Foto: arrow - stock.adobe.com

Sicherheitskonzepte

Soziale Medien unterstützen Unternehmenssicherheit

Die Nutzung der Sozialen Medien hat die Kommunikation stark verändert. Die Unternehmenssicherheit kann die Chancen, die sich dadurch bieten, nutzen.

Das „Social Web“, die Sozialen Medien in der Ausprägung, wie wir sie heute kennen, hat die Art und Weise, wie wir in der Gesellschaft kommunizieren, nicht nur weiterentwickelt, sondern grundsätzlich verändert; davon kann auch die Unternehmenssicherheit profitieren. Denn Nachrichten werden quasi im Minutentakt generiert und umrunden die Erde in einer immer höheren Geschwindigkeit und Quantität. Jeder Nutzer kann zum Autor werden: „User Generated Content“ ist das Schlüsselwort. Das Phänomen der „Fake News“ beschäftigt die sozialen Medien immer stärker und mittlerweile auch Politik und Gesellschaft. Alle sind mit dem Risiko gezielter Meinungskampagnen konfrontiert, der einzelne User bei Facebook ebenso wie Prominente, Politiker oder auch Unternehmen. „Shitstorms“ sind schnell produziert und können im schlimmsten Falle Menschen gezielt manipulieren.

Informationsflut in den Sozialen Medien

Letztendlich handelt es sich hier um digitale Informationen, die in der Lage sind, Unternehmen, Menschen und Länder zu verändern. Diese Datenfluten nutzbar zu machen, ist die große Herausforderung für die Politik, Unternehmen, Organisationen und die Gesellschaft weltweit. Das Ziel des Verbreitens falscher Informationen zu oder über Unternehmen kann sein, einen Mitbewerber zu schädigen, sei es, dass sein Ruf in Misskredit gebracht wird oder konkret Verkaufszahlen verringert werden. Auch vermeintlich seriöse Pressemitteilungen können sich rasend schnell verbreiten, ohne dass etwa deren Wahrheitsgehalt geprüft worden wäre. Die Algorithmen der Plattformen tun ihr Übriges, denn je häufiger eine Meldung geteilt wird, desto höher steht sie im Ranking und wird prominenter platziert.

Unternehmen sind daher gefordert, sich den sozialen Medien als Herausforderung für die eigene Kommunikation zu stellen. Die Risiken, dass sich Krisen vor allem auch im sozialen Netz verbreiten, muss man im Business Continuity Management (BCM), Enterprise Content Management (ECM) oder Krisenmanagement bedenken. Auf der anderen Seite ist das Informationsmanagement/die Informationsbeschaffung zur Risikominimierung oder Lageanalyse so einfach wie nie zuvor. Dabei ist das Social-Media-Monitoring sowohl essenziell zur Risikominimierung als auch zur Chancennutzung. Gemessen an speziellen Fragestellungen ist es möglich, die Kommunikation und damit die öffentliche Meinung zu verstehen. Helfen können technologisch der Einsatz von KI und Data Analytics, um Trends und Meldungen frühzeitig zu erkennen und ob ihres Risikos einordnen zu können.

Unternehmenssicherheit zur effizienten Informationsbeschaffung

In Anbetracht der großen gesellschaftlichen Akzeptanz ist es wichtig, die Sozialen Medien auch in der Unternehmenssicherheit nicht zu ignorieren. Es gilt dabei, einige wichtige Fragen von Unternehmensseite zu klären. Dazu gehört eine Bestandsaufnahme, ob es bereits Social-Media-Aktivitäten im Unternehmen und entsprechende Regelungen gibt. Ferner muss geklärt werden, welches Ziel hinter diesen Aktivitäten steckt, welche Plattformen genutzt werden und welche Abteilungen damit betraut sind. Danach ist es wichtig, die Bedürfnisfrage zu beantworten, also ob das Unternehmen die Nutzung der Sozialen Medien durch Mitarbeiter und/oder im Betrieb reglementieren muss und ob eine effiziente Informationsbeschaffung in ihrem Bereich notwendig ist. Aktivitäten in Sozialen Medien sollten immer einer Strategie folgen und nie aus reinem Selbstzweck stattfinden.

Zahlen und Fakten

  • Soziale Medien verzeichnen weltweit 3,725 Milliarden Nutzer
  • Im Durchschnitt bewegt sich jeder Nutzer circa 60 Minuten pro Tag in den Sozialen Medien
  • Fast das gesamte Internet beinhaltet Elemente der Sozialen Medien (liken, teilen und kommentieren)
  • 2,47 Milliarden Facebook-User produzieren 13 Milliarden Interaktionen pro Tag
  • Youtube-Nutzer produzieren pro Minute 400 Stunden an Videomaterial
  • 500 Millionen Tweets werden täglich von 328 Millionen Usern auf Twitter versendet.
  • Im Durchschnitt hat jede Person 7,6 Social-Media-Konten

Robert Schwerdtner, Leiter des Innovation Teams der Rola Security Solutions GmbH; verantwortlich für Implementierung des Digitalen Lagemonitorings im Bereich des Notfall- und Krisenmanagements im Konzernlagezentrum der Deutschen Telekom AG

Resilienz im Tierreich – in Unternehmen kann eine optimal eingesetzte Unternehmenssicherheit wertvolle Stütze in der Polykrise sein. 
Foto: mirkograul - stock.adobe.com

Sicherheitskonzepte

Unternehmenssicherheit: Resilienz für die Polykrise stärken

Optimal eingesetzt, wird die Unternehmenssicherheit zum „Business Enabler“, die gerade in Zeiten der Polykrise die Resilienz im Unternehmen stärken kann.

arbeitskreis_unternehmenssicherheit_gruendung.jpeg
Foto: Sergey Nivens - Fotolia

Unternehmen

Neuer Arbeitskreis für Unternehmenssicherheit

Für die Gründung eines neuen Arbeitskreises, der sich um die Belange der Unternehmenssicherheit kümmert, wurden viele interessierte Teilnehmer eingeladen.

Welche Auswirkungen haben die Krisen auf die Unternehmenssicherheit? Bietet der Wandel eine Chance?
Foto: fotogestoeber - stock.adobe.com

Interviews

Entwicklung der Unternehmenssicherheit in der Krise

Johannes Strümpfel, Vorstandsvorsitzender des BVSW e.V., beschreibt im PROTECTOR-Interview, wie sich die Unternehmenssicherheit in Krisenzeiten verändert.

Foto: Kötter Services

Notrufleitstellen

Digitalisierung erhöht Unternehmenssicherheit

Die Digitalisierung führt auch bei Sicherheitsdienstleistern zu Veränderungen, ganz im Sinne einer erhöhten Unternehmenssicherheit.