Foto: Telecom Behnke

Unternehmen

Zuverlässig in allen Gefahrenlagen

Telecom Behnke und Serinus werden Technologiepartner. Ziel ist die Realisierung eines sicheren Notfall- und Gefahren-Reaktions-System (NGRS).

Die Telecom Behnke GmbH ist ein führender Anbieter von Tür-, Industrie-, Notrufsprechstellen und Aufzugnotruftelefonen. Behnke Sprechstellen zeichnen sich durch ihre Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aus. NGRS-Sprechstellen aus dem Hause Behnke erfüllen die vorgeschriebenen Anforderungen und eignen sich hervorragend als Systemkomponente für Anwendungen mit geringem bis hin zu erhöhtem Risiko.

Im Standard verfügen diese über einen leistungsstarken Lautsprecher, eine Notruftaste hinter einer Glasbruchscheibe, ein Mikrofon und eine Statusanzeige mit drei LEDs. Für Bereiche mit mittlerem oder hohem Risiko werden die Sprechstellen in ein System mit einer zentralen Steuerung integriert.

Anbindung von lokalen Sprechstellen

Die Serinus GmbH zählt zu den weltweit führenden Anbietern im Bereich Smart Event Communication. Mit der Alarm- und Krisenmanagement-Plattform können große Menschenmengen alarmiert und dafür alle gängigen Kommunikationskanäle genutzt werden. Sekundenschnell werden gefährdete Personen informiert, Rettungskräfte koordiniert und Angehörige kontaktiert.

Die hybride Lösung ermöglicht neben der Anbindung von lokalen Sprechstellen und Subsystemen in Schulen auch die Nutzung von Cloud-Ressourcen für Alarmierung von großen Gruppen (Massenalarmierung).

Durch die Produktvielfalt der Behnke GmbH und die flexiblen Lösungen der Serinus GmbH kann der Anwender je nach Anforderung seine ganz individuelle Lösung zusammenstellen und bezahlt auch nur das, was wirklich benötigt wird.

Anforderungen der Norm DIN VDE V 0827 berücksichtigen

Die Kompatibilität beider Systeme garantiert eine fehlerfreie Kommunikation miteinander. Darüber hinaus entspricht die Verbindung beider Systeme den Anforderungen der DIN VDE V 0827 an technische Systeme. Diese gilt es bei dem Einsatz von Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systemen zu berücksichtigen. Außerdem umfasst das Zusammenspiel der Systeme die Sicherheitsgrade eins bis drei. So unterstützt es die Möglichkeit eines kompletten Systemtests, die Speicherung von Alarmen, die technische Quittierung, die Sprachkommunikation sowie die Verifikation und Lokalisierung von Alarmen. Des Weiteren können detaillierte Meldungen über gestörte Quellen empfangen, Alarme an allen Quellen angezeigt und nicht abgefragte Alarme dargestellt werden.

Foto: Syda Productions - stock.adobe.com

Notrufsysteme

Notfallkonzepte für öffentliche Gebäude

Die Sicherheit in öffentlichen Gebäuden lässt sich durch Notfallkonzepte unter Einsatz von Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systemen (NGRS) realisieren.

Foto: DGWZ

Notfallpläne

DGWZ mit neuem Fokus für Notfall- und Gefahrensysteme

Die Mitglieder des Fachbeirates Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS) der DGWZ haben am 24. September 2019 erneut in Bad Homburg getagt.

Foto: Contrastwerkstatt/ Fotolia.de

Schulsicherheit

Lernen, auf Gefahrensituationen zu reagieren

"Notfall- und Gefahren-Reaktionssysteme (NGRS)" lautet der Titel der neuen Norm DIN V VDE V 0827, deren Teil 1 "Grundlegende Anforderungen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten" Anfang 2015 veröffentlicht wird. Die Norm soll die Sicherheit an Schulen erhöhen.

Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com

Notrufsysteme

Neue ÜEA-Richtlinie regelt Anschluss von NGRS

Seit dem Jahr 2017 können auch Notfall- und Gefahren-Reaktions-System (NGRS) an die Polizei angeschlossen werden, was in der ÜEA-Richtlinie geregelt wird.