Foto: Archiv
Scan aus dem PROTECTOR-Heft 3/2000.

Rückblicke/Ausblicke

Mobiler Siegeszug

Heute blicken wir in unserer Archiv-Rubrik ins Jahr 2000 und befassen uns mit dem zunehmenden Einsatz von Videokameras in öffentlichen Verkehrsmitteln, wie etwa Bussen und Bahnen.

Seit nunmehr gut zehn Jahren wirft das Redaktionsteam von PROTECTOR & WIK immer wieder einen Blick in das 45 Jahre zurück reichende Archiv des Heftes. Die interessantesten historischen Fundstücke, Kuriositäten und Zeitzeugnisse präsentieren wir in jeder Ausgabe im „Abspann“. Sofern möglich und angebracht versehen wir die Archivtexte mit einem aktuellen Bezug zu Jetztzeit. Die besten dieser bisher Heft-exklusiven Archiv-Beiträge stehen nun auch online auf Sicherheit.info zur Verfügung.

Mobiler Siegeszug

Videoüberwachung hat sich mittlerweile an Orten durchgesetzt, die noch vor etwa zehn Jahren kaum mit Kameras überwacht wurden. So ist es heute beispielsweise selbstverständlich, dass in Bussen, Bahnen und Trams so gut wie flächendeckend kompakte Kameras installiert sind. Natürlich wurde auch früher schon Videotechnik im Umfeld von ÖPNV und Bahnverkehr genutzt, jedoch meist zu organisatorischen Zwecken, wie etwa der Selbstabfertigung von Zügen durch die Fahrer. Anhand alter Ausgaben des PROTECTOR kann man diese Trendwende recht gut nachvollziehen.

Noch im Jahr 2000 lag der Fokus klar auf Zugabfertigung, wie ein exemplarischer Artikel des Heftes 3/2000 zeigt, in dem das per Infrarot übertragende Videosystem der Wuppertaler Schwebebahn vorgestellt wurde. Eine solche Infrarotübertragung hat sich heute so gut wie erledigt, dafür gibt es mittlerweile modernere drahtlose Möglichkeiten. Und auch der Einsatzzweck der Videoanlagen im ÖPNV hat sich gewandelt, beziehungsweise erweitert: Sicherheitsempfinden, Prävention und Aufklärung stehen im Mittelpunkt – völlig zu Recht, wie gewaltsame Vorfälle in Bussen und Bahnen immer wieder belegen.

Große Verkehrsbetriebe, sei es in Hamburg, Berlin oder München, bauen seit längerem ihre Installationen sukzessive aus. Auch weil man erkannt hat: Die Videotechnik leistet hier einen wertvollen Beitrag, um öffentliche Verkehrsmittel für die Fahrgäste attraktiv zu halten. Zudem sorgt sie für den Fahrer, die heute häufig Angriffen ausgesetzt sind. Die mobile Überwachung in Bussen und Bahnen hat in den letzten Jahren einen regelrechten Siegeszug angetreten. Ausschlaggebend dafür war sicher, dass sich die Fahrgäste nach anfänglicher Skepsis mehrheitlich an die Videosysteme gewöhnen und nun wissen, dass diese nicht gegen sondern für sie arbeiten.

Foto: Archiv

Rückblicke/Ausblicke

Klimatischer Extremismus

Heute blicken wir in unserer Archiv-Rubrik in die Juli-Ausgabe Jahres 1989 und befassen uns mit Umweltrisiken. Dazu zählen sowohl Gefahren, die Unternehmen drohen können, als auch solche, die von ihnen ausgehen.

Foto: Archiv

Rückblicke/Ausblicke

Trend zur Offenheit

Heute blicken wir in unserer Archiv-Rubrik zurück ins Jahr 1986 und befassen uns mit der Frage, wie sich die Vorstellung von Offenheit in Bezug auf Zutrittssysteme mit der Zeit gewandelt hat.

Foto: Archiv

Rückblicke/Ausblicke

Sieg der Ergonomie

Heute blicken wir in unserer Archiv-Rubrik in die Juli-Ausgabe Jahres 1992 und gehen der Frage nach, welche Rolle die Ergonomie bei der Videotechnik spielt und wie sich die Bildschirmarbeit seit damals gewandelt hat.

Foto: Archiv

Rückblicke/Ausblicke

Zu schmal gedacht

Heute befassen wir uns in unserer Archiv-Rubrik mit Innovationen, die es nicht geschafft haben, sich durchzusetzen. Dazu gehört das in der Juni-Ausgabe 1979 vorgestellte Polavision-System für Sofortbilder.