Technologisch basiert das System auf dem Salto Virtual Network (SVN, virtuelles Netzwerk mit patentierter Data-on-Card Technologie). Im SVN werden die Informationen zu den Schließberechtigungen auf dem Identmedium gespeichert, wodurch eine Verkabelung der elektronischen Beschläge und Zylinder entfällt. Gleichzeitig werden Informationen über gesperrte Identmedien oder beispielsweise Batteriestände von den Beschlägen und Zylindern auf die Identmedien geschrieben und somit weitergegeben.
Die Online-Wandleser übertragen die ausgelesenen Daten an den zentralen Server und übermitteln gleichzeitig die aktuellen Schließberechtigungen auf das Medium. Für die Gemeinde kam eine elektronische Lösung vor allem wegen der funktionalen Überlegenheit gegenüber mechanischen Anlagen in Betracht. Durch die flexible Berechtigungsverwaltung werden die Betriebsabläufe für die Mitarbeiter erheblich vereinfacht. Sie müssen nun nicht erst die passenden Schlüssel suchen, wenn etwas vorfällt, sondern benutzen einfach ihr Identmedium, das sie auch über mehrere Standorte hinweg verwenden können.
„Nach so vielen Jahren im Einsatz kann ich als Zwischenfazit sagen, dass sich das System sehr gut bewährt hat. Ich würde mich daher immer wieder für Salto entscheiden“, erklärt Monika Wagner, Leiterin Liegenschaften/Hochbau der Gemeinde Unterföhring und für die Zutrittskontrolle zuständig.