Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Interviews
    • Meinungen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Verbände
  • Sicherheitstechnik
    • Videosicherheit
    • Zutrittskontrolle
    • Brandschutz
    • Gefahrenmeldetechnik
    • Perimeterschutz
    • IT-Sicherheit
    • Mechanische Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
    • Sicherheitskonzepte
    • Sicherheitsdienstleister
    • Riskmanagement
    • Katastrophenmanagement
    • Wirtschaftskriminalität
    • Coach
    • Öffentliche Sicherheit
  • Branchenverzeichnis
  • Service
    • Stellenmarkt
    • Abonnement
    • Heftarchiv
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Team
    • Abo abschließen
    • Abo Login
    • Abo Login
Mit Lupus geht es unbeschwert in den Urlaub oder zum Familienbesuch.
Foto: Frank - stock.adobe.com

Smart Home

Smarte Technik schützt das Zuhause in der dunklen Zeit

Wie clever vernetzte Technik das eigene Heim wirkungsvoll schützt, wenn niemand zu Hause ist – sei es beim Einkauf oder während des Urlaubs.

  • Smart Home
  • Gefahrenmeldetechnik
Der zertifizierte Leckage-Warnmelder soll Kontrollgänge zukünftig überflüssig machen.
Foto: Denios

Alarmierung

Bautechnik-Institut zertifiziert Leckage-Warnmelder

Ein Leckage-Warnmelder von Denios hat die DIBt-Zulassung bekommen, ein offizielles Zertifikat vom „Deutschen Institut für Bautechnik“ in Berlin.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • Alarmierung
Das Sortiment an Meldern für die Funk-Hybrid-Alarmanlage System 9000 wird ab sofort durch einige neue Komponenten erweitert.
Foto: Indexa

Gefahrenmeldetechnik

Funk-Bus-Hybrid-Alarmanlage mit neuen Komponenten

Das Sortiment an Meldern für die Funk-Hybrid-Alarmanlage System 9000 von Indexa wird ab sofort durch einige neue Komponenten erweitert.

  • Gefahrenmeldetechnik
Unii Einbruchmeldezentralen gibt es in drei Versionen: mit 32, 128 und 512 Eingängen. Durch den Erwerb von Lizenzen werden die Eingänge ganz einfach erweitert, ohne die Hardware auszutauschen
Foto: Armantis

Gefahrenmeldetechnik

Flexible Alarmsysteme mit höchstem Schutzniveau

Armantis bietet mit seinen Unii Alarmsystemen zuverlässige Einbruchmeldetechnik made in Holland.

  • Gefahrenmeldetechnik
Siemens stellt die neue Version seiner Gebäudemanagementplattform Desigo CC vor, jetzt mit direkter Cloud-Anbindung.
Foto: Siemens

Gefahrenmanagementsysteme

Gebäudemanagementplattform mit Cloud-Anbindung

Siemens stellt die neue Version seiner Gebäudemanagementplattform Desigo CC vor, jetzt mit direkter Cloud-Anbindung.

  • Gefahrenmanagementsysteme
  • Gefahrenmeldetechnik
Integriert in die Einbruchmeldeanlage, lösen die Vernebelungssysteme bereits beim Einbruchsversuch aus und vernebeln Räumlichkeiten mit bis zu 4.500 Kubikmeter blickdicht.
Foto: Armantis

Gefahrenmeldetechnik

Mit Vernebelung Einbrechern das Handwerk legen

Warum eine Einbruchmeldeanlage mit integriertem Schutznebel als ideale Kombination in vielen Szenarien wirkt.

  • Gefahrenmeldetechnik
Vernetzte Lösungen und zukunftsweisende Technologien sind nur zwei Themenschwerpunkte der Light + Building.
Foto: Johnson Controls

Gefahrenmeldetechnik

Vernetztes Sicherheitsmanagement in Gebäuden

Auf der Light + Building präsentiert Johnson Controls KI-gestützte Servicelösungen am Bacnet-Gemeinschaftsstand.

  • Gefahrenmeldetechnik
Unter dem Motto „Daitem sicher. Sicherheit intelligent einfach machen.“ stellt Daitem auf der Light + Building innovative Lösungen im Funk-Einbruch- und Brandschutz aus.
Foto: Daitem

Gefahrenmeldetechnik

Intelligenter Funk-Einbruch- und Brandschutz

Unter dem Motto „Daitem sicher. Sicherheit intelligent einfach machen.“ stellt Daitem auf der Light + Building innovative Lösungen im Funk-Einbruch- und Brandschutz aus.

  • Gefahrenmeldetechnik
Um Router und IoT-Geräte vor Hacker-Angriffen zu schützen, hat TAS verschiedene Lösungen im Bereich der Übertragungstechnik entwickelt.
Foto: TAS

Gefahrenmeldetechnik

Schutz gegen Hacker-Angriffe auf Router und IoT-Geräte

Um Router und IoT-Geräte vor Hacker-Angriffen zu schützen, hat TAS verschiedene Lösungen im Bereich der Übertragungstechnik entwickelt.

  • Security
  • Gefahrenmeldetechnik
Wiederkehrende Tätigkeiten sollten weitestgehend automatisiert werden. Dabei sollte es auch möglich sein, komplexere Aufgaben zu automatisieren.
Foto: Guardtools

Gefahrenmeldetechnik

Zukunftsfähige Wächterkontrolle

Welche essenziellen Funktionalitäten muss ein Wächterkontrollsystem heute bieten und wie entwickeln sich künftige Anforderungen?

  • Gefahrenmeldetechnik
GTCC unterstützt insbesondere bei der Alarmverfolgung und bietet einen vollständigen topographischen Überblick über Alarme, Objekte sowie Kontrollgänge, die so in Echtzeit überwacht werden können.
Foto: Guardtools

Gefahrenmeldetechnik

Bewährte und neue Module für die Wächterkontrolle

Auf der Security in Essen präsentiert Guardtools neben den bewährten Modulen auch ein neues Modul, das Guardtools Command and Control (GTCC).

  • Security
  • Gefahrenmeldetechnik
Die weltweit erste IP-Stroboskop-Sirene kann auch zur Parkeinfahrtsverwaltung  eingesetzt werden. 
Foto: Axis Communications

Gefahrenmeldetechnik

Weltweit erste IP-Stroboskop-Sirene

Axis Communications kündigt mit der Axis D4100-E Network Strobe Siren die weltweit erste IP-Stroboskop-Sirene an.

  • Gefahrenmeldetechnik
Der Lupus Outdoor Bewegungsmelder Pro: Mit seiner Hilfe lassen sich Lichtschranken im Außenbereich realisieren.
Foto: Lupus-Electronics

Gefahrenmeldetechnik

Outdoor Bewegungsmelder Pro schützt im Außenbereich

Mit dem neuen Outdoor Bewegungsmelder erweitert Lupus-Electronics sein Sortiment um eine Lösung für den Außenbereich.

  • Gefahrenmeldetechnik
Auf der Sicherheitsexpo zeigt Advancis Ende Juni sein Gefahrenmanagementsystem Winguard, das wesentlich offener geworden ist.
Foto: Advancis

Gefahrenmeldetechnik

Gefahrenmanagementsystem auf der Sicherheitsexpo

Zentrales Gefahren- und Gebäudemanagement für unterschiedliche Anwendungsbereiche zeigt Advancis Ende Juni auf der Sicherheitsexpo 2022 in München.

  • Gefahrenmeldetechnik
Die flächendeckende und kontinuierliche Detektion auch geringfügiger Leckagen ist Voraussetzung für eine sichere Wasserstoff-Infrastruktur.
Foto: Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM

Gefahrenmeldetechnik

Sensorik für den sicheren Umgang mit Wasserstoff

Zuverlässige Messtechnik mit optimaler Sensorik ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger.

  • Gefahrenmeldetechnik
Der Gasdetector IR 220 (im Bild) dient zur Erkennung von Kältemittel-Leckagen und versendet frühzeitig Alarmsignale. Die Mikro DC-USV SDC-M von Slat dient zur Sicherung gegen Netzstörungen und Verhinderung von Fehlalarmen.
Foto: Bieler+Lang

Gefahrenmeldetechnik

Schutz vor gefährlichen Kältemittel-Leckagen dank USV

Die Kombination aus Gasdetektor und USV von Slat sorgt für zuverlässigen Schutz vor gefährlichen Kältemittel-Leckagen sowie Betriebskontinuität.

  • Gefahrenmeldetechnik
Gefahrenmanagementsysteme integrieren alle sicherheits- und brandschutztechnischen Gewerke bis hin zu Zutrittskontrolle, Fluchtwegsteuerung und automatischer Evakuierung.
Foto: Siemens BT

Gefahrenmeldetechnik

Gefahrenmanagement für smarte Mehrzweckgebäude

Wie die gewerkeübergreifende Integration von Videotechnik für smartes Gefahrenmanagement in Mehrzweckgebäuden sorgt.

  • Gefahrenmeldetechnik
Die Einbruchmeldeanlagen, die von Armantis vertrieben werden, zeichnen sich durch einen modularen Aufbau aus. 
Foto: Armantis

Gefahrenmeldetechnik

Einbruchmeldeanlage mit modularem Aufbau

Die Einbruchmeldeanlagen von Unii Alarmsysteme, im Vertrieb von Armantis, sind für gewerbliche und private Bereiche konzipiert und modular aufgebaut.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • Sicherheitstechnik
Schutznebel ist ein zusätzliches Glied in der Alarmorganisationskette, um Museen und andere Kulturstätten sowie Geldinstitute, Einzelhandelsgeschäfte oder Tankstellen vor kriminellen Angriffen zu schützen.
Foto: Armantis

Gefahrenmeldetechnik

Vernebelungstechnik schützt Museen vor Diebstahl

Um wertvolle Exponate in Museen vor Diebstahl zu schützen, empfiehlt sich der Einsatz von Vernebelungstechnik, die Einbrecher in Sekundenschnelle stoppt.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • Sicherheitstechnik
Das Prüfverfahren für wartungsfreie Blei-Batterien ist in den Richtlinien VdS 2102 „Wartungsfreie Blei-Batterien, Anforderungen und Prüfmethoden“ beschrieben.
Foto: VDS

Gefahrenmeldetechnik

VdS 2102: Prüfstandard für Blei-Batterien

VdS-Prüfstandard für wartungsfreie Blei-Batterien sichert Energieversorgung bei Stromausfall.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • Sicherheitstechnik
  • Mehr Artikel

Login

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?
Haben Sie Ihre Zugangsdaten vergessen? Dann schauen Sie hier nach.
 

Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • Abo Kündigen
  • Heftarchiv
  • Newsletter
  • RSS Feed
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zur Medienberatung
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH