Foto: Jose Luis Lopez de Zubiria

Cloud-Anwendungen

Funkvernetzte Lösungen von Salto auf der Sicherheitsexpo

Zu den Highlights der Sicherheitsexpo 2020 gehören der neu entwickelte elektronische Salto Neo Zylinder und das funkvernetzte Spindschloss XS4 Locker.

Der elektronische Zylinder Salto Neo ermöglicht Anwendern den schlüssellosen Zutritt über das Salto Virtual Network (SVN), die funkvernetzte Anbindung an Salto BluEnet sowie die mobile Zutrittslösung JustIN Mobile BLE/NFC. Er kann auch als kabelloser Updater von Zutrittsrechten im virtuellen Netzwerk (SVN-Flex) fungieren und ist darüber hinaus mit der Cloud-Zutrittskontrolle Salto KS Keys as a Service kompatibel. Der Salto Neo erreicht bis zu 130.000 Öffnungszyklen mit einem Batteriesatz, was einen neuen Maßstab für Energieeffizienz bei batteriebetriebener Zutrittskontrollhardware setzt.

Zylinder vereint Vorteile funkvernetzter Zutrittskontrolle

Salto bringt mit dem Salto Neo einen neuen, funkvernetzten elektronischen Zylinder auf den Markt, der sich durch einen großen Funktionsumfang auszeichnet.
Artikel lesen

Funkvernetzte Spindschlösser

Die zweite in diesem Jahr in den Markt eingeführte Neuheit, der XS4 Locker BLE, wird ebenso in München zu sehen sein. Durch die Integration von Bluetooth in die neueste Version des elektronischen Spindschlosses dehnt Salto funkvernetzte Zutrittskontrolle und Mobile Access auf Spinde, Möbel, Rollwagen, Vitrinen oder Fächer. aus. Der XS4 Locker BLE sorgt damit für eine einfache Verwaltung, schafft flexible und sichere Aufbewahrungsmöglichkeiten und bietet Nutzern die Bedienung mit Smartphones (Mobile Access).

Funkvernetzung auch für Türen

Die Cloud-Zutrittslösung Salto KS wurde in diesem Jahr um wesentliche Funktionen erweitert: Bluenet Funkvernetzung, wodurch sich die Auswahl bei der Türhardware für Anwender entscheidend verbreitert, PIN-Codes, womit sich die Möglichkeiten der Türöffnung innerhalb von Salto KS erweitern und Pods. Die Pod-Funktion ermöglicht das dezentrale Management von Türen und Nutzern. Damit werden Administratoren von KS Anlagen entlastet, welche die Zutrittsrechte für Mieter und Gäste in Mietshäusern, Coliving-Umgebungen oder Bürohäusern verwalten. Zugleich können damit Mieter den Zutritt zu ihren Wohnungen, Appartements oder Büros selbst steuern.

Auch Lösungen im Kampf gegen Corona mit dabei

Zum Messeschwerpunkt „Sicherheit und Hygiene“ bietet Salto unterschiedliche Lösungsansätze: Einerseits verwendet das Unternehmen seit 2011 in Partnerschaft mit Biocote die führende antimikrobielle Silberionen-Technologie in seinem vielseitigen Portfolio. Andererseits können über die Salto Türsteuerungen Terminals für die kontaktlose Messung der Körpertemperatur und Maskenerkennung mit elektronischer Zutrittskontrolle kombiniert werden. Das Unternehmen trägt auf diese Weise mit seinen Zutrittslösungen dazu bei, Mikroben auf Oberflächen zu reduzieren sowie die Verbreitung von Viren zu unterbinden und somit die Hygiene in Gebäuden zu verbessern.

Foto: Salto Systems

Zutrittskontroll-Systeme

Zylinder vereint Vorteile funkvernetzter Zutrittskontrolle

Salto bringt mit dem Salto Neo einen neuen, funkvernetzten elektronischen Zylinder auf den Markt, der sich durch einen großen Funktionsumfang auszeichnet.

Foto: Salto Systems

Schlösser

Spindschloss mit Funkvernetzung und Mobile Access

Dank der Integration von Bluetooth in das XS4 Locker BLE dehnt Salto funkvernetzte Zutrittskontrolle und Mobile Access auf Spinde oder Möbel aus.

salto_zutritt_xs4-one.jpeg
Foto: Salto

Zutrittskontrolle

Virtuell und funkvernetzte Zutrittslösung

Salto hat für die Getränkefirma MBG Group eine funkvernetzte Zutrittskontrolle mit einem virtuellen Netzwerk geliefert.

Foto: Salto

Software

Funkvernetzte Zutrittslösung modernisiert Kreisverwaltung

Die Kreisverwaltung Gütersloh hat sich für eine funkvernetzte Zutrittslösung von Salto entschieden, mit der auch Türzustandsüberwachung in Echtzeit möglich sind.