Direkt zum Inhalt

Startseite

  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Interviews
    • Meinungen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Verbände
  • Sicherheitstechnik
    • Videosicherheit
    • Zutrittskontrolle
    • Brandschutz
    • Gefahrenmeldetechnik
    • Perimeterschutz
    • IT-Sicherheit
    • Mechanische Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
    • Sicherheitskonzepte
    • Sicherheitsdienstleister
    • Riskmanagement
    • Katastrophenmanagement
    • Wirtschaftskriminalität
    • Coach
    • Öffentliche Sicherheit
  • Service
    • Branchenverzeichnis
    • Stellenmarkt
    • Abonnement
    • Heftarchiv
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Team
    • Abo abschließen
    • Abo Login
    • Abo Login
Image
Wird das Bewacherregister, das jetzt beim BMI beziehungsweise Statistischen Bundesamt angesiedelt wird, ein digitales Vorzeigeprojekt der Bundesregierung?
Foto: Chris - stock.adobe.com

Sicherheitsdienstleister

Bewacherregister jetzt beim BMI

Das Bewacherregister geht nun in die Verantwortung des Statistischen Bundesamts/BMI über. Wird es zum digitalen Vorzeigeprojekt der Bundesregierung?

  • Sicherheitsdienstleister
Image
Lieferengpässe gibt es nicht erst seit der Pandemie oder dem Ukraine-Krieg. Gut vorbereitete Unternehmen betreiben ein aktives Krisenmanagement. 
Foto: JeDo - stock.adobe.com

Riskmanagement

Aktives Management von Krisen

Die diversen Krisen der letzten Monate zeigen, dass es viele Unternehmen mit einem unausgereiften Risikomanagement gibt.

  • Riskmanagement
Image
Wie sieht die Zukunft der Sicherheitsbranche aus? Experten der VZM GmbH geben Auskunft.
Foto: chombosan - stock.adobe.com

Interviews

50 Jahre VZM: Blick in die Zukunft der Sicherheitsbranche

Die Unternehmensberatung Von Zur Mühlen’sche (VZM) feiert ihren 50. Geburtstag. Experten werfen einen Blick in die Zukunft der Sicherheitsbranche.

  • Sicherheitskonzepte
  • Interviews
Image
Im Dienste der Inneren Sicherheit kommen auf die Polizei bekannte, aber auch  neue Herausforderungen zu.
Foto: Heiko Küverling - stock.adobe.com

Öffentliche Sicherheit

Neue Herausforderungen an die Innere Sicherheit

Welche Schwerpunkte setzt die Regierung beim Thema Innere Sicherheit? Vor welchen Herausforderungen stehen wir? Antworten gibt MdB Sebastian Fiedler.

  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Image
Die neue Tierschutz-Hundeverordnung regelt die Ausbildung von Polizeischutzhunden – und wird derzeit heftig diskutiert.
Foto: Lisa F. Young - stock.adobe.com

Öffentliche Sicherheit

Ausbildung von Polizeischutzhunden

Am 1. Januar 2022 ist eine neue Tierschutz-Hundeverordnung in Kraft getreten – mit Auswirkungen auf die Ausbildung von Polizeischutzhunden.

  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Image
Sicherheitsdienstleister sind oft Situationen ausgesetzt, in denen eine Eskalation droht. Körpersprache ist in einem solchen Fall wichtig, um Grenzen zu setzen.
Foto: VSÖ BZS

Sicherheitsdienstleister

Sicherheitskräfte: Eskalation vermeiden

Der Umgang mit aggressiven Personen ist eine der Herausforderungen für Sicherheitskräfte. Wie kann die Eskalation einer Situation vermieden werden?

  • Sicherheitsdienstleister
Image
Tim Tecklenborg ist Instacop in Niedersachsen, der die Sozialen Medien für die Polizeiarbeit nutzt. 
Foto: Polizei Niedersachsen

Öffentliche Sicherheit

„Instacops“ nutzen Soziale Medien

Was ist aus den „Instacops“ in Niedersachsen geworden, die angetreten sind, um über die Sozialen Medien für die Bürger ansprechbar zu sein?

  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Image
Wenn Hochwasser oder Starkregen drohen: Zunächst müssen Unternehmen im Rahmen eines Sicherheitskonzepts eine Risikobewertung vornehmen. 
Foto: ferkelraggae - stock.adobe.com

Risikoanalyse

Risikobewertung für Hochwasser und Starkregen

Kann man als Betriebs- oder Gebäudebesitzer etwas tun, um Hochwasser und Starkregen vorzubeugen? Der erste Schritt ist eine Risikobewertung.

  • Risikoanalyse
  • Riskmanagement
  • Wirtschaftsschutz
Image
Experten ordnen Desinformation als neue Extremismusform ein. 
Foto: tashatuvango - stock.adobe.com

Sicherheitskonzepte

Neue Extremismusform: Desinformation

Die Unternehmenssicherheit steht vor der aktuellen Herausforderung der Desinformation, die von Experten als neue Extremismusform eingestuft wird.

  • Sicherheitskonzepte
  • Wirtschaftsschutz
Image
Banken kommt bei der Aufdeckung des Drogenhandels Verantwortung zu.
Foto: Adobe Stock

Kriminalitätsbekämpfung

Die Banken und der Drogenhandel

Immer mehr Kinder sind direkt in den Drogenhandel verwickelt. Banken verfügen über geeignete Instrumente, um diesen aufzudecken – aber sie tun nichts.

  • Kriminalitätsbekämpfung
  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Image
Mittels Hinweisgebersystem können Personen bei Regelverstößen einem Unternehmen die „rote Karte“ zeigen – auch im Mittelstand. 
Foto: Andreas Haertle - stock.adobe.com

Sicherheitskonzepte

Hinweisgebersysteme im Mittelstand

Hinweisgeber, die Verstöße melden, müssen geschützt werden. Basis dafür ist ein entsprechendes Hinweisgebersystem auch im Mittelstand.

  • Sicherheitskonzepte
  • Wirtschaftsschutz
Image
Der Klimawandel führt zu schwer prognostizierbaren Wetterereignissen. Dennoch muss das Risikomanagement eines Unternehmens den Faktor Klima miteinbeziehen. 
Foto: Luftbildfotograf - stock.adobe.com

Risikoanalyse

Risikomanagement: Faktor Klima berücksichtigen

Der Klimawandel führt verstärkt zu Wetterereignissen, die sich nur schwer prognostizieren lassen. Ein Risikomanagement muss diesen Faktor dennoch berücksichtigen.

  • Risikoanalyse
  • Coach
  • Wirtschaftsschutz
Image
Der Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang rechnet mit einer Zunahme von Rechtsextremismusfällen in Sicherheitsbehörden und bei der Bundeswehr.
Foto: BfV

Öffentliche Sicherheit

Verfassungsschutzpräsident warnt vor mehr Rechtsextremen

Der Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang warnt in Interview mit der Initiative Gesichter der Demokratie vor einer Zunahme von Rechtsextremismus.

  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Image
motorola_studie_ki.jpeg
Foto: sdecoret - stock.adobe.com

Öffentliche Sicherheit

Umfrage zum Einsatz moderner Technologien

Die Pandemie steigert die öffentliche Akzeptanz moderner Sicherheitstechnologien, so das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag von Motorola.

  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Image
coach_ruediger_hammer.jpeg
Foto: phonlamaiphoto - stock.adobe.com

Kriminalitätsbekämpfung

Kriminalität im Internet bekämpfen

Die Zahl der Delikte im Internet und den Sozialen Medien steigt. Wie kann eine kriminalpolitische Strategie aussehen, um die Kriminalität zu bekämpfen?

  • Kriminalitätsbekämpfung
  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Image
vollmer_krankenhaus_aufgaben.jpeg
Foto: spotmatikphoto - stock.adobe.com

Sicherheitsdienstleister

Externe Sicherheitskräfte im Krankenhaus

Krankenhäuser sind „offene Einrichtungen“. Die Einbindung externer Sicherheitskräfte, wie beispielsweise von der Vollmergruppe, kann daher sinnvoll sein.

  • Sicherheitsdienstleister
  • Wirtschaftsschutz
Image
bvsw_briefbomben_seminar.jpeg
Foto: Maique Madeira/BVSW

Kriminalitätsbekämpfung

BVSW-Seminar: Brief- und Paketbomben bedrohen Firmen

Der BVSW bietet am 17. November 2021 und am 8. März 2022 ein Seminar an, um Firmen auf die mögliche Gefährdung durch Brief- und Paketbomben vorzubereiten.

  • Kriminalitätsbekämpfung
  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Image
schindler_finanzierung_terror.jpeg
Foto: IckeT - Fotolia

Öffentliche Sicherheit

CEP-Studie: Finanzierung Rechtsextremismus

Wie finanziert sich Rechtsextremismus in Deutschland? Eine Studie des Counter Extremism Project (CEP) gibt Antworten.

  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Image
rupprecht_wirtschaft_geheimschutz.jpeg
Foto: fotomowo - stock.adobe.com

Wirtschaftskriminalität

Die deutsche Wirtschaft braucht den Verfassungsschutz

Wirtschaftsspionage ist für die innovative deutsche Wirtschaft eine starke Bedrohung. Welche Bedeutung hat der Verfassungsschutz für die deutsche Wirtschaft?

  • Wirtschaftskriminalität
  • Wirtschaftsschutz
Image
bvgb_geldwaesche_bargeld.jpeg
Foto: Pixabay

Kriminalitätsbekämpfung

Vier-Punkte-Plan zur Bekämpfung von Geldwäsche

Der Bundesverband der Geldwäschebeauftragten (BVGB) legt einen Vier-Punkte-Plan vor, der zu Anpassungen bei der Anti-Geldwäsche Regulierung führen soll.

  • Kriminalitätsbekämpfung
  • Wirtschaftsschutz
  • Mehr Artikel

Login

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Haben Sie Ihre Zugangsdaten vergessen? Dann schauen Sie hier nach.
 

Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • Heftarchiv
  • Newsletter
  • RSS Feed
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zur Medienberatung
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH