Interviews
Moderne Schiffe, schwimmende Rechenzentren, werden immer häufiger zum Ziel von Cyberpiraten. Ein Sicherheitsexperte erläutert Abwehrkonzepte.
Sicherheitskonzepte
Am Beispiel von Nordrhein-Westfalen wird gezeigt, warum Amokkonzepte für Schulen benötigt werden. Sind dazu bauliche Maßnahmen notwendig? Was macht Sinn?
Öffentliche Sicherheit
Die Tierschutz-Hundeverordnung hat für Verwirrung im Schutzhundwesen gesorgt. PROTECTOR fragt nach: Gibt es ein „Berufsverbot“? Wie sehen neue Einsatzkonzepte aus?
Katastrophenmanagement
Der Staat versagt beim Schutz der eigenen Infrastruktur, fordert nun aber viel Geld vom Mittelstand für die Umsetzung des geplanten „Dachgesetz “ KRITIS.
Wirtschaftskriminalität
Schattenhandel ist unerlaubter Handel mit illegalen Produkten, Produktfälschungen oder auch unversteuerten Produkten. Alle zusammen schädigen die Wirtschaft.
In Fachkreisen stellt sich nicht mehr die Frage ob, sondern wann ein Blackout eintreten wird. Unternehmen und Organisationen können sich darauf vorbereiten.
Udo Hansen, Präsident des BDLS, äußert sich zur Situation an deutschen Flughäfen in diesem Sommer und zur Perspektive der Luftsicherheit.
Videosicherheit
Drohen werden immer beliebter, auch im professionellen und kommerziellen Bereich. Überarbeitete Richtlinien regulieren jetzt deren Nutzung und Abwehr.
Sicherheitsplanung
Im Frühjahr 2022 wurde der Forschungsbericht zu einer Sicherheitsstudie mit dem Titel „Corporate Security 4.0 - Einflussfaktoren und Anforderungen“ abgeschlossen.
In den letzten Jahren hat sich das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung durch technische Entwicklungen signifikant verbessert. Dies gilt vor allem auch für die Detektion von Sprengstoffen.
Wirtschaftsschutz
Softwarelösungen zur Personaleinsatzplanung erleichtern Sicherheitsdienstleistern die Arbeit, sparen Zeit und verringern die Fehlerquote.
Sicherheitsberatung
Die Bonner Sicherheitsexperten der Von Zur Mühlen’sche GmbH (VZM) informieren auf der Security Essen wieder über die neuesten Entwicklungen der Objektsicherung.
Ausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung sichert täglich das Leben von Menschen und muss aus dem Grund regelmäßig auf einwandfreie Funktionstüchtigkeit geprüft werden.
Die Frankfurt UAS entwickelt ein Netzwerk für den Katastrophenfall. Die neuartige Netzwerkarchitektur ermöglicht digitales Kommunizieren.
Wenn Unternehmen oder Institutionen Mitarbeiter ins Ausland schicken, muss deren Sicherheit gewährleistet sein. Dazu nötig ist ein Travel Security Management.
Notunterkünfte werden oft über Nacht gebraucht. Wie das gelingen kann, zeigt das Pilotprojekt „Labor Betreuung 5.000“ des BBK.
Unternehmen können lernen, sich über ihr Krisenmanagement eine Resilienz aufzubauen, die sie Krisen besser meistern lässt.
Der Studiengang „Security und Safety Mangement“ bietet neben dem akademischen Abschluss vielfältige Möglichkeiten, wie ein Erfahrungsbericht zeigt.
Krisen- und Business Continuity Management (BCM) müssen in Krisenzeiten wie Pandemie oder Krieg eng miteinander verknüpft sein.
Die wenigsten Hochschulen verfügen über ein universelles Krisenmanagement. Das kann, wie der Amoklauf von Heidelberg zeigt, aber essenziell sein.
Die aktuellsten Meldungen aus der Sicherheitsbranche:der Protector-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Protector-Newsletter!