Interviews
Thore Peters von AG Neovo erläutert im PROTECTOR-Interview, wie die Sicherheitstechnik-Branche die „neue Normalität“ in Zeiten der Pandemie erlebt.
Interview mit Soeren Wendland, Sales Manager DACH von Idemia Biometric Devices, zum Boom biometrischer Zutrittskontrolllösungen
Das Forschungsinstitut für Unternehmenssicherheit und Sicherheitswirtschaft (Forsi) in Hamburg steht für Wissenschaft mit Praxisbezug.
IT-Angriffe auf Videonetzwerke haben in der Coronakrise noch einmal zugenommen. Spezielle Videoswitche steigern die Sicherheit der Netze deutlich.
Digitales Wissensmanagement für alle - das ist das Motto des Hamburger Landeskriminalamtes, das eine digitale Wissensdatenbank aufbaut.
Interview mit Bosch Building Technologies zur Entwicklung der Videosicherheits-Branche und dem Einsatz von KI und weiterer smarter Technologien.
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) brauchen Lösungen, die alle genutzten Endgeräte miteinander vernetzen, etwa Funkgerät, Smartphone und Bodycam.
VfS-Geschäftsführer Dr. Clemens Gause über technischen Herausforderungen in der Sicherheitstechnik und den Fachkräftemangel in der Branche.
Rettungs- und Fluchtwege sind in Gebäuden unverzichtbar. Doch die Anforderungen an die entsprechenden Anlagen sind sehr komplex.
Verbände
Die ASW Norddeutschland hat seit Kurzem einen neuen Vorsitzenden. Im Interview äußert sich Thorsten Neumann zum Potenzial, das in dem Verband steckt.
Als kleines Start-up vor 25 Jahren gegründet, ist Simons Voss längst ein Big Player im Zutrittskontroll-Markt. Ludger Voss und Bernhard Sommer im Interview.
Dr. Torsten Quast, Leiter Research & Security Center von Assa Abloy EMEA über Lockpicking mechanischer und elektronischer Schließzylinder und Schlösser.
Paxton integriert Video und IP-Intercom in seine Zutrittskontrolle. PROTECTOR sprach mit Sales Manager Dan Drayton über Konvergenz im Sicherheitstechnik-Markt.
Michael Eytzinger äußert sich im Interview über seine Ziele bei Dahua Technology und die Chancen, die die Coronakrise dem Sicherheitstechnik-Markt bietet.
Axel Schmidt, Salto Deutschland, über die Veränderungen im Markt durch die Coronakrise, die Zukunft von Messen und die Entwicklung seines Unternehmens.
Die Stadt Dortmund bildet ihr Personal für den Kommunalen Ordnungsdienst aus, um die Sicherheit in der Stadt durch diese Qualifizierung zu erhöhen.
Im September findet in Dortmund die Kommunalwahl statt. Die Wahllokale werden dabei zur Durchsetzung der Coronaverordnung von Sicherheitskräften bewacht.
Der Bereich „Digitalisierung“ im Brandschutz hat sich bei Hekatron bereits im letzten Jahr sehr gut entwickelt. Jetzt in der Krise zeigen sich weitere Vorteile.
Flexible Zutrittskontrollsysteme lassen sich in der Krise schnell um Funktionen erweitern, an die zuvor niemand gedacht hatte, sagt Rolf Maniago im Interview.
Riskmanagement
Ein erfahrener Krisenmanager erläutert, wie es gelingen kann, weitere Krisen infolge der Coronakrise zu verhindern.
Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!