Direkt zum Inhalt

Startseite

Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Interviews
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Verbände
  • Sicherheitstechnik
    • Videoüberwachung
    • Zutrittskontrolle
    • Brandschutz
    • Gefahrenmeldetechnik
    • Perimeterschutz
    • IT-Sicherheit
    • Mechanische Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
    • Sicherheitskonzepte
    • Sicherheitsdienstleister
    • Riskmanagement
    • Wirtschaftskriminalität
    • Öffentliche Sicherheit
  • Service
    • Branchenverzeichnis
    • Stellenmarkt
    • Termine
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • Team
  • Login
Image
fokusthema_kliniken_hygiene.jpeg
Foto: BG Kliniken

Katastrophenmanagement

Coronapandemie: Herausforderung für Krankenhäuser

Krankenhäuser sind von der aktuellen Coronapandemie besonders betroffen. Es gilt, Funktionalität und Resilienz dauerhaft zu gewährleisten – eine große Herausforderung.

  • Katastrophenmanagement
  • Sicherheitskonzepte
Image
kapinos_synagoge_kranz.jpeg
Foto: obs/MDR Mitteldeutscher Rundfunk/Marie-Kristin Landes

Öffentliche Sicherheit

Im Fadenkreuz von Attentätern: Jüdische Einrichtungen

Antisemitische Straftaten haben in den letzten Jahren zugenommen. Zum Schutz jüdischer Einrichtungen sind umfangreiche Sicherungsmaßnahmen notwendig.

  • Öffentliche Sicherheit
  • Sicherheitskonzepte
Image
nbs_sicherheitsmanagement_parlament.jpeg
Foto: Brigitte Kreuzwirth/Pixelio

Sicherheitskonzepte

Sicherheitsmanagement für Parlamente

Die Ausschreitungen in Washington werfen die Frage auf: Wie kann ein Sicherheitsmanagement den Herausforderungen zum Schutz von Parlamenten begegnen?

  • Sicherheitskonzepte
Katja Millard, Senior Director of Devices bei Motorola Solutions, erklärt den Vorteil vernetzter Endgeräte für die Arbeit von Sicherheitskräften in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Foto: Motorola Solutions

Interviews

BOS: Darum benötigen Einsatzkräfte vernetzte Endgeräte

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) brauchen Lösungen, die alle genutzten Endgeräte miteinander vernetzen, etwa Funkgerät, Smartphone und Bodycam.

  • Interviews
  • Öffentliche Sicherheit
  • Sicherheitskonzepte
Ist ein zertifizierter Brandmeldeplaner dazu verpflichtet, sich permanent schulen zu lassen?
Foto: BillionPhotos.com - stock.adobe.com

Brandmeldeanlagen

Sind Schulungen für Brandmeldeplaner Pflicht?

Ist ein zertifizierter Brandmeldeplaner dazu verpflichtet, sich permanent schulen zu lassen?

  • Brandmeldeanlagen
  • Brandschutz
  • Sicherheitsberatung
„Security Service Management Paket“ von Aon und Riskworkers bietet Auslandsschutz für Geschäftsreisende und Expats.
Foto: Riskworkers

Sicherheitsberatung

Zusammen für mehr Sicherheit im Ausland

Das für Aon Deutschland entwickelte „Security Service Management Paket“ der Riskworkers GmbH sorgt für zusätzliche Sicherheit von Geschäftsreisenden im Ausland.

  • Risikoanalyse
  • Riskmanagement
  • Sicherheitsberatung
  • Wirtschaftsschutz
Betreiber von Kritis müssen laut IT-Sicherheitsgesetz ein unternehmensweites IT-Sicherheitskonzept einführen.
Foto: 4th Life Photography-stock.adobe.com

Industrie 4.0

IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Neuregelungen für Kritis-Betreiber

Betreiber Kritischer Infrastrukturen (Kritis) müssen laut IT-Sicherheitsgesetz ein unternehmensweites IT-Sicherheitskonzept einführen.

  • Industrie 4.0
  • IT-Sicherheit
  • Sicherheitskonzepte
Die digitale integrierte Planung, nachfolgend bewusst vereinfachend als BIM (Building Information Modeling) bezeichnet, verändert nicht nur die Rollen aller am Objekt Beteiligten, also auch in der Sicherheitstechnik.
Foto: Wikimedia Commons

Building Information Modeling

Wie BIM die Planung in der Sicherheitstechnik verändert

Dr. Peter Fey und Florian Kaiser von W&P über die Veränderungen, die Building Information Modeling (BIM) in der Planung von Sicherheitstechnik bewirken könnte.

  • Building Information Modeling
  • Sicherheitsplanung
  • Sicherheitstechnik
Das Whitepaper erläutert die wichtigsten Neuerungen zum Geschäftsgeheimnisgesetz.
Foto: Robert Kneschke

Unternehmensschutz

Whitepaper zum Geschäftsgeheimnisgesetz

Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte erhalten in einem Whitepaper Informationen zum Geschäftsgeheimnisgesetz.

  • Sicherheitskonzepte
  • Unternehmensschutz
  • Wirtschaftskriminalität
Seit Jahren gibt gibt es die Nationale Strategie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen (Kritis).
Foto: Thorsten Schier – Fotolia.com

Sicherheitskonzepte

Zehn Jahre Schutz von Kritis durch BBK

Das BBK veröffentlicht anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Nationalen Strategie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen (Kritis) einen Umsetzungsbericht.

  • Sicherheitskonzepte
  • Wirtschaftsschutz
IT-Sicherheit ist ein relevanter Bestandteil des Krisenmanagements..
Foto: Duncan Marshall/Protected Images

Risikoanalyse

IT-Sicherheit ist Teil des Krisenmanagements

Wie die Covid-19-Pandemie zeigt, können Krisen sehr plötzlich aufkommen. Im Fokus des Krisenmanagements sollte die IT-Sicherheit nicht vergessen werden.

  • Homeoffice
  • IT-Sicherheit
  • Risikoanalyse
  • Sicherheitskonzepte
Um negative Langzeitfolgen zu vermeiden, gilt es bei traumatischen Erlebnissen sofort eine psychologische Akutintervention einzuleiten.
Foto: kei907 - stock.adobe.com

Arbeitsschutz

Psychologische Akutintervention bei Trauma entscheidend

Um negative Langzeitfolgen eines traumatischen Erlebnisses zu vermeiden, ist die psychologische Akutintervention essenziell.

  • Arbeitsschutz
  • Coach
  • Sicherheitskonzepte
Eine Legionellengefahr entsteht durch die Stagnation in den Trinkwasserinstallationen, da aufgrund der Covid-19-Pandemie zahlreiche Gebäude geschlossen waren.
Foto: Marina Lohrbach – Fotolia.com

Sicherheitskonzepte

Legionellengefahr durch Covid-19-Pandemie

Durch die Schließung vieler Einrichtungen aufgrund der Covid-19-Pandemie kann es zur Bildung von Mikroorganismen, insbesondere von Legionellen, kommen.

  • Sicherheitskonzepte
Krisenmanager müssen Informationen systematisch bewerten, um „vor die Welle“ zu kommen, wie sie beispielsweise durch die Coronakrise entstanden ist..
Foto: EpicStockMedia - Fotolia.com

Riskmanagement

Wie verhindern Krisenmanager die Krise nach der Coronakrise?

Ein erfahrener Krisenmanager erläutert, wie es gelingen kann, weitere Krisen infolge der Coronakrise zu verhindern.

  • Interviews
  • Riskmanagement
  • Sicherheitsdienstleister
  • Sicherheitskonzepte
  • Wirtschaftsschutz
Eine weltweite Krise wie jetzt Corona mit weitrechenden Folgen für die vernetzte Wirtschaft – viele Unternehmen haben aus Krisen in der Vergangenheit gelernt.
Foto: denisismagilov - stock.adobe.com

Sicherheitskonzepte

Krisenmanagement: Auswirkungen der Coronakrise

Die weltweiten Auswirkungen der Corona-Krise betreffen auch das Krisenmanagement, wie Rainer von zur Mühlen erläutert.

  • Sicherheitsberatung
  • Sicherheitskonzepte
Können Klimaanlagen das Coronavirus aus der Luft filtern?
Foto: Vectorman2017 - stock.adobe.com

Sicherheitskonzepte

Coronavirus in Klimaanlagen?

Sind Klimaanlagen ein Infektionsüberträger des Coronavirus? Wie sollte man in der Pandemiezeit mit Klimaanlagen umgehen?

  • Sicherheitskonzepte
Auch die Unternehmenssicherheit bedient sich der Sozialen Medien, sollte dabei aber immer einer Strategie folgen.
Foto: arrow - stock.adobe.com

Sicherheitskonzepte

Soziale Medien unterstützen Unternehmenssicherheit

Die Nutzung der Sozialen Medien hat die Kommunikation stark verändert. Die Unternehmenssicherheit kann die Chancen, die sich dadurch bieten, nutzen.

  • Sicherheitskonzepte
Blick in das Juwelenzimmer des Historischen Grünen Gewölbes.
Foto: Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden/David Brandt

Sicherheitskonzepte

Sichere Kompromisse für Museen finden

Museumsexpertin Karola Richter beschreibt das Dilemma bei der Erstellung von Sicherheitskonzepten in Museen und die Kompromisse, die eingegangen werden.

  • Sicherheitsdienstleister
  • Sicherheitskonzepte
Das Bode-Museum in Berlin war Schauplatz eines spektakulären Diebstahls.
Foto: Thomas Wolf

Riskmanagement

Notfallpläne für Museen

Wenn Kulturgüter durch Brand zerstört oder gestohlen werden, ist der Worst Case eingetreten. Um dies zu verhindern, bedarf es angepasster Notfallpläne.

  • Risikoanalyse
  • Riskmanagement
  • Sicherheitskonzepte
Sicherungsrichtlinien des VdS berücksichtigen neue Risikobedingungen im Umgang mit Bargeld und bieten praxisnahe Unterstützung für die Schadenverhütung.
Foto: VdS

Sicherheitskonzepte

Sicherungsrichtlinien im Umgang mit Bargeld

Sicherungsrichtlinien des VdS berücksichtigen neue Risikobedingungen im Umgang mit Bargeld und bieten praxisnahe Unterstützung für die Schadenverhütung.

  • Sicherheitskonzepte
  • Wirtschaftsschutz
  • Mehr Artikel

Login

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Haben Sie Ihre Zugangsdaten vergessen? Dann schauen Sie hier nach.
 

Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Abonnement
  • Newsletter
  • RSS Feed
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zur Medienberatung
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Verlagsgesellschaft
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG