Sicherheitskonzepte
Am Beispiel von Nordrhein-Westfalen wird gezeigt, warum Amokkonzepte für Schulen benötigt werden. Sind dazu bauliche Maßnahmen notwendig? Was macht Sinn?
Sicherheitsplanung
Im Frühjahr 2022 wurde der Forschungsbericht zu einer Sicherheitsstudie mit dem Titel „Corporate Security 4.0 - Einflussfaktoren und Anforderungen“ abgeschlossen.
Sicherheitsberatung
Die Bonner Sicherheitsexperten der Von Zur Mühlen’sche GmbH (VZM) informieren auf der Security Essen wieder über die neuesten Entwicklungen der Objektsicherung.
Wenn Unternehmen oder Institutionen Mitarbeiter ins Ausland schicken, muss deren Sicherheit gewährleistet sein. Dazu nötig ist ein Travel Security Management.
Der Studiengang „Security und Safety Mangement“ bietet neben dem akademischen Abschluss vielfältige Möglichkeiten, wie ein Erfahrungsbericht zeigt.
Interviews
Die Unternehmensberatung Von Zur Mühlen’sche (VZM) feiert ihren 50. Geburtstag. Experten werfen einen Blick in die Zukunft der Sicherheitsbranche.
Die Unternehmenssicherheit steht vor der aktuellen Herausforderung der Desinformation, die von Experten als neue Extremismusform eingestuft wird.
Hinweisgeber, die Verstöße melden, müssen geschützt werden. Basis dafür ist ein entsprechendes Hinweisgebersystem auch im Mittelstand.
LKW- und Frachtdiebstähle verursachen jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Behörden und Verbände empfehlen dagegen verschiedene Schutzmaßnahmen.
Verschiedene Anschläge mit Fahrzeugen im öffentlichen Raum haben die Menschen verunsichert. Hier sind bauliche Schutzmaßnahmen gefragt.
Wie mit integralen Lösungsansätzen – Security by Design - Schutz vor Terror und ansprechende Stadtgestaltung in Einklang gebracht werden können.
Vor Kurzem kam es zu einem verheerenden Brand in Europas größtem Rechenzentrum. Experten erläutern im Top Interview, wie es überhaupt zu einer solchen Katastrophe kommen konnte.
Obwohl sich wegen des Corona-Lockdowns weniger Menschen im Museum, aber auch der Umgebung aufhalten, muss die Sicherheit im Museum gewährleistet werden.
Seit Ausbruch der Coronapandemie ist die Logistikbranche besonders gefordert. Schutzausrüstung und Impfstoff müssen sicher transportiert werden.
Im Auftrag der DB Cargo wurde die Resilienz des Schienengüterverkehrs als Kritische Infrastruktur analysiert und der daraus folgende Handlungsbedarf ermittelt.
2019 wurde die Nationale Strategie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen (KI) zehn Jahre alt. Grund genug, ein Zwischenfazit zu ziehen.
Katastrophenmanagement
Seien es Naturkatastrophen oder terroristische Anschläge: Sicherheitskräfte müssen das menschliche Verhalten in Gefahrensituationen kennen und miteinbeziehen.
Wie viele andere Branchen auch leiden Museen stark unter der Coronapandemie. Wie kann ein sicherer Museumsbesuch unter Coronabedingungen aussehen?
Krankenhäuser sind von der aktuellen Coronapandemie besonders betroffen. Es gilt, Funktionalität und Resilienz dauerhaft zu gewährleisten – eine große Herausforderung.
Öffentliche Sicherheit
Antisemitische Straftaten haben in den letzten Jahren zugenommen. Zum Schutz jüdischer Einrichtungen sind umfangreiche Sicherungsmaßnahmen notwendig.
Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!