türen/Tore“ der Landeskriminalämter möglich.

Normgerechte Prüfung eines einbruchhemmenden Fensters im Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert (PIV).
Foto: FVSB

Beschläge

Prüfung einbruchhemmender Bauteilen gemäß Normenreihe

Das Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert (PIV) bietet die Prüfung auf die aktuelle Normenreihe EN 1627 – 1630 von einbruchhemmenden Bauteilen an.

Foto: Geze

Tag des Einbruchschutzes

Einbruchhemmung an automatischen Türen

Deutschland scheint ein Paradies für Einbrecher zu sein. Diesen Eindruck vermittelt zumindest die Kriminalstatistik des Jahres 2013. Doch auch für automatische, barrierefreie Türsysteme, wie sie in Gebäuden mit Publikumsverkehr üblich sind, können heute einbruchhemmend sein.

Gretsch-Unitas

Geprüfte und zertifizierte einbruchhemmende Nachrüstprodukte

Sind Fenster oder Fenstertüren nicht als einbruchhemmendes System ausgeführt, kann im Nachhinein der Einbruchschutz durch Nachrüstprodukte von Gretsch-Unitas immer noch deutlich verbessert werden. Wichtig ist, dass nur eine fachgerechte Montage der Sicherungen und Beschläge gemäß der DIN 18104 den Einbruchschutz nachträglich erhöht.

gu_nachruesent_upsichern.jpeg
Foto: Gretsch-Unitas

Mechanische Sicherheit

Einbruchhemmung durch sichere Türen und Fenster

Gelegenheitstäter versuchen, mit einfachen Hebelwerkzeugen Fenster und Türen aufzubrechen. Oft ist eine Nachrüstung in Sachen Einbruchhemmung angezeigt.