Sicherheitstechnik vereitelt erfolgreich die Pläne von Einbrechern.
Foto: Pixabay
Sicherheitstechnik vereitelt erfolgreich die Pläne von Einbrechern.

Mechanische Sicherheit

Wie Einbrecher vorgehen und woran sie scheitern

Opfer von Wohnungseinbrüchen leiden oft lange unter diesen traumatischen Erfahrungen. Doch wie gehen die Täter eigentlich vor? Und woran scheitern sie?               

Verona Pooth und ihre Familie waren Ende 2021 wohl eines der prominentesten Opfer, aber es sind bei weitem nicht nur Villen-Bewohner, die die traumatische Erfahrung eines Einbruchs durchleben müssen. Doch wie gehen die Täter eigentlich vor? Und woran scheitern sie? Wie im Fernsehen mit einem Glasschneider ein kreisrundes Loch in die Fensterscheibe schneiden? Nein, weit gefehlt. Die allermeisten Einbrecher hebeln einfach mit einem Schraubenzieher an Fenstern oder Türen. Etwa 70%, so die Kölner Studie, nutzen diese Vorgehensweise. Ungesicherte Fenster und Türen sind so in wenigen Sekunden geöffnet.

Ins Glas ein kleines Loch zu schlagen, trauen sich immerhin knapp 7% der Täter, um dann die Hand durchzustecken und den Griff von innen zu entriegeln. Und was ist mit Bohren, Picken, Ziehen und sonstigen Methoden, den Profilzylinder der Tür zu knacken? Alles eher selten, weil es für die meisten Einbrecher zu kompliziert, zur teuer und zu auffällig ist. Übrigens: 9% der Einbrecher haben richtig Glück. Sie finden ein gekipptes Fenster.

Sicherheitstechnik schützt – Einbrecher scheitern

Doch es gibt auch gute Nachrichten: Fast jeder zweite Einbruch bleibt inzwischen im Versuch stecken. Denn: Die wenigsten Einbrecher sind hoch ausgerüstete „Profis“ – die meisten Langfinger sind Gelegenheitstäter, die einfach nur einen Schraubenzieher mit dabei haben. „Schnell rein, schnell raus“, so lautet die Devise. Wer Einbrecher aufhalten will, muss ihnen etwas nehmen, das sie nicht haben: Zeit. Das Risiko für sie, entdeckt zu werden, steigt mit jeder Sekunde – sie brechen die Tat ab.

Und dabei spielt die verbaute Sicherheitstechnik eine große Rolle. Laut Kölner Studie scheitern die Täter in 46% der Fälle an Haus- und Wohnungstüren, weil sie auf eine Mehrfachverriegelung, Zusatzschlösser, Querriegel, ein massives Türblatt und gesicherte Profilzylinder stoßen. In 44% der Fälle setzen Pilzkopfzapfenbeschläge, abschließbare Fenstergriffe, Aufschraubsicherungen und Schutzstangen an Fenster und Fenstertüren Einbrechern ein unüberwindbares Hindernis entgegen. 10% der Langfinger ließen aufgrund einer vorhandenen Alarmanlage von ihrem Vorhaben ab.

Und auch eine gut funktionierende Nachbarschaft kann Einbrechern den Tag vermiesen. Denn ein gut vernetztes Wohnumfeld erhöht die soziale Kontrolle und damit das Entdeckungsrisiko für die Täter. 

Sicherheit Schritt für Schritt

Eigentümer und Mieter können in drei Schritten Haus oder Wohnung vor Einbrechern sicherer machen.:

Schritt 1 - Sicherheitsberatung bei der polizeilichen Beratungsstelle:

Die polizeilichen Fachberater informieren zu Täterarbeitsweisen, richtigem Verhalten und sinnvoller Sicherheitstechnik. 

Schritt 2 - Umsetzung der polizeilichen Empfehlungen: 

Facherrichter, wie die Mitglieder einer „Zuhause sicher“-Schutzgemeinschaft, sind in der Lage, für den fachgerechten Einbau geprüfter Sicherheitstechnik zu sorgen und die Empfehlungen der Polizei technisch umzusetzen. 

Schritt 3 - Übergabe der Präventionsplakette: 

Wer schließlich das eigene Zuhause mit einbruchhemmender Sicherheitstechnik und Rauchmeldern gemäß Bauordnung ausgestattet, eine gut lesbare Hausnummer an der Hauswand angebracht und ein Telefon am Bett platziert hat, kann die Präventionsplakette des Netzwerkes „Zuhause sicher“ erhalten. Zudem gewähren die im Netzwerk „Zuhause sicher“ engagierten Versicherer einen Nachlass in der Hausratsversicherung. 

Mehr Informationen zu Täterarbeitsweisen, Schwachstellen am Gebäude, sinnvoller Sicherheitstechnik und richtigem Verhalten bieten die Polizeilichen Beratungsstellen deutschlandweit kostenlos und kompetent.

Mythen und Irrglauben rund ums Thema „Einbruch“

Trotz rückläufiger Zahlen ist das Thema „Einbruchschutz“ wichtig und man sollte sich durch Mythen und Irrglauben nicht in falscher Sicherheit wähnen.
Artikel lesen

Das Netzwerk „Zuhause sicher“

„Zuhause sicher“ möchte für Einbruchschutz und Brandschutz sensibilisieren. Ein Einbruch kann traumatisieren, ein Wohnungsbrand tödlich sein. Seit 2005 arbeiten im gemeinnützigen Netzwerk Zuhause sicher e. V. Polizei und Kommunen, Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen, Industrieunternehmen und Versicherer zusammen, damit Ratsuchende zuverlässige Informationen und eine kompetente Begleitung auf dem Weg zum sicheren Zuhause erhalten - von der polizeilichen Beratung über die handwerkliche Montage bis zur Präventionsplakette.

Mehr über „Zuhause sicher”, Tipps zum Einbruchschutz und zum Brandschutz, Infos zur Präventionsplakette und vieles mehr finden Interessierte auf der Internetseite von Zuhause sicher.

Foto: kei907 - stock.adobe.com

Arbeitsschutz

Psychologische Akutintervention bei Trauma entscheidend

Um negative Langzeitfolgen eines traumatischen Erlebnisses zu vermeiden, ist die psychologische Akutintervention essenziell.

kapinos_entfuehrung_reemtsma.jpeg
Foto: focus - stock.adobe.com

Öffentliche Sicherheit

Entführung – ein Trauma für Familien und Unternehmen

Für Familien und Unternehmen, die davon betroffen sind, ist eine Entführung ein traumatisches Erlebnis, wie der Rückblick auf Reemtsma-Entführung zeigt.

Foto: Assa Abloy Sicherheitstechnik

Wohnungseinbrüche

40 Prozent scheitern an Sicherheitstechnik

In Deutschland sind wieder mehr Einbrecher unterwegs. Laut aktueller Polizeilicher Kriminalstatistik wurden für das Jahr 2011 genau 132.595 Einbruchsdelikte in Wohnungen erfasst. Das ist ein Anstieg um gut neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Sicherheitstechnik unterstützt hier bei der Prävention.

Foto: VdS

VdS

NRW fördert Einbau von Einbruchschutztechnik

Die Einbruchzahlen erreichen mit jedem Jahr neue Rekordwerte: Besonders betroffen ist Nordrhein-Westfalen (NRW). Als erstes Land fördert NRW deshalb jetzt den Einbau von Einbruchschutztechnik.