Mit der aktualisierten Norm soll gewährleisten, dass sicherheitstechnische Einrichtungen wie Notbeleuchtung oder Rufanlagen auch bei einem flächendeckenden Stromausfall weiter mit Energie versorgt werden.
Foto: Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ)
Mit der aktualisierten Norm soll gewährleisten, dass sicherheitstechnische Einrichtungen wie Notbeleuchtung oder Rufanlagen auch bei einem flächendeckenden Stromausfall weiter mit Energie versorgt werden.

Märkte

Neue Norm regelt Sicherheit der Stromversorgung

Zum 1. Oktober 2022 erscheint eine aktualisierte Fassung der Norm DIN EN 50171; VDE 0558-508 "Zentrale Sicherheitsstromversorgungssysteme".

Auf die aktualisierte Norm für die Sicherheit von Stromversorgungssystemen weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin. Die Norm DIN EN 50171; VDE 0558-508 ersetzt die zuletzt gültige Fassung vom November 2001 und legt die allgemeinen Anforderungen an zentrale Stromversorgungssysteme für eine unabhängige Energieversorgung von notwendigen Sicherheitseinrichtungen neu fest.

Aktualisierte Norm zur Sicherheit der Stromversorgung mit zahlreichen Neuerungen

Bei den Prüfsystemen und Prüfungen müssen nun ebenso die Phasenwächter, auch in den Unterstationen oder Unterverteilungen, in die Funktionsprüfungen einbezogen werden. Hier dürfen nur noch Phasenwächter genutzt werden, die beim Funktionstest mitgetestet und protokolliert wurden. Somit sind zukünftig nur noch Systemphasenwächter zugelassen. Zudem wurden gegenüber der Vorgängerversion Anwendungsbereich und normative Verweisungen aktualisiert und maximale überlagerte Wechselströme für Batterieladegeräte festgelegt.

Darüber hinaus wurden allgemeine Sicherheitsanforderungen, ein Bereitschaftsparallelbetrieb mit zusätzlichem Steuerschaltgerät für das zentrale Schalten der Verbraucher, Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Wechselrichter und Umrichter sowie notwendige Hinweise für die sichere Errichtung und den sicheren Betrieb zentraler Sicherheitsstromversorgungssysteme und Bedarfe an parallele Batteriestränge hinzugefügt.

"Die zentralen Sicherheitsstromversorgungssysteme müssen bei Ausfall der allgemeinen Stromversorgung die Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege versorgen. Ebenso können sie aber auch für die Versorgung anderer notwendiger Sicherheitseinrichtungen geeignet sein, wie zum Beispiel für elektrische Stromkreise automatischer Feuerlöscheinrichtungen, Personenrufanlagen und signalgebende Sicherheitseinrichtungen, Rauchabzugseinrichtungen, CO-Warnanlagen und besondere Sicherheitseinrichtungen für spezielle Gebäude mit besonderer Gefährdung", kommentiert Detlef Rengshausen, Technischer Leiter bei RSV Ruhstrat Stromversorgungen GmbH.

DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch zur Light + Building

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) veröffentlicht zur Light + Building ein neues Planerhandbuch.
Artikel lesen

Versorgung sicherheitstechnischer Anlagen auch bei Stromausfall

Die Sicherheitsstromversorgung versorgt bei Stromausfall ohne Spannungsunterbrechung für eine begrenzte Zeit sicherheitstechnische Einrichtungen mit Strom, wie beispielsweise Rufanlagen und Sicherheitsbeleuchtung für die Evakuierung aus dem Gebäude. Betroffen sind hierbei Systeme, die ständig an Wechselspannungen bis 1.000 V angeschlossen sind und die Batterien als alternative Stromquelle verwenden. Die Stromversorgung der zentralen Sicherheitsstromversorgungssysteme ist nur für die notwendigen Sicherheitseinrichtungen bestimmt und nicht für andere Arten von Verbrauchern, wie beispielsweise für allgemeine IT oder Industriesysteme.

Kombinationen aus den zuvor genannten verschiedenen Sicherheitseinrichtungen können innerhalb eines zentralen Sicherheitsstromversorgungssystems verwendet werden, soweit die Verfügbarkeit der Sicherheitseinrichtungen nicht beeinträchtigt wird. Dabei darf ein Fehler in einem Stromkreis keine Unterbrechung in einem anderen Stromkreis, der zur Versorgung von notwendigen Sicherheitseinrichtungen verwendet wird, verursachen. Das durch EN 54 (Reihe) abgedeckte Stromversorgungssystem für Brandmeldeanlagen fällt nicht in den Anwendungsbereich dieses Dokuments.

Foto: Kalscheuer

Cluster-Forum Stromausfall

Die Stromversorgung sicherstellen

Lichter und Ampeln gehen aus, Geschäfte sind lahmgelegt, die Bevölkerung sitzt im Dunkeln. Ein Stromausfall aufgrund von Schneefall bescherte im Jahr 2005 im Münsterland 250.000 Menschen vier Tage lang eine Ausnahmesituation. Das Cluster-Forum Stromausfall gab Ende 2017 darüber Aufschluss, ob sich die Bevölkerung zukünftig an Stromausfälle gewöhnen muss, und was für Konsequenzen ein Stromausfall für die öffentliche Ordnung hat.

Foto: P.E.R.

P.E.R.

Notstrom für den Brandschutz im Wälderhaus

P.E.R. Flucht- und Rettungsleitsysteme unterstützt mit einer Sicherheitsstromversorgung den Brandschutz im hauptsächlich aus Massivholz erbauten Wälderhaus auf der internationalen Bauausstellung in Hamburg.

perle_poe-switche_kennzeichenerkennung.jpeg
Foto: Perlesystems

Kennzeichenerfassung

Stromversorgung für ALPR-Kameras

Leonardo nutzt PoE Switches von Perle, um ALPR (Automatic License Plate Recognition)-Systeme entlang der Autobahn stabil mit Strom zu versorgen.

Foto: Spelsberg

Feuertrutz 2016

Brandschutzgehäuse von Spelsberg

Im Brandfall ist es besonders wichtig, dass Sicherheitsstromversorgungen sicher funktionieren. Darum ist hier eine Installation mit elektrischem Funktionserhalt zwingend notwendig. Speziell für diesen Fall hatte Spelsberg ein Gehäuse für das Abzweigen von Kabeln entwickelt: WKE.