panasonic_connect europe_gruendung.jpeg
Foto: Panasonic
Hiroyuki Nishiuma ist zukünftiger Geschäftsführer der neuen Panasonic Connect Europe, die B2B-Lösungen für Kunden im Bereich integrierte Lieferketten anbietet.

Unternehmen

Lieferketten: Organisation für B2B-Lösungen gegründet

Panasonic gründet die Connect Europe GmbH mit dem Ziel, B2B-Lösungen und Produkte, etwa für integrierte Lieferketten in der Logistik, anzubieten.

Panasonic Connect Europe, das gerade gegründet wurde, bildet eine neue und agile Organisation, die in der Lage ist, schnell auf die komplexen und sehr spezifischen Anforderungen aus den Bereichen Fertigung, Logistik, Einzelhandel, Unterhaltung, Bildung und öffentlicher Sektor zu reagieren und dafür B2B-Lösungen anzubieten. Die Panasonic Connect Europe GmbH bündelt das hochwertige B2B-Produktportfolio von Panasonic, das von Fertigungsmaschinen und Software bis hin zu outdoorfähigen, ruggedized Mobile-Computing-Lösungen sowie einem umfassenden Broadcast- und Media-Entertainment-Portfolio reicht. Für alle diese Lösungen bietet diese neue, europäische Anlaufstelle ab sofort erweiterte Expertise in den Bereichen Beratung, Systemintegration, Projektmanagement und Anwendungssoftware-Entwicklung für den deutschen und europäischen Markt mit seinen spezifischen Anforderungen. Die Kunden haben damit noch besseren Zugang zu marktführenden Technologielösungen für ihre unterschiedlichen Branchen.

Neues System nutzt KI-Kameras und Security-Apps

Eine Software von Panasonic integriert KI in die bestehende Kamera-Infrastruktur, sorgt für ein vereinfachtes Management – und verwendet dabei Security-Apps .
Artikel lesen

Panasonic Connect Europe für B2B-Lösungen im Sektor Lieferketten- und Logistiklösungen gegründet

Panasonic Connect Europe wird von einem eigenen europäischen Service- und Supportzentrum unterstützt. Das neue Unternehmen setzt außerdem auf die Expertise von zwei Spezialisten – für Supply-Chain und Omni-Channel-Commerce-Fulfillment im Handel:

  • Zetes, ein 100-prozentiges Panasonic-Unternehmen, entwickelt und vermarktet Supply-Chain-Software und -Lösungen, die Agilität, Transparenz und Rückverfolgbarkeit in vernetzten Lieferketten ermöglichen und
  • Blue Yonder, dessen Übernahmeabsicht Panasonic kürzlich bekannt gegeben hat, dem weltweit führenden Unternehmen für digitale Lieferketten und Omni-Channel-Commerce-Fulfillment.

Organisation bietet Visualisierung von Daten der Lieferketten

Ein integraler Bestandteil des neuen Unternehmens wird Gemba Process Innovation sein, die auf dem umfangreichen Geschäfts-, Technologie- und Lösungs-Know-how von Panasonic basiert und einen transformativen Ansatz zur radikalen Überprüfung und Neugestaltung von Unternehmensprozessen darstellt. Dabei werden innovative Technologien eingesetzt, um neue Arbeitsweisen zu schaffen, die die Effizienz steigern und die Kundenzufriedenheit verbessern. Das Gemba Process Innovation Team setzt auf Fachberatung und Edge Devices, Smart Sensing und Robotik. Es verbessert die Visualisierung des Betriebs durch die smarte Nutzung digitalisierter Daten, liefert betriebliche Verbesserungen und Prozessautomatisierung und ermöglicht so die Gesamtoptimierung der Lieferketten.

Foto: Panasonic

Unternehmen

B2B-Geschäft von Panasonic in Europa unter neuer Leitung

Panasonic hat Hiroyuki Nishiuma zum Managing Director des B2B-Geschäfts in Europa ernannt.

cm-logistik_lieferketten_container.jpeg
Foto: JeDo - stock.adobe.com

Märkte

Auswirkungen der Pandemie auf Lieferketten

Alexander Heine, Geschäftsführer der CM Logistik Gruppe, kommentiert die Fragilität der internationalen Lieferketten in Zeiten der Pandemie.

rma_congress_logistik.jpeg
Foto: RMA

Veranstaltungen

Internationale Lieferketten: Risk Management im Fokus

Die Verwundbarkeit internationaler Lieferketten mit immensen Folgen für den Welthandel aufgrund von Lieferausfällen und Produktionsengpässen ist hoch.

Foto: Pixabay

Verbände

Coronavirus: ZVEI warnt vor Zusammenbruch der Lieferketten

Der ZVEI ist überzeugt, dass der Kampf gegen das Coronavirus eine leistungsstarke Industrie voraussetzt und appelliert an die Aufrechterhaltung der Lieferketten.