Sascha Lauber (l.) wird Nachfolger von Bruno Räz (r.) als CSO, Marco Hauri übernimmt den Vorsitz der Geschäftsleitung.
Foto: Glutz AG
Sascha Lauber (l.) wird Nachfolger von Bruno Räz (r.) als CSO, Marco Hauri übernimmt den Vorsitz der Geschäftsleitung.

Personen

Nachfolge für Räz bei der Glutz AG geregelt

Bruno Räz, Vorsitzender der Geschäftsleitung/Chief Sales Officer der Glutz AG, übergibt den Vorsitz an Marco Hauri und die CSO-Funktion an Sascha Lauber.

Bruno Räz, Vorsitzender der Geschäftsleitung (VGL) und Chief Sales Officer (CSO) der Glutz AG, übergibt im Rahmen einer ordentlichen Nachfolgeplanung per 1. Oktober 2022 den Vorsitz der Geschäftsleitung an Marco Hauri und die CSO-Funktion an Sascha Lauber.

Mit Blick auf seine anstehende Pensionierung hat Räz gegenüber dem Verwaltungsrat schon vor längerer Zeit den Wunsch geäußert, sich im Laufe des Jahres 2022 aus der operativen Führung bei der Glutz AG zurückzuziehen. Diesem Wunsch Rechnung tragend hat der Verwaltungsrat mit Räz und der Geschäftsleitung die Nachfolgeplanung an die Hand genommen und entschieden, die Geschäftsleitung durch die Trennung von VGL und CSO Funktion künftig auf vier Mitglieder zu erweitern.

Zwei Nachfolger für Räz bei der Glutz AG

Für die Besetzung der CSO-Funktion konnte mit Sascha Lauber eine ideale interne Nachfolgelösung gefunden werden. Als eidg. dipl. Verkaufsleiter und ausgewiesener Branchenkenner steht er für Kontinuität in den Kundenbeziehungen. Lauber ist 44 Jahre alt und seit 2010 für Glutz tätig.

Als neuer Vorsitzender der Geschäftsleitung konnte Marco Hauri gewonnen werden. Hauri bringt internationale Führungserfahrung im Branchenumfeld der Glutz AG mit. Er ist 45-jährig, diplomierter Elektroingenieur ETH Zürich und verfügt über einen Executive MBA an der HSG in St. Gallen. Er startete seine berufliche Laufbahn als Forschungs- und Entwicklungsingenieur bei der Ascom (Schweiz) AG und wirkte unter anderem als CTO der Bixi Systems AG (später Securiton AG) sowie als CTO/globaler Leiter R&D der Record Gruppe. Zuletzt war er Direktor für Innovation und Technologie in der Division „Entrance Systems“ der Assa Abloy.

Beschlagsortimente für Wohn- und Wirtschaftsbau

Mit den Glutz Beschlagsortimenten lassen sich alle Türen in einem Wohn- und Wirtschaftsbau mit den passenden Beschlägen und Zutrittssystemen ausrüsten.
Artikel lesen

Am 1. Oktober wird die Geschäftsleitung mit den bisherigen Mitgliedern Karin Wynen (CFO) und Simon Isch (COO), dem neuen CSO Lauber und dem neuen Vorsitzenden Hauri die operative Führung der Glutz AG übernehmen.

Räz bleibt der Glutz Gruppe für strategische Sonderprojekte erhalten. Er ist seit vier Jahrzehnten in der Industrie der Schließ- und Zutrittssysteme tätig und stellt seit 2010 seine Innovations- und Umsetzungskraft in den Dienst der Glutz AG. Er hat den Aufbau des strategischen Geschäftsfeldes Zutrittssysteme und die Expansion des Unternehmens maßgeblich geprägt. Philipp von Segesser, Verwaltungsratspräsident der Glutz AG, drückt seine Dankbarkeit aus: Er danke Räz herzlich für seinen großen Verdienst für das Unternehmen. Man freue sich außerordentlich, dass er ihnen über sein Ausscheiden aus der Geschäftsleitung hinaus erhalten bleibe.

Personen

Glutz AG geht mit neuer Geschäftsführung ins Jahr 2020

Die Geschäftsleitungsmitglieder Bruno Räz, Heinz Luder und Simon Isch übernehmen die Geschäftsführung der Glutz AG.

Foto: Giesecke & Devrient

Giesecke & Devrient

Nachfolge im Bereich Banknote geregelt

Wolfram Seidemann übernimmt am 1. November 2016 von Ralf Wintergerst die Leitung des Geschäftsbereichs Banknote bei Giesecke & Devrient.

Foto: BHE

BHE

Stabwechsel bei den Zutrittsexperten

Nach über 20 Jahren übergibt Jürgen Junghanns sein Amt als Vorsitzender des BHE-Fachausschusses für Zutrittskontrolltechnik (FA-ZKT) der nachfolgenden Generation.

Foto: Messe Frankfurt

Light + Building 2020

Brücke über Branchenzweige

Die Messe Frankfurt registriert seit einigen Jahren steigendes Interesse an Sicherheitstechnik, das mit dem Konzept „Intersec Building“ bedient und weiter ausgebaut werden soll. PROTECTOR & WIK sprach mit dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung, Wolfgang Marzin, über das „Vergrößerungsglas“ zur Light + Building 2020.