Mit diesem Anstieg von über 15 Prozent haben die Zahlen ein sehr hohes Niveau erreicht. Dabei verursachten die Diebe einen Schaden von 39,4 Millionen Euro. Die Polizei klärt die Bevölkerung daher insbesondere zu Beginn der Vorweihnachtszeit verstärkt zum Thema Taschendiebstahl auf.
Hierfür hat die Polizeiliche Kriminalprävention jetzt ein Medienpaket mit dem Film „Vorsicht Taschendiebe!“ herausgegeben, das die Präventionsbeamten bei ihrer Arbeit unterstützt. Angesichts der weiter gestiegenen Fallzahlen sei es wichtig, dass die Bürger für das Thema sensibilisiert würden und wüssten, wie sie sich schützen könnten, so Gerhard Klotter, Vorsitzender der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes.
Die Tipps der Polizei helfen dabei. Die wichtigsten lauten:
- Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie tatsächlich benötigen.
- Tragen Sie Geld und Zahlungskarten sowie Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.
- Tragen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche immer mit der Verschlussseite zum Körper.
- Halten Sie Ihre mitgeführte Tasche stets geschlossen.
- Lassen Sie Ihre Handtasche oder Jacke niemals unbeaufsichtigt.
- Achten Sie bei einem Menschengedränge verstärkt auf Ihre Wertsachen.
Weitere Informationen gibt es auf einer Klappkarte „Schlauer gegen Klauer“ mit Piktogrammen und einem Notfallpass zum Heraustrennen mit allen wichtigen Telefon- und Sperrnummern von Debit- und Kreditkarten. Dazu gehört auch eine Checkliste mit Sofortmaßnahmen für Opfer und Zeugen, damit diese nach einem Diebstahl richtig reagieren können.
Die Klappkarte ist kostenlos bei jeder (Kriminal-)Polizeilichen Beratungsstelle erhältlich oder kann auf der Homepage heruntergeladen werden.