fvsb_vorstand_wahl.jpeg
Foto: FVSB
Nach der Vorstandswahl bei der Mitgliederversammlung: Stephan Schmidt (1.v.l.), Geschäftsführer des FVSB, zusammen mit dem FVSB-Vorsitzenden Karl Kristian Woelm (2.v.l.), geschäftsführender Gesellschafter der Woelm GmbH, und Holger Koch (3.v.l.), stellvertretender FVSB-Geschäftsführer.

Verbände

FVSB-Mitgliederversammlung mit virtueller Vorstandswahl

Zum 75-jährigen Bestehen des FVSB fanden Mitgliederversammlung und Vorstandswahl aufgrund der Corona-Pandemie digital in einer Webkonferenz statt.

Der Vorsitzende Karl Kristian Woelm, geschäftsführender Gesellschafter der Woelm GmbH, und Stephan Schmidt, Geschäftsführer des FVSB, begrüßten die rund 40 Teilnehmer und führten durch das Programm der Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl. In seiner Eröffnungsrede ging Woelm darauf ein, dass die Pandemie im Vorjahr in allen Betrieben enorme Anstrengungen erforderte und man nun mit ganz anderen, unerwarteten Problemen zu tun hat. Durch den derzeitigen Boom ist auch die Schloss- und Beschlagindustrie von der Materialknappheit und Verteuerung betroffen, und dabei, so Woelm, ist eine Ende nicht absehbar.

FVSB sieht gute Branchenentwicklung trotz Corona-Pandemie

Holger Koch, stellvertretender FVSB-Geschäftsführer, berichtete über die Entwicklung im vergangenen Jahr. Die Schloss- und Beschlagindustrie im Gebäudebereich konnte ihre Produktion erneut ausbauen: Das Volumen stieg um 2,7 % auf 3 Mrd. EUR. Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie liegen seit September die Eckdaten für die gesamte Schloss- und Beschlagindustrie hinsichtlich Umsatz, Auftragseingang und Nettoproduktion wieder über den Vorjahreswerten, insbesondere im November und Dezember war ein deutlicher Dynamikzuwachs zu verzeichnen. Bereits im Februar stiegen die Auftragseingänge wieder massiv an, was sich im März bereits bei der Nettoproduktion und im Umsatz niedergeschlagen hat. Ein Blick auf die jüngsten Ergebnisse der Heinze-Marktstudien zum Außentüren- und Fenstermarkt zeigen, dass sich der Fenster- und Außentürenmarkt trotz Corona-Krise gut entwickelt. Der deutsche Fenster- und Außentürenmarkt konnte auch im Corona-Jahr 2020 zulegen. Der Fenstermarkt hat mit einem Plus von 3,5 % gegenüber 2019 abgeschlossen, der Außentürenmarkt liegt sogar 3,9 % über dem Vorjahreswert.

ARGE-Mitglieder versammeln sich mit Abstand beim FVSB

Die ARGE richtete am 10. September 2020 in den Räumen des deutschen ARGE-Mitglieds, dem FVSB, eine Mitgliederversammlung als Hybrid-Veranstaltung aus.
Artikel lesen

Mitgliederversammlung wählt in digitaler Vorstandswahl

Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung standen turnusgemäß Wahlen an. Hier stellten sich fast alle bisherigen Vorstände wieder zur Wahl. In diesem Jahr kandidierte Woelm erneut für das Amt des Vorsitzenden. Woelm wurde von den anwesenden Mitgliedsunternehmen ohne Gegenstimmen gewählt. Woelm ist bereits seit 2015 im FVSB-Vorstand und seit 2017 als Vorsitzender tätig. Auch der stellvertretende Vorsitzende Wolf Hoppe (Hoppe AG) wurde in seinem Amt bestätigt. Matthias Kohl (Beyer & Müller GmbH & Co. KG) wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Da Michael Meier aus der Geschäftsführung der Simonswerk GmbH in den Ruhestand geht, ist er nicht mehr stellvertretender Vorsitzender sondern bleibt dem Vorstand als normales Mitglied erhalten, was sehr begrüßt wurde. Des Weiteren ist Richard Rackl (Ces-Gruppe) als Vorsitzender einer Fachabteilung satzungsgemäß Mitglied des Vorstands. Zugewählte Vorstandsmitglieder sind Volker Kirchberg (Niederhoff & Dellenbusch GmbH & Co. KG) und Julius von Resch (Gretsch-Unitas GmbH). Wolfgang K. Schlieper (Wilka Schließtechnik GmbH) schied aus dem Vorstand aus, jedoch nimmt Robert Schlieper (Wilka Schließtechnik GmbH) seinen Platz ein. Darüber hinaus gibt es mit Martin Graé (Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH) noch ein kooptiertes Vorstandsmitglied als Mitglied des Arge Executive Teams.

Foto: FVSB

Verbände

FVSB-Mitglied wird neuer ARGE-Präsident

FVSB-Vorstandsmitglied Jens Busse von der Roto Frank AG wurde auf der ARGE-Konferenz am 6. September in Bonn zum Präsidenten der Arbeitsgemeinschaft gewählt.

hid_mobile access_nachfrage.jpeg
Foto: HID

Zutrittskontrolle

Corona forciert den Einsatz von Mobile-Access-Lösungen

Laut einer globalen Untersuchung von HID Global setzen Unternehmen in immer stärkerem Maße wegen der Corona-Pandemie auf mobile Zutrittslösungen.

fokusthema_kliniken_hygiene.jpeg
Foto: BG Kliniken

Katastrophenmanagement

Coronapandemie: Herausforderung für Krankenhäuser

Krankenhäuser sind von der aktuellen Coronapandemie besonders betroffen. Es gilt, Funktionalität und Resilienz dauerhaft zu gewährleisten – eine große Herausforderung.

Foto: Nuernberg Messe / Thomas Geiger

Messen

Fensterbau Frontale 2020 fällt Corona-Pandemie zum Opfer

Nachdem die Fensterbau Frontale 2020 aufgrund der Corona-Pandemie zunächst von März auf Juni verschoben worden war, folgt jetzt die Komplettabsage der Messe.