Axis-Smart-Cities-Mobilitaet_Studie-2021.jpeg
Foto: Axis
Städte und Kommunen können auf Netzwerktechnologien setzen, die sowohl beim Verkehrsfluss als auch bei der Parkplatzsuche von Autofahrern unterstützen.

Videosicherheit

Netzwerk-Kameras helfen Autofahrern bei Parkplatzsuche

Mithilfe von KI-Analyse und maschinellem Lernen können Parkmanagement-Lösungen Autofahrer zu freien Plätzen lotsen.

Schätzungen zufolge wenden Autofahrer in deutschen Städten über 41 Stunden pro Jahr allein für die Parkplatzsuche auf. Schlechtes Parkraummanagement führt zu Ineffizienz und damit zu Stress für die Bewohner. Das bestätigte unlängst auch eine Multiscope-Studie im Auftrag von Axis Communications. Durch die Analyse von Echtzeit- und historischen Daten ist es möglich, Spitzenzeiten in bestimmten Bereichen vorherzusagen und Autofahrer rechtzeitig darüber zu informieren, dass kein Parkplatz verfügbar ist, um sie dann auf andere Bereiche umzuleiten.

Videoüberwachung für effizientes Parkraummanagement

Um das Parkraummanagement zu verbessern, müssen Städte keine riesigen Summen in neue Technologien investieren: Vorhandene Videosicherheitstechnik kann smart genutzt werden, um Parkprobleme anzugehen. Eine Kombination aus Netzwerk-Kameras und Videoanalyse identifiziert freie Parkplätze und führt die Fahrer, in Verbindung mit einer Navigations-App, effizient dorthin. Solche Lösungen kommen bereits in einigen belebten Ballungsräumen von Brasilien bis Australien zum Einsatz. Die Softwarelösung Parkam beispielsweise nutzt die in Parkhäusern und Städten installierten Sicherheitskameras von Axis Communications, um nicht nur die Verfügbarkeit von Parkplätzen zu erfassen, sondern auch, um das Verkehrsverhalten zu prognostizieren.

Nachfrage nach Videolösungen steigt um 80%

In den letzten drei Jahren hat die Nachfrage nach einer Videoüberwachung um rund 80 % zugenommen, wie eine Analyse bei der Freihoff-Gruppe zeigt.
Artikel lesen

Videoanalyse hilft auch bei Falschparkern von Autofahrern

Widerrechtliches bzw. unbefugtes Parken ist ein weiteres Problem, das im städtischen Raum zu zusätzlichen Staus führt. Eine Videoanalyselösung in Verbindung mit Netzwerk-Kameras schafft hier Abhilfe, indem sie Parkverstöße effizient erfasst und automatisch an die entsprechende Ordnungsinstanz meldet. Die rund um die Uhr einsetzbare Videoanalyse Axis Parking Violation Detection kann mit mehreren Netzwerk-Kameras auf einer Länge von bis zu 100 Metern die einzelnen Fahrspuren mehrspuriger Straßen abdecken und automatisch ein Signal abgeben, wenn ein Fahrzeug eine Sperrzone blockiert. Die hochskalierbare Lösung lässt sich dabei so einrichten, dass mehrere Kameras eine ganze Allee überblicken.

Foto: Nedap Identification Systems

Nedap

Parkplatzsuche in Belgrad leicht gemacht

Die Stadt Belgrad nutzt das Sensit-System von Nedap, um Autofahrern das Auffinden freier Parkplätze zu erleichtern. Digitale Schilder zeigen dabei in Echtzeit freie Flächen an.

Bürger und Touristen im Ostseebad Eckernförde profitieren vom IoT-Projekt Dparkingpartner, das hocheffizientes Parkraummanagement ermöglicht.
Foto: powell83 - stock.adobe.com

IT-Sicherheit

Modernes Parkraummanagement für Ostseebad Eckernförde

Bürger und Touristen im Ostseebad Eckernförde profitieren vom IoT-Projekt Dparkingpartner, das hocheffizientes Parkraummanagement ermöglicht.

Foto: Milestone Systems

Vernetzte Videosysteme erhöhen Sicherheitsempfinden

Smarte Prävention

Weltweit setzen Städte zum besseren Schutz ihrer Bürger auf zentralisierte Managementsysteme. Auch in Deutschland wird die Diskussion um das Thema Videoüberwachung wieder aufgerollt. Doch wie kann eine intelligente Videoüberwachung Städte konkret sicherer machen?

Foto: Axa

Axa-Befragung

Extrembedingungen verunsichern Autofahrer

Die kalte Jahreszeit hat begonnen - mit ihr wird es wieder früher dunkel und auch nasser. Autofahrern bereiten extreme Wetterbedingungen und Dunkelheit die größten Schwierigkeiten im Straßenverkehr. Vor allem Frauen macht das zu schaffen, wie eine repräsentative Befragung von Axa zeigt.