Foto: Siemens

Smart Home

Präsenzmelder steigert Energieeffizienz

Der neue Präsenzmelder WIDE UP 258Dx1 von Siemens kann ohne zusätzliches Zubehör zu einer energieeffizienten Beleuchtungs-und Klimasteuerung beitragen.

Der Präsenzmelder zur Steigerung der Energieeffizienz ist ein Portfoliobestandteil der Gamma Instabus Gebäudesystemtechnik, einer auf dem weltweiten KNX-Standard basierten Produktreihe und besitzt fünf verschiedene Sensoren zur HLK- und Beleuchtungssteuerung.

Jeder der Sensoren erfasst Daten hinsichtlich Präsenz, Helligkeit, Temperatur, Feuchtigkeit und dem CO2 - Niveau, wodurch eine optimale Raumatmosphäre in Zweckbauten mit großer Raumtiefe sowie hoher Personenschwankung gewährleistet wird.

Präsenzmelder mit mehr Funktionalität

Mit der Einführung des neuen Präsenzmelders können sowohl optische als auch technische Komponenten miteinander verbunden werden. Seine multisensorische Bauweise fördert maximalen Komfort und hohe Energieeinsparung in Räumen bei zeitgleichem Verzicht auf zusätzliches Zubehör. Jene Einsparung an weiteren Geräten entspricht dem Designtrend der heutigen Immobilien und schafft eine optisch ansprechende Umgebung.

Alle Präsenzmelder der Wide - Serie dienen der energieeffizienten Beleuchtungs- und Klimasteuerung. Dank der verschiedenen Sensoren können neben optimalen Lichtverhältnissen auch gewünschte Klima- und Lüftungswerte erreicht werden. Zusätzlich lassen sich über zwei weitere Auswerteeinheiten der Sonnenschutz sowie die eingebauten HLK- Anwendungen präsenz- und / oder helligkeitsabhängig steuern.

Die Präsenzmelder verfügen darüber hinaus über einen integrierten Konstantlichtregler, welcher vor allem für Großraumbüros oder einer Örtlichkeit mit einem bewegungsbasierten Konstantlichtbedarf geeignet ist. Für die optimale Verwendung am jeweiligen Einsatzort enthalten die Sensoren mehrere Kalibrierungsmethoden.

Präzises Management zur Steigerung der Energieeffizienz

Der Präsenzmelder Wide Up 258Dx1 bietet neben der Erfassung, Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs auch eine hohe Reichweite, welche bisher nicht erreicht worden ist. So besitzt das Modell Wide Dual Tech eine Ultraschallfunktion, die zur zuverlässigen Erfassung von verborgenen Objekten, zum Beispiel hinter Trennwänden in Büroräumen, eingesetzt werden kann.

Ein umfangreiches Applikationsprogramm mit umfassenden Reglerfunktionen, Einstellungs- und Parametrierungsmöglichkeiten bietet den Benutzern ein vereinfachtes Verwalten von Gebäudeprozessen und der einhergehenden Energieersparnis.

Klimaschutz, aber auch gestiegene Rohstoff- und Energiepreise machen Energieeffizienz zu einer wirtschaftlichen Notwendigkeit im Rechenzentrum.
Foto: Shuo - stock.adobe.com

Märkte

Bessere Energieeffizienz im Rechenzentrum

Klimaschutz, aber auch gestiegene Rohstoff- und Energiepreise machen Energieeffizienz zu einer wirtschaftlichen Notwendigkeit im Rechenzentrum.

Foto: Lupus Electronics

Smart Home

Energieeffizienz mit Einbruchschutz im Smart Home

In einem Smart-Home lassen sich mit einem intelligenten System von Lupus Electronics, Sicherheit, Strom und Wärme mit Hilfe von Sensoren effizient regeln.

Foto: Siemens

Siemens

Energieeffiziente Produktionsstätten

Siemens hat ein umfassendes Energieeffizienzprogramm entwickelt und erfolgreich an mehr als zwanzig seiner Standorte implementiert.

Foto: Siemens

Light+Building 2012

Lösungen von Siemens für energieeffiziente Gebäude

Unter dem Messemotto "Maximize your Building Efficiency" zeigt Siemens auf der Light+Building Produkte und Lösungen, die Gebäuden zu deutlich höherer Energieeffizienz verhelfen. Von der Gebäudeautomation über Energieeffizienzdienstleistungen und das intelligente Stromnetz der Zukunft (Smart Grid) bis hin zu Produkten für die Energieverteilung und Elektroinstallationstechnik.