lupus_Rauchmelder_Telekom.jpeg
Foto: Lupus-Electronics
Der neue, smarte Mobilfunk-Rauchmelder ist über das Narrowband IoT-Netz der Deutschen Telekom immer direkt mit der Lupus-Cloud verbunden.

Smart Home

Smarter Mobilfunk-Rauchmelder

Lupus-Electronics entwickelt den ersten smarten Rauchmelder, der direkt per Mobilfunk mit dem Schmalbandnetz der Deutschen Telekom vernetzt ist.

Der smarte Mobilfunk-Rauchmelder entspricht der DIN 14676-1, Verfahren C und ist somit komplett fernwartbar. Die Anzahl der installierbaren Rauchmelder ist unbegrenzt, da eine Limitierung durch eine steuernde Zentrale entfällt.

Der Mobilfunk-Rauchmelder von Lupus-Electronics ist über das Narrowband IoT-Netz der Deutschen Telekom immer direkt mit der Lupus-Cloud verbunden und kommuniziert Alarme, Ereignisse und den aktuellen Gerätestatus in Echtzeit. Durch die unmittelbare Kommunikation mit der Cloud ist kein lokaler Gateway, Hub oder Router notwendig. Auf diese Weise entfällt eine potenzielle Schwachstelle sowie hoher Kostenfaktor in der Alarmkette. Nutzer können auf die sofortige Weitergabe des Warnsignals über das Mobilfunknetz an mobile Enduser-Geräte, wie Smartphones und Tablets und an eine Notrufserviceleitstelle jederzeit vertrauen.

Fernbedienung für Smart-Home-Alarmsysteme überarbeitet

Lupus-Electronics hat die Fernbedienung für seine Smart-Home-Alarmsysteme überarbeitet und in neuem Design auf den Markt gebracht.
Artikel lesen

Smarter Mobilfunk-Rauchmelder meldet in Echtzeit

Der Mobilfunk-Rauchmelder testet sich alle 24 bis 48 Stunden regelmäßig selbstständig. Der Test des Alarmsignals erfolgt drei Mal im Jahr. Zuvor wird der Verwender mit einer Push-Benachrichtigung darauf aufmerksam gemacht. Sollte der Rauchmelder entfernt oder beschädigt werden, so meldet er dies in Echtzeit an die entsprechenden Stellen und es kann umgehend gehandelt werden. Durch die 10-jährige Batterielaufzeit sind Nutzer und Hausverwalter für einen langen Zeitraum sicher und sorgenfrei, da sie in Echtzeit über die Funktionsfähigkeit der Rauchwarnmelder im Bilde sind.

Der Mobilfunk-Rauchmelder von Lupus-Electronics hebt damit die Organisation von Rauchwarnmeldesystemen auf eine richtungsweisende Ebene, die Rauchwarnung so einfach und effizient, wie nie zuvor macht. Und das Ganze gibt es dank der ausgeklügelten Technik und geringerem Gerätebedarf für einen Bruchteil der bisher üblichen Kosten. Der Mobilfunk-Rauchmelder wird voraussichtlich ab dem zweiten Halbjahr 2019 erhältlich sein.

Foto: Lupus Electronics

Smart Home

Das kann der Mobilfunk-Rauchmelder von Lupus

Lupus-Electronics zeigt vom 06. bis 11. September 2019 auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) unter anderem einen neuen Mobilfunk-Rauchmelder.

Foto: Lupus-Electronics

Meldetechnik

Lupus - Mobilfunk-Rauchmelder

Lupus-Electronics stellt vor: der Lupus Mobilfunk-Rauchmelder

Foto: Lupus Electronics

Messen

Sicherheitsexpo 2019: Das können die neuen Rauchmelder

Lupus-Electronics präsentiert auf der Sicherheitsexpo 2019 seinen neuen Mobilfunk-Rauchmelder. So funktionieren sie.

Foto: Lupus-Electronics

Unternehmen

IoT-Mobilfunkrauchmelder wartet sich selbst

Der IoT-Mobilfunkrauchmelder von Lupus-Electronics wartet sich alle 24 Stunden normgerecht selbstständig und funktioniert somit komplett autark.