Bei einem Entstehungsbrand wird mittels einer Vakuumlöschanlage in einem definierten Raumvolumen etwa 50 Prozent der Luft entfernt, so dass nur noch ein Teildruck von etwa 50.000 Pascal bleibt. Dieser Luftdruck entspricht einer atmosphärischen Höhe von 6.000 Metern und macht einen Brand unmöglich.
Zu den denkbaren Anwendungen zählen: Das Innere von Schaltschränken oder Serverracks, kleine Serverräume, OP-Säle oder Reinräume. Vorteilhaft ist, dass die Löschung laut Ingenieurbüro Knopf keine Schäden hinterlässt, ganz egal um welche Objekte es sich handelt.
Außerdem wird eine Minimierung von Nutzungs- und Produktionsausfällen sowie Lagerverlusten und damit verbundenen wirtschaftlichen Konsequenzen erreicht. Das System ist für Menschen nicht gefährlich, wenn die Vorwarnzeiten eingehalten werden; ein Luftdruck von 50.000 Pascal ist kurzfristig nicht tödlich.