Katastrophenmanagement
Krankenhäuser sind von der aktuellen Coronapandemie besonders betroffen. Es gilt, Funktionalität und Resilienz dauerhaft zu gewährleisten – eine große Herausforderung.
Öffentliche Sicherheit
Antisemitische Straftaten haben in den letzten Jahren zugenommen. Zum Schutz jüdischer Einrichtungen sind umfangreiche Sicherungsmaßnahmen notwendig.
Sicherheitskonzepte
Die Ausschreitungen in Washington werfen die Frage auf: Wie kann ein Sicherheitsmanagement den Herausforderungen zum Schutz von Parlamenten begegnen?
Interviews
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) brauchen Lösungen, die alle genutzten Endgeräte miteinander vernetzen, etwa Funkgerät, Smartphone und Bodycam.
Industrie 4.0
Betreiber Kritischer Infrastrukturen (Kritis) müssen laut IT-Sicherheitsgesetz ein unternehmensweites IT-Sicherheitskonzept einführen.
Unternehmensschutz
Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte erhalten in einem Whitepaper Informationen zum Geschäftsgeheimnisgesetz.
Das BBK veröffentlicht anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Nationalen Strategie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen (Kritis) einen Umsetzungsbericht.
Risikoanalyse
Wie die Covid-19-Pandemie zeigt, können Krisen sehr plötzlich aufkommen. Im Fokus des Krisenmanagements sollte die IT-Sicherheit nicht vergessen werden.
Arbeitsschutz
Um negative Langzeitfolgen eines traumatischen Erlebnisses zu vermeiden, ist die psychologische Akutintervention essenziell.
Durch die Schließung vieler Einrichtungen aufgrund der Covid-19-Pandemie kann es zur Bildung von Mikroorganismen, insbesondere von Legionellen, kommen.
Riskmanagement
Ein erfahrener Krisenmanager erläutert, wie es gelingen kann, weitere Krisen infolge der Coronakrise zu verhindern.
Die weltweiten Auswirkungen der Corona-Krise betreffen auch das Krisenmanagement, wie Rainer von zur Mühlen erläutert.
Sind Klimaanlagen ein Infektionsüberträger des Coronavirus? Wie sollte man in der Pandemiezeit mit Klimaanlagen umgehen?
Die Nutzung der Sozialen Medien hat die Kommunikation stark verändert. Die Unternehmenssicherheit kann die Chancen, die sich dadurch bieten, nutzen.
Museumsexpertin Karola Richter beschreibt das Dilemma bei der Erstellung von Sicherheitskonzepten in Museen und die Kompromisse, die eingegangen werden.
Wenn Kulturgüter durch Brand zerstört oder gestohlen werden, ist der Worst Case eingetreten. Um dies zu verhindern, bedarf es angepasster Notfallpläne.
Sicherungsrichtlinien des VdS berücksichtigen neue Risikobedingungen im Umgang mit Bargeld und bieten praxisnahe Unterstützung für die Schadenverhütung.
Banken sind sich der Gefahren von Angriffen auf Geldautomaten meist bewusst. Dennoch kommt es immer häufiger zu erfolgreichen Sprengungen.
Eine Studie belegt: Deutsche Unternehmen sind nicht ausreichend auf eine Krise vorbereitet. Details erläutert Claudia Nestler von PWC Deutschland.
Hafengebiete und ihre Anlagen zählen seit jeher zu den wichtigsten Umschlagsplätzen für Güter aller Art. Dabei drohen dort besondere Risiken.
Die aktuellsten Meldungen aus der Sicherheitsbranche:der Protector-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Protector-Newsletter!