Foto: CES

Unternehmen

So findet man einen ausgezeichneten Ausbildungsbetrieb

Für Bewerber ist es oft schwierig zu erkennen, wie gut Ausbildungsbetriebe tatsächlich sind. Das Gütesiegel „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ hilft weiter.

Als eines der ersten Unternehmen in diesem Jahr erhält CES, die C.Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik aus Velbert, für seine hervorragende Ausbildungsqualität das Gütesiegel „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“.

In einer anonymen Befragung beantworteten die Azubis rund 100 detaillierte Fragen zur Qualität ihrer Ausbildung. Themen waren beispielsweise die Ausbildungsinhalte, der Umgang mit den Azubis im Betrieb oder die Zukunftschancen.

Bewertungssystem gibt verlässliche Aussagen zur Ausbildungsqualität

Für das Gütesiegel wurden zusätzlich mit den Personalverantwortlichen Kennzahlen erhoben, wie die Anzahl der übernommenen Auszubildenden und die Höhe der Abbrecherquote. „Durch die Kombination dieser Kennzahlen mit der Beurteilung der Azubis erhalten Jugendliche eine verlässliche Auskunft darüber, wie gut ein Ausbildungsbetrieb tatsächlich ist“, sagt Wirtschaftspsychologin Judith Grefe von der „ertragswerkstatt“, die die Vergabe des Siegels betreut. Denn: Nur Betriebe, die von ihren Azubis gute Noten bekommen und sich in der Ausbildung besonders engagieren, sind „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb 2020“.

„Hochqualifizierte und engagierte Mitarbeiter bilden das Fundament von CES – ihr Know-how und ihre Erfahrung sind die entscheidenden Faktoren für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Um den Wissensvorsprung im Bereich mechanischer und elektronischer Schließsysteme zu halten und auszubauen, bilden die Investitionen in Ausbildung und dualen Studiengängen einen wichtigen Baustein in der Personalentwicklung bei CES“, sagt Geschäftsführer, Richard Rackl.

Azubis bewerten CES als ausgezeichneten Ausbildungsbetrieb

Als Kathrin Berger, Referentin Personalentwicklung und damit zuständig für die Rekrutierung und Ausbildung der jungen Nachwuchskräfte, von dem Gütesiegel erfuhr, war für sie sofort klar, dass CES die Herausforderung annimmt und sich als Ausbildungsbetrieb von seinen Auszubildenden und Studenten bewerten lässt. „Die durchweg guten Benotungen unserer Auszubildenden motivieren uns, an unserem Ausbildungskonzept festzuhalten und es konsequent weiter zu entwickeln.“ Im Schnitt werden 25 bis 30 junge Menschen gleichzeitig im Unternehmen ausgebildet – in klassischen Ausbildungsberufen ebenso wie in dualen Studiengängen, im technischen ebenso wie im kaufmännischen Bereich. Zu den Grundsätzen von CES gehört es, die Auszubildenden nach erfolgreich absolvierter Lehre bzw. nach dem Studium zu übernehmen und ihnen damit eine langfristige berufliche Perspektive zu geben.

Im Karrierebereich seiner Homepage vermittelt CES weitere Informationen und offene Ausbildungsplätze.

Weitere Informationen zum Gütesiegel „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“:

Das Gütesiegel wird seit 2013 jährlich verliehen. In den letzten Jahren haben jährlich mehr als 100 Unternehmen die Qualität ihrer Ausbildung umfassend bewerten lassen. Die Initiative „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ ist damit die größte unabhängige und neutrale Zertifizierung für Ausbildungsbetriebe in Deutschland. Voraussetzung für die Teilnahme war, dass die Betriebe mindestens fünf Azubis ausbilden. „Das ist uns wichtig, denn nur so konnten wir eine anonymisierte Befragung durchführen, bei der die Azubis offen und ehrlich antworten können“, sagt Judith Grefe von der „Ertragswerkstatt“.

Foto: BDSW

Verbände

BDSW Ausbildungspreis an Sicherheitsunternehmen vergeben

Wisag erhält den diesjährigen BDSW Ausbildungspreis. Entscheidend für die Auszeichnung des Sicherheitsunternehmens war vor allem dieser Faktor.

denios_zertifikat_bestplace.jpeg
Foto: Denios

Unternehmen

Denios erhält Gütesiegel für Ausbildungsprogramm

Denios ist mit dem begehrten Zertifikat Best Place To Learn, dem Gütesiegel für betriebliche Ausbildung, ausgezeichnet worden.

Foto: Yuri Arcurs/Fotolia

Kötter

Besuch vom Ausbildungskonsens

Gemeinsam für die Ausbildung: Der regionale Ausbildungskonsens startet eine mehrwöchige Ausbildungstour durch verschiedene Ausbildungsbetriebe in Industrie, Handel und Handwerk in der MEO-Region (Mülheim an der Ruhr, Essen, Oberhausen).

Foto: Kötter

Kötter

Mehr als 100 Nachwuchskräfte starten Ausbildung

Zum neuen Ausbildungsjahr starten bundesweit mehr als 100 junge Frauen und Männer bei den Ausbildungsbetrieben der Kötter Unternehmensgruppe.