Katastrophenschutz
Das Thema „Drohnen und Roboter bei BOS“ stand bei der jüngsten Veranstaltung der Hamburger NBS Northern Business School im Fokus.
Katastrophenmanagement
Der Schutz maritimer Infrastrukturen rückt stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Geeignete Lagebildsysteme können diesen Schutz gewährleisten.
Unternehmen, die zu den Kritischen Infrastrukturen gezählt werden, sehen sich verstärkt Angriffen ausgesetzt. Es gibt jedoch zahlreiche Hilfestellungen.
Innovative Frühwarnsysteme können dank Künstlicher Intelligenz Hochwasserrisiken frühzeitig erkennen und unliebsame „Überraschungen“ künftig verhindern.
Sicherheitsdienstleister
Die Dienstplanung der Mitarbeitenden ist wichtiger Bestandteil des Arbeitsalltags. Ein entsprechendes Tool ergänzt nun das Online-Wächterkontrollsystem von Coredinate.
Interviews
Johannes Strümpfel, Vorstandsvorsitzender des BVSW e.V., beschreibt im PROTECTOR-Interview, wie sich die Unternehmenssicherheit in Krisenzeiten verändert.
Compliance
Wenn Weihnachtsgeschenke wegen Homeoffice dem Geschäftspartner nach Hause geschickt werden, kann gegen das Antikorruptionsgesetze verstoßen werden.
Coach
Cyberangriffe verursachen Schäden in Milliardenhöhe. Unternehmen müssen sich daher auf den Worst-Case vorbereiten.
Gut ausgebildete Geflüchtete sollen wegen des Fachkräftemangels möglichst schnell in den Arbeitsmarkt integriert werden. Doch Vorsicht: Industriespionage!
Öffentliche Sicherheit
Im Forschungsprojekt Kimono untersuchen Wissenschaftler, wie sich Fake News und Desinformationskampagnen schnell und zuverlässig erkennen lassen.
Moderne Schiffe, schwimmende Rechenzentren, werden immer häufiger zum Ziel von Cyberpiraten. Ein Sicherheitsexperte erläutert Abwehrkonzepte.
Sicherheitskonzepte
Am Beispiel von Nordrhein-Westfalen wird gezeigt, warum Amokkonzepte für Schulen benötigt werden. Sind dazu bauliche Maßnahmen notwendig? Was macht Sinn?
Die Tierschutz-Hundeverordnung hat für Verwirrung im Schutzhundwesen gesorgt. PROTECTOR fragt nach: Gibt es ein „Berufsverbot“? Wie sehen neue Einsatzkonzepte aus?
Der Staat versagt beim Schutz der eigenen Infrastruktur, fordert nun aber viel Geld vom Mittelstand für die Umsetzung des geplanten „Dachgesetz “ KRITIS.
Wirtschaftskriminalität
Schattenhandel ist unerlaubter Handel mit illegalen Produkten, Produktfälschungen oder auch unversteuerten Produkten. Alle zusammen schädigen die Wirtschaft.
In Fachkreisen stellt sich nicht mehr die Frage ob, sondern wann ein Blackout eintreten wird. Unternehmen und Organisationen können sich darauf vorbereiten.
Udo Hansen, Präsident des BDLS, äußert sich zur Situation an deutschen Flughäfen in diesem Sommer und zur Perspektive der Luftsicherheit.
Videosicherheit
Drohen werden immer beliebter, auch im professionellen und kommerziellen Bereich. Überarbeitete Richtlinien regulieren jetzt deren Nutzung und Abwehr.
Sicherheitsplanung
Im Frühjahr 2022 wurde der Forschungsbericht zu einer Sicherheitsstudie mit dem Titel „Corporate Security 4.0 - Einflussfaktoren und Anforderungen“ abgeschlossen.
In den letzten Jahren hat sich das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung durch technische Entwicklungen signifikant verbessert. Dies gilt vor allem auch für die Detektion von Sprengstoffen.
Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!