Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Interviews
    • Meinungen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Verbände
  • Sicherheitstechnik
    • Videosicherheit
    • Zutrittskontrolle
    • Brandschutz
    • Gefahrenmeldetechnik
    • Perimeterschutz
    • IT-Sicherheit
    • Mechanische Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
    • Sicherheitskonzepte
    • Sicherheitsdienstleister
    • Riskmanagement
    • Katastrophenmanagement
    • Wirtschaftskriminalität
    • Coach
    • Öffentliche Sicherheit
  • Service
    • Branchenverzeichnis
    • Stellenmarkt
    • Abonnement
    • Heftarchiv
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Team
    • Abo abschließen
    • Abo Login
    • Abo Login
Image
Ein effektives Krisenmanagement wird mit einem Business Continuity Management verknüpft, um ein Sicherheitsnetzwerk zu schaffen. 
Foto: peterschreiber.media - stock.adobe.com

Katastrophenmanagement

Krisen- und Business Continuity Management

Krisen- und Business Continuity Management (BCM) müssen in Krisenzeiten wie Pandemie oder Krieg eng miteinander verknüpft sein.

  • Katastrophenmanagement
  • Wirtschaftsschutz
Image
Wenn in Kriegszeiten Waren nicht mehr importiert oder exportiert werden dürfen, müssen Krisenmanager Vorsorge getroffen haben. 
Foto: Kumbabali - Fotolia

Katastrophenmanagement

Krisenmanagement in Kriegszeiten

Zur Coronapandemie kommt jetzt noch der Russland-Ukraine-Krieg. Krisenmanager sollten daher jetzt ihre Wertschöpfungsketten einem Stresstest unterziehen.

  • Katastrophenmanagement
  • Wirtschaftsschutz
Image
Critical Event Management (CEM-)Lösungen helfen dabei, die Zusammenarbeit in einer Krise zwischen allen Beteiligten zu gewährleisten und Ausnahmesituationen mit einer effizienten Krisenkommunikation besser zu bewältigen.
Foto: bizvector - stock.adobe.com

Katastrophenmanagement

Critical Event Management-Lösungen zur Krisenkommunikation

Critical Event Management-Lösungen helfen bei einer effizienten Krisenkommunikation. Gerade bei Naturkatastrophen sind schnelle Informationen gefragt.

  • Katastrophenmanagement
  • Wirtschaftsschutz
Image
Um die Folgen von Coronamaßnahmen abschätzen zu können, braucht es vielfältige Informationen. Ein Pandemie-Cockpit bietet Hilfe bei der Entscheidungsfindung.
Foto: lassedesignen - Fotolia

Katastrophenmanagement

Pandemie-Cockpit mit Informationen für Coronamaßnahmen

Das Forschungsprojekt Ascore stellt eine Entscheidungshilfe für Coronamaßnahmen vor. Das Pandemie-Cockpit präsentiert alle relevanten Informationen.

  • Katastrophenmanagement
  • Wirtschaftsschutz
Image
wik_interview_hochwasser.jpeg
Foto: Christian - stock.adobe.com

Katastrophenmanagement

Katastrophenschutz: Auf Hochwasser schlecht vorbereitet

Leider hat der Katastrophenschutz, Stichwort Hochwasserereignisse, seine Defizite, wie ein Experte im Top-Interview erläutert.

  • Katastrophenmanagement
  • Wirtschaftsschutz
Image
wik_katastrophe_eicher.jpeg
Foto: Roman - stock.adobe.com

Katastrophenmanagement

Katastrophenmanagement: Aus dem Fiasko Warntag nichts gelernt

Vor einem Jahr endete der erste bundesweite Warntag im Fiasko. Leider lernt der technikgläubige Mensch nicht dazu, was beim Katastrophenmanagement fatal ist.

  • Katastrophenmanagement
  • Wirtschaftsschutz
Image
top interview_bbk_feuerwehr.jpeg
Foto: BBK

Katastrophenmanagement

Wie kann der Bevölkerungsschutz optimiert werden?

Die Hochwasserkatastrophe vom 14. Juli wirft die Frage auf, wie der Bevölkerungsschutz optimiert werden kann. Der Präsident des BBK hat Antworten.

  • Katastrophenmanagement
  • Wirtschaftsschutz
Image
ihk_krise_unternehmen.jpeg
Foto: Coloures-Pic - Fotolia

Katastrophenmanagement

Wege aus der Krise - „Fahrplan“ für Unternehmen

Unternehmen können leicht in eine Krise geraten, wie sich nicht nur in der Coronapandemie zeigt. Ein Krisenfahrplan ist daher existenziell.

  • Notfallpläne
  • Katastrophenmanagement
Image
teamwire_kommunikation_behoerden.jpeg
Foto: kachel_koeln - Fotolia

Katastrophenmanagement

Wie sich Digitalfunk und Messenger optimal ergänzen

Bei BOS vergeht kein Tag ohne kritische Einsätze. Kommunikationstools wie Digitalfunk und Messenger können hier eine wertvolle Unterstützung leisten.

  • Katastrophenmanagement
  • Öffentliche Sicherheit
  • Kommunikation
  • Polizei
Image
top interview_vzm_suez.jpeg
Foto: Corona Borealis - stock.adobe.com

Notfallpläne

Krisenmanagement: Coronakrise als Bewährungsprobe

Wie sich die deutsche Wirtschaft in der Coronakrise bewährt und was das Krisenmanagement dazu beitragen kann, erläutert Rainer von zur Mühlen im Interview.

  • Notfallpläne
  • Sicherheitsdienstleister
Image
top interview_sticher_psychologie.jpeg
Foto: MEV-Verlag, Germany

Katastrophenmanagement

Menschliches Verhalten in Gefahrensituationen

Seien es Naturkatastrophen oder terroristische Anschläge: Sicherheitskräfte müssen das menschliche Verhalten in Gefahrensituationen kennen und miteinbeziehen.

  • Sicherheitskonzepte
  • Katastrophenmanagement
Image
fokusthema_kliniken_hygiene.jpeg
Foto: BG Kliniken

Katastrophenmanagement

Coronapandemie: Herausforderung für Krankenhäuser

Krankenhäuser sind von der aktuellen Coronapandemie besonders betroffen. Es gilt, Funktionalität und Resilienz dauerhaft zu gewährleisten – eine große Herausforderung.

  • Sicherheitskonzepte
  • Katastrophenmanagement
Image
bbk_risiko_erdbeben.jpeg
Foto: xy - stock.adobe.com

Katastrophenmanagement

Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz - Szenario „Erdbeben“

Die aktuelle Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz befasst sich mit dem Szenario eines schweren Erdbebens in der Niederrheinischen Bucht.

  • Katastrophenschutz
  • Katastrophenmanagement
Image
vomatec_krankenhaus_software.jpeg
Foto: Vomatec Innovations GmbH

Katastrophenmanagement

Software unterstützt Notfallmediziner

Eine Software für die Erfassung und Bewältigung bei einem Massenanfall von Verletzten verschafft Notfallmedizinern einen wichtigen zeitlichen Vorsprung.

  • Katastrophenmanagement
Image
hl_warntag_sirene.jpeg
Foto: BBK

Katastrophenmanagement

Bundesweiter Probealarm: Misslungener Warntag

Seit 1990 hat es am 10. September 2020 erstmals wieder einen bundeweiten Warntag geben, an dem ein Probealarm mit verschiedenen Mitteln durchgeführt worden ist.

  • Katastrophenmanagement
  • Kommunikation
Auch während der Coronakrise ist Kommunikation von herausragender Bedeutung.
Foto: Photographee.eu - stock.adobe.com

Kommunikation

Kommunikation in der Krise

Situationen wie die derzeitige Coronakrise machen deutlich: Die Kommunikation in Unternehmen steht in diesen Zeiten vor besonderen Herausforderungen.

  • Katastrophenmanagement
  • Kommunikation
Die Trinkwasserversorgung als Teil der Kritischen Infrastrukturen muss entsprechend gesichert werden – hier das Beispiel eines Wassertransportmoduls.
Foto: M. Lülf, Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr

Katastrophenschutz

Trinkwasser als Teil der Kritischen Infrastruktur

Die Trinkwasserversorgung gehört zu den Kritischen Infrastrukturen (Kritis). Für Not- und Krisensituationen muss entsprechend vorgesorgt werden.

  • Katastrophenschutz
  • Riskmanagement
  • Katastrophenmanagement
  • Öffentliche Sicherheit
Der Austausch von Daten ist ausschlaggebend, damit Städte etwa bei einer Pandemie anpassungsfähiger und krisenbeständiger werden.
Foto: Siemens

Katastrophenmanagement

Pandemie zeigt, Städte müssen smarter werden

Die Coronaviruspandemie ist für alle eine vollkommen neue Herausforderung und hat gezeigt: Städte müssen smarter werden.

  • Katastrophenmanagement
Erkennt ein Monitor einen kritischen Wert bei den Vitalfunktionen, sendet er über eine standardisierte Schnittstelle ein Signal an einen Alarmserver.
Foto: Ascom

Katastrophenmanagement

Wie Sicherheitsrisiken in Kliniken minimiert werden

Wenn Kapazitäten in Kliniken und neue Kommunikationswege im Pflegebereich ausgebaut werden, können Consumer-Endgeräte schnell zu Sicherheitsrisiken werden.

  • Katastrophenschutz
  • Katastrophenmanagement
  • Wirtschaftsschutz
Lücken im Krisenmanagement werden in der Coronakrise offenbar, doch es lauern noch andere Gefahren für Unternehmen wie zum Beispiel die Ransomware.
Foto: adiruch na chiangmai - Fotolia.com

Katastrophenmanagement

Krisenmanagement in Zeiten von Corona

Die aktuelle Krisensituation zeigt Lücken im Krisenmanagement von Unternehmen schonungslos auf. Aber nach Corona ist vor der nächsten Herausforderung.

  • Katastrophenmanagement
  • IT-Sicherheit
  • Kommunikation
  • Mehr Artikel

Login

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Haben Sie Ihre Zugangsdaten vergessen? Dann schauen Sie hier nach.
 

Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • Heftarchiv
  • Newsletter
  • RSS Feed
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zur Medienberatung
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH