School GRC

Leitlinien gegen Korruption werden wichtiger

Die jüngsten politischen Ereignisse zeigen: Neben den strafrechtlichen wird auch das Einhalten der moralischen Anforderungen immer stärker eingefordert.

Diese Entwicklung wird auch Einfluss auf die Unternehmen haben, vermutet Birgit Galley, Direktorin der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) an der privaten Steinbeis-Hochschule Berlin. „Es ist zwar legitim, dass Unternehmen und Verbände ihre Interessen gegenüber der Politik vertreten. Doch wo sind die Grenzen? Wo können Reputationsschäden durch die falsche Art der Einflussnahme entstehen?“ Umso wichtiger wird es für Unternehmen, Verwaltungen und Verbände, sich dem Thema der Korruptionsbekämpfung intensiv zu widmen.

Die School GRC bildet seit über sieben Jahren in diesem Themenfeld aus. Die nächste Zertifikatsausbildung zum Certified Compliance Expert (CCE) beginnt am 26. März 2012 und ermöglicht Absolventen, die sich in Compliance-Themen aufdrängenden Fragen kompetent zu lösen. Der einjährige, nebenberufliche Lehrgang richtet sich an Compliance-Beauftragte und Compliance-Officer. Es wird aufgezeigt, wie bei dem Verdacht auf Wirtschaftskriminalität unternehmensintern oder auch international zu reagieren ist. Die Studierenden erfahren, was Unternehmensverteidigung bei staatsanwaltschaftlichem Verfahren bedeutet, oder worauf es im Kartellverfahren ankommt.

Neben dem praxisorientierten Fachwissen können sich die Studierenden das Netzwerk der School GRC erschließen. Es besteht die Möglichkeit, das Studium zum Master of Business Administration (MBA) in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management anzuschließen, da die Ausbildung teilweise auf den MBA angerechnet wird.

Die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) lobt übrigens auch in diesem Jahr ein Stipendium für den berufsbegleitenden MBA-Studiengang in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Managament aus. Der Stipendiat kann ab Oktober 2012 mit dem MBA starten. Eine Mitgliedschaft im ACFE wird zum Zeitpunkt der Bewerbung vorausgesetzt. Fachliche Voraussetzungen für diese Förderung sind unter anderem ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie einschlägige Berufserfahrung. Die schriftliche Bewerbung muss bis zum 31. Juli 2012 direkt bei der School GRC eingegangen sein.

Foto: Andreas Wiese, Düsseldorf International

Flughafensicherheit

Hoher Standard

Die Luftverkehrsbranche war besonders hart von den Ereignissen des 11. September 2001 betroffen. Sie steht bei Unglücksfällen oder kriminellen Akten stets im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. Eine Wiederholung solcher Ereignisse zu verhindern, war ab diesem Tag das Ziel aller politischen, behördlichen und unternehmerischen Entscheidungen.

Foto: Alexander Klaus/Pixelio

BMI

Gemeinsam gegen Korruption

Das Bundesministerium des Innern hat heute eine praktische Hilfestellung für Antikorruptionsmaßnahmen in Unternehmen und Behörden veröffentlicht. Die neue Hilfestellung informiert insbesondere über wirksame Compliance-Maßnahmen, also darüber, wie Regeln, die der Korruptionsprävention dienen, in der Praxis umgesetzt werden können.

Foto: Andreas Eicher

Compliance Risk Management

Kampf der Korruption

Schmieren – ein Begriff, der seit dem 8. Jahrhundert belegt ist und unter anderem die Synonyme fetten oder bestreichen kennt. Eine Begriffsverwandtschaft besitzt den aktuellsten Bezug – bestechen, sprich: Korruption. Zu kämpfen haben mit dem Wort und dessen Folgen Unternehmen, Behörden, Politiker, ganze Staaten.

Foto: Hekatron

Rechtssicherer Rauchschalter-Austausch bei Feststellanlagen

Nichts riskieren

Zur normgerechten Instandhaltung von Feststellanlagen gehört der Austausch der Rauchschalter gemäß den Fristen aus DIN 14677. Anlagenbetreiber, die diese Anforderung auf die leichte Schulter nehmen, riskieren im Schadensfall strafrechtliche Konsequenzen, Schadensersatzansprüche und einen Verlust des Versicherungsschutzes.