Direkt zum Inhalt
Startseite
Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Interviews
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Verbände
  • Sicherheitstechnik
    • Videoüberwachung
    • Zutrittskontrolle
    • Brandschutz
    • Gefahrenmeldetechnik
    • Perimeterschutz
    • IT-Sicherheit
    • Mechanische Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
    • Sicherheitskonzepte
    • Sicherheitsdienstleister
    • Riskmanagement
    • Wirtschaftskriminalität
    • Öffentliche Sicherheit
  • Service
    • Branchenverzeichnis
    • Stellenmarkt
    • Termine
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • Team
  • Login
Image
tas_alarmsysteme_fernzugriff.jpeg
Foto: Getty Images/iStockphoto

Gefahrenmeldetechnik

Fernzugriff auf Alarmsysteme – ein Sicherheitsrisiko?

Eine kontinuierliche Überwachung und Fernwartung von Sicherheitsanlagen hat viele Vorteile. Doch wer trägt bei einem Fernzugriff auf Alarmsysteme die Verantwortung?

  • Gefahrenmeldetechnik
Image
S20_beispiel_atos_unify_s20.jpeg
Foto: Telecom Behnke

Gefahrenmeldetechnik

Partnerschaft ermöglicht Einbindung von Sprechstellen

Telecom Behnke hat den Abschluss einer Technologiepartnerschaft mit Atos für die Einbindung seiner Sprechstellen bekannt gegeben.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • IP-Intercom
Das Smartphone hat sich im Klinikbereich bewährt und bildet eine robuste Endgeräteplattform für Personennotrufanlagen.
Foto: Ascom

Alarmierung

Personennotrufanlagen in gefährdeten Bereichen

VDE-V-0825-zertifizierte PNA-Lösungen schaffen die Grundlage für den Einsatz integrierter Personennotrufanlagen in gefährdeten Bereichen.

  • Alarmierung
  • Gefahrenmeldetechnik
Notfall- und Gefahren-Reaktions-System (NGRS) können auch in Schulen an die Polizei angeschlossen werden.
Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com

Notrufsysteme

Neue ÜEA-Richtlinie regelt Anschluss von NGRS

Seit dem Jahr 2017 können auch Notfall- und Gefahren-Reaktions-System (NGRS) an die Polizei angeschlossen werden, was in der ÜEA-Richtlinie geregelt wird.

  • Alarmierung
  • Gefahrenmeldetechnik
  • Notrufsysteme
BOS-Leitstellen bedeuten ganz besondere Herausforderungen an Sicherheitskonzepte.
Foto: PG Koop Leitstelle der Polizei Berlin und Berliner Feuerwehr

Leitstellen

Sicherheitskonzept für BOS-Leitstellen

Nachhaltige Sicherheit für hochverfügbare BOS-Leitstellen und Lagezentren ist eine besondere Herausforderung bei der Erstellung des Sicherheitskonzeptes.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • Leitstellen
Die Sirenenzentrale blieb während des Großfeuers dank umfangreicher Schutzmaßnahmen unversehrt.
Foto: Lars Olsson

Notrufsysteme

Sirenenzentrale trotzt Großfeuer

Eine Sirenenzentrale hat einem Großfeuer im Feuerwehrhaus von Hörby in Schweden widerstanden, obwohl das gesamte Gebäude niedergebrannt war.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • Notrufsysteme
Ein automatisches Alarmierungssystem kann Schäden durch ungeplanten Anlagenstillstand begrenzen. Doch dazu muss verstanden werden, wie Maschinen kommunizieren.
Foto: Pixabay

Alarmierung

So vermeiden automatische Alarmierungssysteme Stillstand

Ein automatisches Alarmierungssystem kann Schäden durch ungeplanten Anlagenstillstand begrenzen. Doch dazu muss verstanden werden, wie Maschinen kommunizieren.

  • Alarmierung
  • Gefahrenmeldetechnik
Notruf- und Serviceleitstellen unterliegen strengen Sicherheitsvorgaben, die zertifiziert werden müssen.
Foto: Verisure

Leitstellen

Notruf- und Serviceleitstelle mit Gütesiegel

Verisure Notruf- und Serviceleitstellen sowie Fachkräfte bekommen das Gütesiegel der privaten Sicherheitswirtschaft.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • Leitstellen
Übergriffe auf Bedienstete im öffentlichen Sektor nehmen in den letzten Jahren zu. Mit einem schnellen und stillen Alarm können sich Mitarbeiter schützen.
Foto: Snippet Protect first responders DE

Alarmierung

Stiller Alarm schützt Mitarbeiter vor Übergriffen

Übergriffe auf Bedienstete im öffentlichen Sektor nehmen in den letzten Jahren zu. Mit einem schnellen und stillen Alarm können sich Mitarbeiter schützen

  • Alarmierung
  • Gefahrenmeldetechnik
Seit über 25 Jahren ist Winguard von Advancis eine der marktführenden Gefahrenmanagementplattformen. Bald wird das System für Drittentwicklungen geöffnet.

Software

Gefahrenmanagementplattform wird für Dritte geöffnet

Seit über 25 Jahren ist Winguard von Advancis eine der marktführenden Gefahrenmanagementplattformen. Bald wird das System für Drittentwicklungen geöffnet.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • Software
Labor Strauss bringt neue Notfallhandmelder zur manuellen Auslösung im Alarmfall auf den Markt.
Foto: Labor Strauss

Alarmierung

Notfallhandmelder zur manuellen Auslösung im Alarmfall

Neue Notfallhandmelder zur manuellen Auslösung im Alarmfall erweitern und komplettieren die bestehende Handmelder-Serie HME der Labor Strauss Gruppe.

  • Alarmierung
  • Gefahrenmeldetechnik
Pro-Watch Intelligent Command ermöglicht Sicherheitsbeauftragte Überwachung und Handhabung von Sicherheitsvorfällen auf einen Blick.
Foto: Gorodenkoff

Gefahrenmanagementsysteme

Webbasierte Schnittstelle für Sicherheitsbeauftragte

Honeywell stellt Pro-Watch Integrated Security Suite vor, eine Software-Plattform, die als Schnittstelle die Produktivität der Sicherheitsbeauftragten optimiert.

  • Gefahrenmanagementsysteme
  • Gefahrenmeldetechnik
Künstliche Intelligenz kann helfen, komplexe Zusammenhänge in Gefahrenlagen zu erkennen und die Arbeit der Leitstellen effizienter zu machen.
Foto: Erich Hussmann

Leitstellen

Künstliche Intelligenz (KI)-Technologie für Leitstellen

Eine Software von Hexagon erkennt mithilfe von KI frühzeitig komplexe Lagegeschehen und ermöglicht ein angepasstes Einsatzmanagement für Leitstellen.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • Leitstellen
Die neue PIR-Netzwerkkamera V3 vereint Bewegungsmelder und Überwachungskamera.
Foto: Lupus Electronics

Sensormelder

Bewegungsmelder mit integrierter Snapshot-Kamera

Die neue Lupus PIR-Netzwerkkamera V3 erkennt Bewegungen direkt am Gebäude, zeichnet diese per Mini-Snapshot-Kamera auf leitet sie an die Lupus-App weiter.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • IP-Kameras
  • Sensormelder
  • Videoüberwachung
Smart Security kann mehrere Sicherheitslösungen beinhalten, die miteinander verbunden sind.
Foto: G+U

Alarmierung

Smart Security – Sicherheit für den flexiblen Einsatz

Der Bereich Smart Security von BKS bietet Lösungen für Videosysteme, Einbruchmeldeanlagen und Video-Türsprechanlagen für private wie gewerbliche Nutzer.

  • Alarmierung
  • Gefahrenmeldetechnik
  • Smart Home
  • Videoüberwachung
  • Zutrittskontrolle
Das neue Einsatzleitsystem löst die alten, isolierten Systeme in Rheinland-Pfalz ab.
Foto: Pixabay

Leitstellen

Rheinland-Pfalz setzt auf Einsatzleitsystem von Hexagon

Rheinland-Pfalz hat sich zur Unterstützung der Polizei, Feuerwehren und Rettungsdienste für die Einsatzleitsystem-Lösung von Hexagon entschieden.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • Leitstellen
  • Öffentliche Sicherheit
  • Polizei
Auch in öffentlichen Gebäuden wie Schulen kann es zu kritischen Ereignissen kommen. Sicherheitskonzepte müssen daher an die Anforderungen angepasst werden.
Foto: Syda Productions - stock.adobe.com

Notrufsysteme

Notfallkonzepte für öffentliche Gebäude

Die Sicherheit in öffentlichen Gebäuden lässt sich durch Notfallkonzepte unter Einsatz von Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systemen (NGRS) realisieren.

  • Alarmierung
  • Gefahrenmeldetechnik
  • Notrufsysteme
Das Nexello System, das die Alarmierungs-, Zutritts-, und Videolösungen von Abus auf einer Plattform vereint, wird noch im Jahr 2020 in den Sicherheitstechnik-Markt eingeführt.
Foto: Abus

Alarmierung

So integriert Abus Sicherheitstechnik in einer Plattform

Abus Security Center integriert seine Sicherheitstechnik-Gewerke in einer Plattform. Der Technische Leiter des Unternehmens, Robert Tomic, erklärt wie.

  • Alarmierung
  • Gefahrenmeldetechnik
  • Smart Home
  • Videoüberwachung
  • Zutrittskontrolle
Der Aufzugnotruf ist mittels Zweiwege-Kommunikationssystem herzustellen.
Foto: Schneider Intercom

Alarmierung

Aufzugnotruf: Pflicht zur Nachrüstung bis Ende 2020

Bis zum 31. Dezember 2020 muss jede Aufzugsanlage mit Personenbeförderung über ein Zweiwege-Kommunikationssystem als Aufzugnotruf verfügen.

  • Alarmierung
  • Gefahrenmeldetechnik
  • Zutrittskontroll-Systeme
Intelligente Lösung: Das grafische Informationssystem Aplis stellt einsatzrelevante Informationen des Brandmeldesystems auf mobilen Endgeräten und PC-Arbeitsplätzen dar.
Foto: Regraph

Brandmeldeanlagen

Intelligent vernetzte Brandmeldeanlagen

Mit der vernetzten Feuerwehr-Peripherie von Regraph lassen sich Brandmeldeanlagen überwachen und im Alarmfall Feuerwehr und andere informieren.

  • Alarmierung
  • Brandmeldeanlagen
  • Brandschutz
  • Gefahrenmeldetechnik
  • Mehr Artikel

Login

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Haben Sie Ihre Zugangsdaten vergessen? Dann schauen Sie hier nach.
 

Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Abonnement
  • Newsletter
  • RSS Feed
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zur Medienberatung
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Verlagsgesellschaft
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG