Bundesminister Dr. Friedrich sprach sich ausdrücklich für den Fortbestand des Verfassungsschutzes aus und erteilt Forderungen nach dessen Abschaffung eine klare Absage. Er legte dar, dass der Verfassungsschutz nach wie vor die für unsere Gesellschaft und den demokratischen Rechtsstaat unverzichtbare Aufgabe eines „Frühwarnsystems“ wahrnehme. Ohne die Arbeit des Verfassungsschutzes und seine Informationen hätte es etliche Erfolge wie zum Beispiel die Verhinderung geplanter Anschläge von Islamisten nicht gegeben.
Der Bundesinnenminister führte aus, dass es Reformbedarf bei den Verfassungsschutzbehörden gebe, der durch die Vorgänge in Zusammenhang mit der Mordserie des „Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU)“ nochmals verdeutlich worden sei. Den notwendigen Umbau werde man so schnell wie möglich, aber auch mit der notwendigen Gründlichkeit angehen. Der Minister begrüßte die begonnene Diskussion über die Strukturen des Verfassungsschutzes ausdrücklich. In dieser mehren sich die Stimmen für eine weitergehende Stärkung der Aufgaben des Bundesamtes innerhalb der Bund-Länder-Zusammenarbeit. Man werde alle Vorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit der Verfassungsschutzbehörden von Bund und Ländern unvoreingenommen prüfen.
Die Kritiker des Verfassungsschutzes erinnerte Bundesminister Dr. Friedrich an dessen Erfolge. Als Beispiel aus jüngster Zeit führte er das Verbot der Vereinigung „Millatu Ibrahim“ an, das eine wichtige Maßnahme bei der Bekämpfung des radikalen Salafismus darstellt. Er wies auf die besondere Brutalität bei gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Salafisten und den Einsatzkräften der Polizei hin. Im Mai 2012 wurden bei Ausschreitungen der Salafisten in Bonn 29 Polizeibeamte zum Teil schwer verletzt.
Als weitere Erfolge des Verfassungsschutzes in Zusammenarbeit mit den anderen Sicherheitsbehörden nannte der Bundesinnenminister die Verhinderung von sieben Anschlagsvorbereitungen im Bereich des Islamistischen Terrorismus, neun unanfechtbare Verbote rechtsextremistischer Organisationen seit 1992, zahlreiche Verhaftungen und Verurteilungen aufgrund von Vorermittlungen des BfV im Bereich des Ausländerextremismus und insgesamt acht Vereinsverbote islamistischer Organisationen seit 2001. Darüber hinaus wurde die hervorragende Arbeit des Verfassungsschutzes im Bereich der Spionageabwehr und der Beobachtung von Aktivitäten fremder Nachrichtendienste besonders erwähnt.
Bundesminister Dr. Friedrich erklärte, dass diese Erfolge ein Beleg dafür sind, dass Deutschland auf den Verfassungsschutz als einen wesentlichen Eckpfeiler im System der deutschen Sicherheitsarchitektur auch in Zukunft nicht verzichten kann.
Er wies abschließend auf die Entwicklungen bei Straftaten mit extremistischem Hintergrund hin: „Während die Zahlen rechtsextremistisch motivierter Gewalttaten gegenüber dem Vorjahr mit 755 Fällen nahezu konstant bleiben, ist die Zahl linksextremistisch motivierter Gewalttaten im Jahr 2011 um 20 Prozent auf insgesamt 1.157 angestiegen“. Der Minister hob hervor, dass gerade der Kampf von linksextremistischen und rechtsextremistischen Gruppen untereinander durch erhebliche gewalttätige Auseinandersetzungen untereinander geprägt ist.