Direkt zum Inhalt

Startseite

  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Interviews
    • Meinungen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Verbände
  • Sicherheitstechnik
    • Videosicherheit
    • Zutrittskontrolle
    • Brandschutz
    • Gefahrenmeldetechnik
    • Perimeterschutz
    • IT-Sicherheit
    • Mechanische Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
    • Sicherheitskonzepte
    • Sicherheitsdienstleister
    • Riskmanagement
    • Katastrophenmanagement
    • Wirtschaftskriminalität
    • Coach
    • Öffentliche Sicherheit
  • Branchenverzeichnis
  • Sicherheitsdienst
    • Newsletter
    • Abo
    • E-Paper
    • Abo Login
Geprüfte Technik vom Facherrichter hält, was sie verspricht.
Foto: Tischlerei Lembeck

Mechanische Sicherheit

Geprüfte Sicherheitstechnik schützt das Eigenheim

Noch immer geschieht in Deutschland knapp alle zehn Minuten ein Einbruch. Wirksam schützen kann man sich mit geprüfter Sicherheitstechnik.

  • Mechanische Sicherheit
Hat sich der Schutz in der Versorgungsbranche früher hauptsächlich auf das Physische beschränkt, steht nun auch der Schutz vor Cyberangriffen auf der Tagesordnung bei Versorgungsunternehmen.
Foto: kinwun - stock.adobe.com

Videosicherheit

Gebäuderisiken mit integrierten Systemen im Griff

Wie integrierte Sicherheitssysteme zum Schutz von Gebäuden, Anlagen, Menschen und Prozessen beitragen.

  • Videosicherheit
Der klassische Perimeterschutz mit Video, Zaun und Zutritt wird mit dem zunehmenden Einsatz von Drohnen um die Dimension Luftsicherung erweitert. Wie eine Schutzkuppel legen sich die Sicherungsmaßnahmen von Securiton über das zu schützende Gelände.
Foto: Securiton Deutschland

Perimeterschutz

Wie Kritis-Betreiber Drohnen effektiv abwehren

Gerd Kupferer, Bereichsleiter bei Securiton Deutschland, erklärt, wie Unternehmen der Kritischen Infrastruktur unerwünschten Drohnen-Besuch verhindern.  

  • Perimeterschutz
Mit richtungsvariablen Rettungswegkennzeichen können an den Gefahrenort angepasste Fluchtwege ausgeschildert werden.
Foto: Inotec

Brandschutz

Normentwurf stellt neue Anforderungen an Fluchtweglenkung

Der DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) hat einen Entwurf für eine neue Norm DIN 14036 vorgelegt, die die Fluchtweglenkung reguliert.

  • Brandschutz
Die Stadtverwaltung von Chemnitz setzt auf die Open Source-Softwrae von Cape IT. Professioneller Support ist hier integraler Bestandteil des Geschäftsmodells.
Foto: animaflora, Adobe Stock

IT-Sicherheit

Open Source: Sieben Vor(ur)teile unter der Lupe

Open Source-Software ist nutzerfreundlich. Aber ist sie auch sicher? Spätestens seit Entdeckung der Sicherheitslücke Log4shell gibt es erhebliche Zweifel.

  • IT-Sicherheit
Der Firmensitz von IDS in Obersulm, Baden-Württemberg, aus der Luft.
Foto: IDS Imaging Development Systems GmbH

Künstliche Intelligenz

Thementag befasst sich mit Industriekameras und KI

Thementag am 27. April bei IDS in Obersulm: Wie Industriekameras und KI Effizienz steigern und Kosten senken.

  • Videosicherheit
  • Künstliche Intelligenz
Geöffnet werden die Türen zur Caddyhalle im Golfclub Rheinhessen heute mittels Transponder statt mit mechanischem Schlüssel.
Foto: Wilka

Zutrittskontrolle

Mit der Schließkarte zum Golfen

Der Golfclub Rheinhessen ersetzt mechanische Schlüssel und setzt auf sichere und komfortable elektronische Schließtechnik.

  • Zutrittskontrolle
Wird ein RFID-basiertes Medium (Schlüsselanhänger, Karte oder Smartphone) an den Leser gehalten, überprüft das System in Echtzeit die Identifikation des Nutzers.
Foto: Assa Abloy Sicherheitstechnik

Zutrittskontrolle

Ein Schließsystem, das mitwächst

Abbruchspezialist Hagedorn sichert seine Standorte mit Schließsystem von Assa Abloy.

  • Zutrittskontrolle
Die Plattform Google Chronicle sammelt Logdaten angeschlossener Security-Systeme in einem Cloud Data Lake und normalisiert, indexiert, korreliert und analysiert diese.
Foto: everythingpossible - stock.adobe.com

IT-Sicherheit

Was bringt Googles Cloud-SIEM für die IT-Security?

Mit Google Chronicle verstärkt der Suchmaschinen-Gigant seine Präsenz im Security-Markt. Was kann das Cloud-SIEM und für wen lohnt sich der Einsatz?

  • IT-Sicherheit
Das Nationalmuseum in Oslo nutzt ein Managementsystem, um seine Sicherheitssysteme zu verwalten. 
Foto: National Museum Of Norway / Iwan Baan

Gefahrenmeldetechnik

Managementsystem für Nationalmuseum in Oslo

Das Nationalmuseum in Oslo setzt unter anderem auf Einbruchschutz, Brandschutz und Zutrittskontrolle, die mit einem Managementsystem verwaltet werden.

  • Gefahrenmeldetechnik
Erfüllen die Anforderungen vieler Ausschreibungen: Die Kameramodelle der Domera Version E.
Foto: Dallmeier Electronic

Videosicherheit

Günstige Kamera-Multitalente für den Einstieg

Dallmeier präsentiert mit den E-Versionen aus seiner Domera-Reihe nun Kamera-Multitalent mit einem attraktiven Preis/Leistungsverhältnis.

  • Videosicherheit
Der verstärkte Einsatz von IT in immer mehr Bereichen und die wachsende Anzahl von Anwendungsfällen für IT führen auch zu umfassenderen Anforderungen an die IT-Infrastruktur und deren Anbieter.
Foto: Disobeyart - stock.adobe.com

IT-Sicherheit

Rechenzentren smart und sicher modernisieren

Zwischen modernen Technologien, Effizienzanforderungen und neuen Regularien: Wie Rechenzentren den steigenden Ansprüchen gerecht werden.

  • IT-Sicherheit
Zukunftssichere Technologien bieten eine großartige Möglichkeit, sich auf alle Herausforderungen vorzubereiten, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und fortan ebenso neue Branchen zu erschließen.
Foto: Adobe Stock/BullRun

Videosicherheit

Videoüberwachung nach Maß

Vor Ort oder in der Cloud? Wie Unternehmen die passende Videoüberwachungslösung für ihre Bedürfnisse finden.

  • Videosicherheit
Im Evakuierungsfall buchen die geretteten Personen ihre Anwesenheit am Sammelplatzleser.
Foto: PCS

Zutrittskontrolle

Starker Helfer in der Not

Warum beim Katastrophenmanagement die Zutrittskontrolle eine tragende Rolle übernimmt .

  • Zutrittskontrolle
Ohne Rücksicht auf Menschenleben richten die Kriminellen mit den Sprengungen von Geldautomaten große Schäden an. Schutznebel wird erfolgreich dagegen eingesetzt.
Foto: Adobe Stock/Lilia Solonari

Gefahrenmeldetechnik

Blickdichter Schutznebel gegen Geldautomatensprengungen

Wie sich Vernebelungstechnik wirkungsvoll zur Prävention von Geldautomatensprengungen einsetzen lässt.

  • Gefahrenmeldetechnik
Der unkontrollierte Zutritt wie auch die Mitnahme fremder Personen, unerlaubt oder erzwungen, soll und muss verhindert werden.
Foto: Adobe Stock/Galakticdreamer

Zutrittskontrolle

Flexibilität durch moderne Personenvereinzelung

Warum sichere, vollautomatische Personenvereinzelung heute immer öfter als logische Ergänzung der Zutrittskontrolle dient.

  • Zutrittskontrolle
ColocationIX hat sein Rechenzentrum in Bremen in einem ehemaligen Atomschutzbunker mit digitaler Schließtechnik von SimonsVoss Technologies ausgestattet.
Foto: Simonsvoss

Zutrittskontrolle

Digitaler Zutritt im Atomschutzbunker

ColocationIX GmbH optimiert Zutrittskontrolle zu einem Rechenzentrum in einem ehemaligen Atomschutzbunker durch digitale Schließtechnik.

  • Zutrittskontrolle
Comelit begleitet Kritis-Betreiber zusammen mit Ingenieurbüros, Planern, Sicherheitserrichtern, Partnerunternehmen und anderen Herstellern ganzheitlich.
Foto: Comelit

Zutrittskontrolle

Wie Kritis-Betreiber ihre Sicherheitslücken schließen

Betreiber Kritischer Infrastrukturen (Kritis) müssen mit neuen gesetzlichen Maßnahmen rechnen. Ein einheitliches Sicherheitssystem vermindert Angriffsrisiken.

  • Zutrittskontrolle
Die kritische Infrastruktur ist vielerorts angreifbar, sodass effiziente Schutzmaßnahmen erforderlich sind.
Foto: Video Guard

Videosicherheit

Sabotage an Kritis per Video Einhalt gebieten

Vorteile von Videobewachung beim Schutz von Kritischer Infrastruktur vor Sabotage.

  • Videosicherheit
In Qognify VMS können Bildbereiche verpixelt dargestellt werden, was beispielsweise eine Situationsbewertung ohne Identifikation von Personen ermöglicht.
Foto: PCS

Videomanagement

VMS-Update für mehr Datenschutz und Bodycam-Support

PCS präsentiert die neue Version der Videomanagement-Software Qognify VMS 7.2 mit erweiterten Aufklärungsfunktionen und Bodycam-Unterstützung.

  • Videomanagement
  • Mehr Artikel

Login

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?
Haben Sie Ihre Zugangsdaten vergessen? Dann schauen Sie hier nach.
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Sicherheitsbranche:der Protector-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Protector-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • LinkedIn
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH