Verbände
Die Mitglieder des ASW Bundesverbandes wählten auf ihrer 29. ordentlichen Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand.
Laut BDSW ist der Umsatz der Sicherheitsdienstleistungs-Branche im zweiten Quartal 2020 um 1,7 Prozent gesunken – trotz deutlich mehr Aufgaben und Beschäftigten.
Die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e.V. (ASWN) erweitert ihren Vorstand um Sicherheitsverantwortliche namhafter Industrieunternehmen.
Forscher haben massive IT-Sicherheitslücken im beliebten PDF-Format entdeckt, die Kriminelle für Cyber-Angriffe nutzen könnten.
Bei der Mobilfunkübertragung gibt es Neuerungen, die ein Umdenken hin zu modernen Technologien erforderlich machen.
Eine detaillierte Beschreibung aller Aspekte moderner Zutrittssteuerung bietet die dritte Auflage des BHE-Praxis-Ratgebers Zutrittssteuerung.
Die Regierungskommission „Mehr Sicherheit für NRW“ legt ihren Abschlussbericht vor, der den Bereich des Wirtschaftsschutzes in den Fokus rückt.
Mit einem Positionspapier zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0 zeigt der ASW Bundesverband, welchen Handlungsbedarf er bei dem Entwurf noch sieht.
Zum 18. Mal ist das Ausbildungsjahr für rund 1.000 neue Auszubildende in den Berufen Fachkraft und Servicekraft für Schutz und Sicherheit gestartet.
Veranstaltungen
Wegen aktueller Ausgangssperren und Kontaktverboten können keine Präsenzschulungen für Q-Fachkräfte für Rauchwarnmelder stattfinden.
Immer häufiger gibt es Fälle von Gewalt gegen Einsatzkräfte. Der BVSW erklärt sich nun mit der Bayerischen Polizei solidarisch.
Märkte
Die Inventurdifferenzen des Deutschen Handels sind im Jahr 2019 weiter gestiegen. Dies geht aus einer aktuellen Studie hervor.
„Niedersachsen hält zusammen“ ist ein überparteilicher Zusammenschluss mit vielen relevanten Akteuren, dem jetzt auch die ASW Nord beigetreten ist.
„Kein Europa ohne Bargeld – ‚War on cash‘ ohne Rückhalt in der Bevölkerung“ – das ist das zusammengefasste Ergebnis einer Studie, die der BDGW kommentiert.
Die Zuständigkeit für das private Sicherheitsgewerbe liegt seit 01. Juli 2020 nach einem Ressortwechsel beim BMI, was der ASW Bundesverband begrüßt.
Der VfS informiert jeden Montagmorgen seine Mitglieder über die aktuelle Lage in Bezug auf Corona und die Entwicklungen in der Sicherheitstechnikbranche.
Der BVSW hat eine Online-Akademie für Sicherheitsthemen gegründet. Das E-Learning-Programm geht mit vier neuen Kursen an den Start.
Der BVSW erweitert sein berufliches Fortbildungsprogramm für Sicherheitsfachkräfte und bietet eine Weiterbildung im Bereich Personenschutz an.
Die Einführung der D-Mark in der ehemaligen DDR vor 30 Jahren bedeutete eine große Herausforderung für den Geldtransport der etwa 28 Milliarden D-Mark.
Mitte Juni stand die Jahresmitgliederversammlung des FVSB an. Trotz der Coronakrise konnten wichtige Entscheidungen getroffen werden.
Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!