Für weitere drei Jahre ist Thomas Litterst von Hekatron Brandschutz als Vorsitzender des DIN-Arbeitsausschusses für Rauchwarnmelder gewählt worden.
Foto: Hekatron
Für weitere drei Jahre ist Thomas Litterst von Hekatron Brandschutz als Vorsitzender des DIN-Arbeitsausschusses für Rauchwarnmelder gewählt worden.

Personen

Vorsitz im DIN-Arbeitsausschuss für Rauchwarnmelder

Thomas Litterst von Hekatron Brandschutz ist für weitere drei Jahre Vorsitzender des DIN-Arbeitsausschusses für Rauchwarnmelder (NA 031-02-05 AA).

Mit der Wiederwahl tritt zum Vorsitzenden des DIN Arbeitsausschusses für Rauchwarnmelder der Experte für Normen und Richtlinien tritt Thomas Litterst seine zweite Amtszeit an. In der turnusmäßigen Wahl des Vorsitzenden für den Arbeitsausschuss Rauchwarnmelder beim Deutschen Institut für Normung wurde Litterst einstimmig zum Vorsitzenden wiedergewählt.

Das Gremium mit insgesamt 21 Mitarbeitenden bearbeitet die deutsche Anwendungsnormen DIN 14676-1 und -2 und ist das Spiegelgremium des CEN TC 72 für die europäische Produktnorm für Rauchwarnmelder EN 14604 und IEC-Norm ISO 12239 (Smoke alarms).

Hekatron-Experte im Vorsitz des DIN-Arbeitsausschusses

Bei Hekatron Brandschutz leitet Litterst den Bereich Normen und Richtlinien: „Ich freue mich darauf, die erfolgreiche Arbeit des Ausschusses fortzuführen. Im kommenden Jahr steht die Überarbeitung der Rauchwarnmelder-Anwendungsnormen DIN 14676-1 und -2 an.“ Erstere befasst sich mit der Planung, dem Einbau und Betrieb sowie der Instandhaltung der Geräte. Der zweite Teil der Norm definiert die Anforderungen an den Dienstleistungserbringer.

Hekatron Brandschutz macht umfangreiche Schulungsangebote

Bewährtes und neue Angebote präsentiert der 2022er Katalog „Schulungen und Weiterbildungen“ von Hekatron Brandschutz.
Artikel lesen

„Bei der Überarbeitung werden wir auch die neuen Erkenntnisse aus den Standarddokumenten zu funkvernetzten Rauchwarnmeldern und der Ferninspektion einfließen lassen (DIN SPEC 91449 und DIN SPEC 91388),“ merkt Litterst an. Bei der Europäischen Produktnorm DIN EN 14604 werde es dagegen hauptsächlich darum gehen, den Stillstand aufgrund der Überarbeitung der Bauproduktenverordnung zu überwinden. Die DIN EN 14604 legt die Anforderungen, Prüfverfahren und Leistungskriterien für Rauchwarnmelder fest.

Foto: EPS

EPS/Fireangel

Gutes Testergebnis für Rauchwarnmelder

Stiftung Warentest hat den Rauchwarnmelder ST-630-DE von Fireangel in der aktuellen Januarausgabe der Zeitschrift „test“ mit gut bewertet. Insgesamt erhielt Fireangel in der Produktgruppe „Funkvernetzte Rauchwarnmelder mit Lithium-Langzeitbatterie“ die Gesamtnote gut (2,3) und liegt damit nur knapp hinter der vergebenen Bestnote 2,2.

Foto: GEV

GEV

Rauchwarnmelder mit zehn Jahre langer Batterielaufzeit

Mit zuverlässiger Technik und langer Batterielaufzeit können die Gesetzesauflagen der Bundesländer in puncto Rauchmelderpflicht leicht realisiert werden. GEV hat deshalb den Rauchwarnmelder FMR 4320 konzipiert, in dem eine drei Volt Lithium-Batterie bereits fest installiert ist.

Foto: Hekatron

Hekatron

Q-geprüfte Rauchwarnmelder

Die Hekatron Vertriebs GmbH setzte auf der Light+Building den Ausstellungsschwerpunkt auf ihre Rauchwarnmelder-Familie Genius. Mit dem Dienstleistungsangebot H+ für Elektroplaner rundete das auf anlagentechnischen Brandschutz spezialisierte Unternehmen sein Angebot ab.

Foto: Ei Electronics

Ei Electronics

Effiziente Rauchwarnmelder-Wartung

Zeit ist Geld. Dieser Satz gilt besonders für die Instandhaltung großer Rauchwarnmelderbestände in Vermietungs- und anderen Wohnobjekten. Eine Effizienzsteigerung bei Service und Wartung wird jetzt mit Rauchwarnmeldern der neuen i-Serie von Ei Electronics erzielt.