zuhause sicher_sicherheitstechnik_einbrecher.jpeg
Foto: sdecoret - stock.adobe.com
Das Netzwerk „Zuhause sicher“ gibt Tipps und Empfehlungen für wirksame, mechanische Lösungen zur Verhinderungen von Einbrüchen.

Einbruchschutz

Vor allem mechanische Lösungen schützen gegen Einbrüche

Das Netzwerk „Zuhause sicher“ möchte für Einbruchschutz sensibilisieren und zeigt mechanische und elektronische Sicherungsmöglichkeiten auf.

Angesichts aktueller Zahlen zu Wohnungseinbrüchen ist es wichtig, auf die Bedeutung und Wirksamkeit von mechanischem und elektronischem Einbruchschutz aufmerksam zu machen und Ratsuchende auf dem Weg zum sicheren Zuhause zu begleiten. Das beinhaltet zum einen, das Eigenheim gemäß der polizeilichen Empfehlungspraxis abzusichern. Hier gilt „Mechanik vor Elektronik“. Denn mechanische Sicherheitstechnik stiehlt Einbrechern etwas, wovon sie ganz besonders wenig haben – Zeit. Und so bleibt der Einbruch im Versuch stecken und der Täter bricht seine Tat ab.

Mechanischer Einbruchschutz ist dem elektronischen vorzuziehen

Bei der Auswahl der Sicherheitstechnik und des Montagebetriebs rät die Polizei, auf Qualität zu achten.  Qualität können Sicherheitsprodukte durch eine entsprechende DIN-Prüfung nachweisen – und Fachbetriebe, etwa durch die Aufnahme auf den polizeilichen Adressennachweis. Neue Fenster und Türen sollten nach DIN EN 1627 geprüft/zertifiziert sein und mindestens die Widerstandsklasse RC-2 besitzen. Rüstet man vorhandene Fenster und Türen mit Sicherheitstechnik nach, kann man Beschläge verwenden, die nach DIN 18104 Teil 2 geprüft sind, oder Aufschraubsicherungen montieren lassen, die die Prüfung nach DIN 18104 Teil 1 absolviert haben.

Weshalb Einbrüche in gesicherte Häuser oft gelingen

Die Erfahrung im Netzwerk „Zuhause sicher“ zeigt, dass Einbruchsversuche in Häuser oft erfolgreich sind, obwohl Sicherheitstechnik vorhanden ist. Warum ist das so?
Artikel lesen

Empfehlungen für wirksamen Einbruchschutz

Die grundsätzlichen Empfehlungen und Prüfnomen hat das Netzwerk „Zuhause sicher“ in seinen Einbruchschutz-Leitfäden zusammengestellt.  Sind die polizeilichen Empfehlungen umgesetzt, können Bewohner als sichtbares Zeichen ihres Engagements um die Sicherheit zuhause die Präventionsplakette des Netzwerkes „Zuhause sicher“ erhalten. Der gemeinnützige Verein, der auf Initiative von Polizeibehörden ins Leben gerufen wurde, hat gemeinsam mit den polizeilichen Partnern bereits über 10.000 Präventionsplaketten vergeben. Vollständig wirksam wird die Sicherheitstechnik schließlich, wenn sie dann benutzt wird. Die Erfahrung im Netzwerk „Zuhause sicher“ zeigt, dass Tätern Einbrüche in gesicherte Häuser gelingen, weil die Sicherheitstechnik nicht aktiviert wurde. Egal, ob die Bewohner Haus oder Wohnung nur kurz verlassen oder länger abwesend sein werden – die vorhandene Sicherheitstechnik sollte immer genutzt werden.

Netzwerk „Zuhause sicher“

Das Netzwerk „Zuhause sicher“ gibt Tipps und Empfehlungen für wirksame Lösungen zur Verhinderungen von Einbrüchen.

Foto: Nicht bei mir

Kriminalitätsbekämpfung

Gesellschaftliches Engagement für Einbruchschutz

Das Netzwerk „Zuhause sicher“ ist ein gemeinnütziger Verein, der Mieter und Eigentümer für die Wichtigkeit von Einbruchschutz sensibilisieren möchte.

Foto: Zuhause sicher

Einbruchschutz

So verhelfen Ihnen Experten zum sicheren Zuhause

Experten aus Polizei, Fachhandwerk, Industrie und Versicherungswirtschaft bilden das Netzwerk „Zuhause sicher“ und bieten Beratung zum Einbruchschutz an.

vds_k-einbruch_kampagne-schmal.jpeg
Foto: Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes

Märkte

Neuer K-Einbruch-Level von Polizei bietet Orientierung

Das neue K-Einbruch-Level, entwickelt innerhalb der Einbruchschutzkampagne K-Einbruch, visualisiert die polizeiliche Empfehlungspraxis für Maßnahmen.

Foto: Steffen Salow/Pixabay

Einbruchschutz

So sichern Sie Ihr Zuhause gegen Einbruch

Auch einfache Verhaltensänderungen können die eigene Sicherheit erhöhen. So wird das eigene Zuhause vor Einbruch gesichert.