labor strauss_gebauedesicherheit_forum_0001.jpeg
Foto: Labor Strauss
Michael Fitzthum informierte als einer der Referenten über zahlreiche Lösungen rund um Gebäudesicherheit und Brandmeldetechnik.

Unternehmen

Vorträge zu Gebäudesicherheit und Brandmeldetechnik

Ende Februar fand die virtuelle Veranstaltung Gebäudesicherheit 21 der Labor Strauss Gruppe statt. Thema war unter anderem die Digitalisierung in der Brandmeldetechnik.

Hersteller von Brandmelde- und Löschanlagen sowie Spezialist für Not- und Sicherheitsbeleuchtung mit Sitz in Wien brachte in kompakten virtuellen Fachvorträgen über 500 Teilnehmern alles rund um die Themen Gebäudesicherheit und Brandschutz, bis hin zu Brandaktuellem, wie der Bedeutung der Notbeleuchtung im Falle eines Blackouts, näher. Brandmelderzentralen, Not- und Sicherheitsbeleuchtungen, die Fernzugriff-App React sowie Feuerwehr-Geräte und Handmelder standen drei Tage lang im Mittelpunkt der Fachveranstaltung. Unter den über 500 Teilnehmern aus 32 Ländern waren Verantwortliche aus Unternehmen, genauso wie Brandschutzbeauftragte, Elektriker und Errichter. Dass die Veranstaltung beim Publikum sehr gut ankam, zeigte auch die rege Beteiligung und die Fragen der Teilnehmer.

Gebäudesicherheit mit Brandmeldetechnik, die wirkt und schützt

Auf hohes Interesse stießen erwartungsgemäß die Neuerungen rund um die Brandmelderzentralen-Plattform BC600. Das Flaggschiff der Labor Strauss Gruppe vereint intelligente Loop-Technik mit wählbarem Melderprotokoll und bewährte Grenzwerttechnik. Die Teilnehmer konnten sich einen Überblick über die aktuelle LST-Produktpalette verschaffen – von hochsensiblen Meldern unterschiedlicher Brandkenngrößen bis zu akustischen und optischen Signalgebern, die bei der Installation von kompletten Brandmeldeanlagen zum Einsatz kommen.

Brandmeldetechnik wird digital

Mit der App „REACT“ ist LST vor rund drei Jahren der digitale Durchbruch gelungen. Das mobile Fernzugriff-System, das mittlerweile mehr als 1.500 Mal heruntergeladen wurde, erweist sich als ein wertvolles Service-Tool, das ermöglicht, Bedienungen und Wartungen effizient und auf Distanz durchzuführen. In Echtzeit werden relevante Informationen per Push-Nachricht – etwa über örtliche Gegebenheiten oder Zugänge – übermittelt und können an die lokalen Einsatzkräfte übergeben werden. So ist klar, wo welches Ereignis für den Alarmfall gesorgt hat.

Notfallhandmelder zur manuellen Auslösung im Alarmfall

Neue Notfallhandmelder zur manuellen Auslösung im Alarmfall erweitern und komplettieren die bestehende Handmelder-Serie HME der Labor Strauss Gruppe.
Artikel lesen

Virtuelle Fachvorträge zu Notlicht mit Rettungswegsteuerung

Vorgestellt wurde auch das Portfolio der Not- und Sicherheitsbeleuchtung von Labor Strauss. Erst kürzlich war ganz Europa mit dem Beinahe-Blackout konfrontiert. Die TÜV-geprüften Not- und Sicherheitsbeleuchtungssysteme von LST, die hochwertige LED-Leuchten umfassen, werden mittels Gruppen- oder Zentralbatterie-Anlagen gesteuert. Auch die Anbindung von Einzelbatterieleuchten, die durch Funkanbindung aufwendige Verkabelung ersetzen, runden das Sortiment ab.

Vom 14. bis 16. März richtet Labor Strauss wieder eine virtuelle Veranstaltung zum Thema Gebäudesicherheit aus. Die Teilnahme ist kostenlos.
Foto: vchalup - stock.adobe.com

Veranstaltungen

Virtuelle Veranstaltung zur Gebäudesicherheit

Vom 14. bis 16. März richtet Labor Strauss wieder eine virtuelle Veranstaltung zum Thema Gebäudesicherheit aus. Die Teilnahme ist kostenlos.

Foto: Assa Abloy

Veranstaltungen

Fachseminar zur Gebäudesicherheit

Am 22. September 2022 bietet Assa Abloy ein Online-Seminar zur Gebäudesicherheit. Thematisiert werden Rettungswegwege, Fassaden, Verglasung und vieles mehr.

Foto: VdS

Unternehmen

Neue Laborfläche für Brandmeldetechnik

Innerhalb weniger Monate ist in der Pasteurstraße in Köln ein hochwertiges, modernes Prüfzentrum für Brandmeldetechnik entstanden.

chubb_gebaeudesicherheit_smart.jpeg
Foto: : www.unsplash.com_cmophoto.net

Gefahrenmanagementsysteme

Smarte Sicherheitssysteme für mehr Gebäudesicherheit

Das Arbeiten hat sich coronabedingt verändert. Die Gebäudesicherheit kann dabei durch smarte Sicherheitssysteme unterstützt werden.