Foto: Eyevis
Großbildwand in der Verkehrsleitstelle Tarare.

Großbildtechnik in Verkehrsleitstelle

Freie Fahrt

Mit der Inbetriebnahme des Abschnitts Balbigny - La Tour-de-Salvagny ist die 500 Kilometer lange Querverbindung Lyon-Bordeaux nun durchgehend befahrbar. Im neuen Kontrollzentrum von Tarare sorgen redundant ausgelegte Überwachungstechnik und ein Großbildsystem für reibungslose Fahrt.

Mehr als 1,5 Milliarden Euro hat der französische Autobahnbetreiber Autoroutes du Sud de la France (ASF) in den Ausbau des Autobahnnetzes investiert. Besonderes Augenmerk wurde bei der Planung und der baulichen Realisierung der Ost-Westverbindung auf ein durch-gängiges Sicherheitskonzept gelegt. Der Einsatz neuester Überwachungs- und Verkehrstelematiktechnik war bei diesem Prestige-Projekt von höchster Bedeutung. Mit ein Grund, weshalb Vinci bereits zu einem frühen Zeitpunkt mit der französischen Niederlassung von Eyevis einen kompetenten und zuverlässigen Partner für die Planung des Kontrollzentrums für den neuen Autobahnabschnitt kontaktierte.

In Tarare, kurz vor der Zufahrt zu den drei Tunnels, wurde ein komplett neues Betriebsgebäude erbaut, in dem Mitarbeiter von ASF und der Verkehrspolizei gemeinsam für die Sicherheit auf der Autobahn sorgen. Die in dem Gebäude untergebrachte Verkehrsleitstelle wurde von Michael Zerdoun von Eyevis France geplant und bis zur finalen Eröffnung begleitet. Die Planung umfasste neben der zu installierenden Großbildtechnik auch die Möblierung und ergonomische Gestaltung des Kontrollraums, die Ausstattung mehrerer Krisenräume, sowie die gesamte IT-Struktur der Leitstelle.

Zentrales Element des Kontrollraums bildet eine Großbildwand bestehend aus sechs LED-Rückprojektions-Cubes mit jeweils 60 Zoll Bildschirmdiagonale und Full HD Auflösung. Flankiert werden die Cubes von zwei 2x2-Anordnungen von 46 Zoll LCD-Bildschirmen. Die Wahl fiel auf unterschiedliche Displaytechnologien, da im mittleren Bereich, also auf den Cubes, primär statische Bildinhalte von den Verkehrsmanagement-Systemen dargestellt werden, was bei LCD-Bildschirmen zu Image-Retention-Effekten führen könnte. Die LCDs links und rechts der Cubes zeigen wiederum ihre Vorzüge bei der Darstellung der bewegten Videobilder von den Überwachungskameras entlang der Autobahn.

Das Herz des Großbildsystems bildet ein Netpix-Controller-System, an das alle Quellen angeschlossen sind. Verwaltet mit der Eyecon Wallmanagement-Software können so alle Quellen nach Bedarf auf der Videowand im Kontrollraum, aber auch auf die Displays und Projektoren in den Krisenräumen geschaltet werden. Aus Sicherheitsgründen ist das gesamte Netpix-System doppelt ausgelegt, um eine hundertprozentige Ausfallsicherheit der Einrichtung zu gewährleisten.

Die eingehende Alarme von verschiedensten Telematik-Systemen, wie Unfalldetektoren und Verkehrsflussmessungen, sind mit entsprechenden Reaktionen des Großbildsystems verbunden. Wird etwa in einem bestimmten Tunnelabschnitt ein Problem gemeldet, werden automatisch die Bilder der entsprechenden Kameras prominent auf der Großbildwand dargestellt. Zudem lassen sich über konfigurierte Tastenkombinationen mit einem Tastendruck verschiedene definierte Quellenanordnungen auf den Displays darstellen.

Moderne Bildschirme und ein Großbildsystem erleichtern die Arbeit im Stellwerk.
Foto: JST

Software

Bildschirme und Großbildsystem für Betriebszentrale

JST hat in der Betriebszentrale der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser ein Großbildsystem mit sechs Bildschirmen installiert.

Foto: Eyevis

Eyevis

Praxisbezogener Planertag 2013

Der Hersteller von Großbildsystemen veranstaltete am 24. Oktober einen Planertag, an dem Informationen zu neuen Entwicklungen für die Visualisierung in Kontrollräumen sowie den neusten Entwicklungen in der Displaytechnik für den Digital Signage im Mittelpunkt standen.

Foto: BKH

BKH

Angebot an Dienstleistungen und Produkten

Von der Beratung über den Vertrieb, die Montage und Inbetriebnahme bis zur Wartung von Sicherheitstechnik deckt die BKH Sicherheitstechnik GmbH die gesamte relevante Prozesskette ab.

Foto: Vivotek

Vivotek

Kameras überwachen südafrikanische Mangan-Mine

Ein ganzheitliches Überwachungssystem von Vivotek sorgt für die Sicherheit der Bergleute in der Mangan-Mine von Kuruman in Südafrika. Bereits vor der Inbetriebnahme wurde ein Netzwerk aus IP-Kameras installiert.