Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Interviews
    • Meinungen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Verbände
  • Sicherheitstechnik
    • Videosicherheit
    • Zutrittskontrolle
    • Brandschutz
    • Gefahrenmeldetechnik
    • Perimeterschutz
    • IT-Sicherheit
    • Mechanische Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
    • Sicherheitskonzepte
    • Sicherheitsdienstleister
    • Riskmanagement
    • Katastrophenmanagement
    • Wirtschaftskriminalität
    • Coach
    • Öffentliche Sicherheit
  • Branchenverzeichnis
  • Service
    • Termine
    • Abonnement
    • Heftarchiv
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Team
    • Stellenmarkt
    • Sicherheitsdienst buchen
    • Kontakt zum Verkauf
    • Newsletter
    • Abo
    • E-Paper
    • Abo Login
Gefahrenmanagementsysteme integrieren alle sicherheits- und brandschutztechnischen Gewerke bis hin zu Zutrittskontrolle, Fluchtwegsteuerung und automatischer Evakuierung.
Foto: Siemens BT

Gefahrenmeldetechnik

Gefahrenmanagement für smarte Mehrzweckgebäude

Wie die gewerkeübergreifende Integration von Videotechnik für smartes Gefahrenmanagement in Mehrzweckgebäuden sorgt.

  • Gefahrenmeldetechnik
Die Einbruchmeldeanlagen, die von Armantis vertrieben werden, zeichnen sich durch einen modularen Aufbau aus. 
Foto: Armantis

Gefahrenmeldetechnik

Einbruchmeldeanlage mit modularem Aufbau

Die Einbruchmeldeanlagen von Unii Alarmsysteme, im Vertrieb von Armantis, sind für gewerbliche und private Bereiche konzipiert und modular aufgebaut.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • Sicherheitstechnik
Schutznebel ist ein zusätzliches Glied in der Alarmorganisationskette, um Museen und andere Kulturstätten sowie Geldinstitute, Einzelhandelsgeschäfte oder Tankstellen vor kriminellen Angriffen zu schützen.
Foto: Armantis

Gefahrenmeldetechnik

Vernebelungstechnik schützt Museen vor Diebstahl

Um wertvolle Exponate in Museen vor Diebstahl zu schützen, empfiehlt sich der Einsatz von Vernebelungstechnik, die Einbrecher in Sekundenschnelle stoppt.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • Sicherheitstechnik
Das Prüfverfahren für wartungsfreie Blei-Batterien ist in den Richtlinien VdS 2102 „Wartungsfreie Blei-Batterien, Anforderungen und Prüfmethoden“ beschrieben.
Foto: VDS

Gefahrenmeldetechnik

VdS 2102: Prüfstandard für Blei-Batterien

VdS-Prüfstandard für wartungsfreie Blei-Batterien sichert Energieversorgung bei Stromausfall.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • Sicherheitstechnik
Die von Ajax Systems entwickelte App warnt Zivilisten in der Ukraine vor Luftangriffen, was vor allem in ländlichen Regionen ohne Sirenenalarm von Vorteil ist.
Foto: Ajay Systems

Gefahrenmeldetechnik

App alarmiert Zivilisten in der Ukraine vor Luftangriffen

Mit der Unterstützung des Ministeriums für digitale Transformation der Ukraine hat Ajax Systems eine App entwickelt, die Zivilisten vor Luftangriffen warnt.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • Sicherheitstechnik
Der neue 24/7-Tracking-Service von Johnson Controls hilft dabei, Fahrzeuge aus dem Luxussegment vor Einbruch, Diebstahl und sonstigen Störungen zu bewahren.
Foto: Getty Images/iStockphoto

Gefahrenmeldetechnik

Weltweites Tracking für Fahrzeuge der Luxusklasse

Johnson Controls unterstützt Automobilpartner von seiner Leitstelle aus mit digitalem 24/7-Tracking-Service für hochwertige Sport- und Luxuswagen.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • Sicherheitstechnik
Damit die Sicherheitstechnik in Rechenzentren möglichst  effektiv gegen Angriffe und Ausfälle schützt, muss sie in ein ganzheitliches Sicherheitskonzept eingebunden sein.
Foto: Königs + Woisetschläger Sicherheitstechnik GmbH

Gefahrenmeldetechnik

Sicherheitstechnik in Rechenzentren ganzheitlich denken

Um Rechenzentren effektiv gegen Angriffe und Ausfälle zu sichern, muss man alle Sicherheitssysteme ganzheitlich betrachten und in ein Konzept integrieren.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • Sicherheitstechnik
Vernetzte Sicherheitstechnik im Einzelhandel sorgt nachhaltig für mehr Schutz von Kunden, Mitarbeitern und Waren.
Foto: 06photo - Fotolia

Gefahrenmeldetechnik

Vernetzte Sicherheit für Kunden, Mitarbeiter und Waren

Wie sich durch sinnvolle Vernetzung von Sicherheitstechnik im Handel ein Plus an Sicherheit herstellen lässt – für Menschen und Waren gleichermaßen.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • Sicherheitstechnik
Abwesenheit macht Sicherheit unerlässlich. Das neue Alarmsystem „Lupus-XT4“ bietet bis zu zwei Kilometer Sensoren-Reichweite und schützt mit dazugehöriger App von überall aus.
Foto: Lupus-Electronics

Alarmierung

Alarmsystem mit zwei Kilometern Sensoren-Reichweite

Lupus-Electronics erweitert sein Sortiment mit einem Smarthome-Alarmsystem, das Nutzern eine Sensoren-Reichweite von bis zu zwei Kilometern bietet.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • Alarmierung
Der VdS hat die Richtlinien für Planung und Einbau von Ein-bruchmeldeanlagen überarbeitet.
Foto: VdS

Gefahrenmanagementsysteme

Aktuelle Richtlinien für Einbau von Einbruchmeldeanlagen

Der VdS hat die Richtlinien 2311 für Planung und Einbau von Einbruchmeldeanlagen (EMA) der Klassen A, B und C überarbeitet.

  • Gefahrenmanagementsysteme
  • Gefahrenmeldetechnik
  • Sicherheitstechnik
AID006LE04.jpeg
Foto: MEV-Verlag, Germany

Leitstellen

Ereignismanagement-Funktionen für Leitstellen

Vomatec hat seine Lösung für Leitstellen um Ereignismanagement-Funktionen ergänzt, damit Verantwortliche Notfalleinsätze noch gestalten können.

  • Leitstellen
  • Gefahrenmeldetechnik
  • Sicherheitstechnik
tas_fernzugriff_gefahren.jpeg
Foto: TAS

Gefahrenmeldetechnik

So gelingt sicherer Fernzugriff auf Gefahrenmeldeanlagen

Fernzugriff ist auch für Gefahrenmeldeanlagen inzwischen üblich. Dabei müssen allerdings mehre Aspekte beachtet werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • Sicherheitstechnik
daxten_wasserschaeden_rechenzentren.jpeg
Foto: Daxten

Datatechnik

Leckage im Rechenzentrum rechtzeitig erkennen

Daxten hat eine Lösung entwickelt, die Flüssigkeitsaustritte und Leckagen im Rechenzentrum aufspürt, diese lokalisiert und Warnmeldungen auslöst.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • Datatechnik
  • Sicherheitstechnik
tetronik_rufanlagen_schnittstellen.jpeg
Foto: Tetronik Kommunikationstechnik

Gefahrenmeldetechnik

Mit Schnittstellen an Rufanlagen die Branche vernetzen

Manuel Weritz, Geschäftsführer Tetronik Kommunikationstechnik, über die Bedeutung von Schnittstellen von Rufanlagen zu anderen Sicherheitstechnik-Gewerken.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • Interviews
indexa_hutschienen-steuerung_geraet.jpeg
Foto: Indexa

Gefahrenmeldetechnik

GSM-Wählgerät für die Fernüberwachung per SMS

Das neue GSM-Wählgerät von Indexa ist zur DIN-Hutschienenmontage für die Fernüberwachung konzipiert und eignet sich Dank SMS zur Fernüberwachung von Geräten.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • Sicherheitstechnik
primion_wetter_gefahrenmanagement.jpeg
Foto: sb_b - Fotolia

Gefahrenmeldetechnik

Sicherheitsmanagement bei jedem Wetter

Betriebe werden hinsichtlich ihres Sicherheitsmanagements durch extreme Wetterverhältnisse herausgefordert und benötigen robuste Lösungen.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • Sicherheitstechnik
honeywell_sicherheit_gebaeude-manager.jpeg
Foto: miriristic - stock.adobe.com

Gefahrenmeldetechnik

Gebäudemanager in Bildungseinrichtungen für Sicherheit

Gebäudemanager von Bildungseinrichtungen haben auch die Sicherheit der Schüler, Mitarbeiter und des Geländes zu gewährleisten.

  • Gefahrenmeldetechnik
chubb_vision_remote-breit.jpeg
Foto: Chubb

Gefahrenmeldetechnik

Neue vernetzte Remote-Dienstleistungen

Bei der neuen Remote-Services-Plattform von Chubb handelt es sich um ergänzende, vernetzte Remote-Brandschutz- und Sicherheitsdienstleistungen.

  • Gefahrenmanagementsysteme
  • Gefahrenmeldetechnik
checkpoint-systems_warensicherung_system.jpeg
Foto: Checkpoint Systems

Gefahrenmeldetechnik

Keine Belastung durch EM-Felder von RFID-Systemen

Die RFID-basierten EAS-Systeme von Checkpoint Systems erfüllen alle geltenden Anforderungen in Bezug auf Belastung durch elektromagnetische Felder (EM).

  • Gefahrenmeldetechnik
  • Sicherheitstechnik
accellence_axis_lautsprecher.jpeg
Foto: Axis

Leitstellen

IP-Lautsprecher in NLS und Servicezentren integrieren

Axis IP-Lautsprecher lassen sich nun über die integrative Videomanagement-Software für Notruf- und Servicezentren an NSL anbinden.

  • Leitstellen
  • Gefahrenmeldetechnik
  • Sicherheitstechnik
  • Mehr Artikel

Login

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?
Haben Sie Ihre Zugangsdaten vergessen? Dann schauen Sie hier nach.
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Sicherheitsbranche:der Protector-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Protector-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • LinkedIn
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH