Direkt zum Inhalt
Startseite
Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Interviews
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Verbände
  • Sicherheitstechnik
    • Videoüberwachung
    • Zutrittskontrolle
    • Brandschutz
    • Gefahrenmeldetechnik
    • Perimeterschutz
    • IT-Sicherheit
    • Mechanische Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
    • Sicherheitskonzepte
    • Sicherheitsdienstleister
    • Riskmanagement
    • Wirtschaftskriminalität
    • Öffentliche Sicherheit
  • Service
    • Branchenverzeichnis
    • Stellenmarkt
    • Termine
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • Team
  • Login
Eine von Abus in Auftrag gegebene Sicherheitsstudie von Yougov zeigt für 2020 ein diffuses Sicherheitsgefühl.
Foto: Abus

Öffentliche Sicherheit

Sicherheitsstudie 2020 zeigt diffuses Sicherheitsgefühl

Im Auftrag von Abus hat das Marktforschungsinstitut Yougov eine repräsentative Studie zur Erhebung des Sicherheitsgefühls der Deutschen durchgeführt.

  • Kriminalitätsbekämpfung
  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Ab 2022 steht der Tausch von 43 Millionen Führerscheinen bevor.
Foto: M. Schuppich - Fotolia.com

Öffentliche Sicherheit

Tausch der Führerscheine steht bevor

Ab 2022 muss eine Vielzahl der Bundesbürger ihren Führerschein umtauschen. Die Umtauschpflicht bis zum 19. Januar 2033 ist zur Umsetzung einer EU-Richtlinie erforderlich.

  • Öffentliche Sicherheit
Katja Millard, Senior Director of Devices bei Motorola Solutions, erklärt den Vorteil vernetzter Endgeräte für die Arbeit von Sicherheitskräften in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Foto: Motorola Solutions

Interviews

BOS: Darum benötigen Einsatzkräfte vernetzte Endgeräte

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) brauchen Lösungen, die alle genutzten Endgeräte miteinander vernetzen, etwa Funkgerät, Smartphone und Bodycam.

  • Interviews
  • Öffentliche Sicherheit
  • Sicherheitskonzepte
Eine kommunale Feuerwehr kann auch Sicherheitsleistungen für Unternehmen erbringen.
Foto: MAK - Fotolia.com

Katastrophenschutz

Projekt (Re-)Kommunalisierung von Sicherheitsleistungen

Beim Projekt „(Re-)Kommunalisierung von Sicherheitsleistungen im Bereich der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr“ (ReKom-S) kann ein erstes Resümee gezogen werden.

  • Bewachung
  • Katastrophenschutz
  • Öffentliche Sicherheit
  • Sicherheitsdienstleister
Das neue Einsatzleitsystem löst die alten, isolierten Systeme in Rheinland-Pfalz ab.
Foto: Pixabay

Leitstellen

Rheinland-Pfalz setzt auf Einsatzleitsystem von Hexagon

Rheinland-Pfalz hat sich zur Unterstützung der Polizei, Feuerwehren und Rettungsdienste für die Einsatzleitsystem-Lösung von Hexagon entschieden.

  • Gefahrenmeldetechnik
  • Leitstellen
  • Öffentliche Sicherheit
  • Polizei
Einbruchschutz sollte auch und gerade im privaten Bereich ein wichtiges Thema sein, um nach dem Urlaub keine böse Überraschung zu erleben.
Foto: Nicht bei mir

Kriminalitätsbekämpfung

Gesellschaftliches Engagement für Einbruchschutz

Das Netzwerk „Zuhause sicher“ ist ein gemeinnütziger Verein, der Mieter und Eigentümer für die Wichtigkeit von Einbruchschutz sensibilisieren möchte.

  • Kriminalitätsbekämpfung
  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Dortmund will die kommunale Sicherheit durch die Qualifizierung seines Personals erhöhen.
Foto: Stadt Dortmund, Roland Gorecki

Interviews

Kommunale Sicherheit durch Qualifizierung des Personals

Die Stadt Dortmund bildet ihr Personal für den Kommunalen Ordnungsdienst aus, um die Sicherheit in der Stadt durch diese Qualifizierung zu erhöhen.

  • Interviews
  • Öffentliche Sicherheit
Zabag hat einen Hochsicherheits-Flachfundamentpoller entwickelt, der eine effektive Terrorabwehrsperre darstellt.
Foto: Zabag

Öffentliche Sicherheit

Flachfundamentpoller als Terrorabwehrsperre

Zabag hat einen Hochsicherheits-Flachfundamentpoller entwickelt, der eine effektive Terrorabwehrsperre darstellt.

  • Kriminalitätsbekämpfung
  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Die Trinkwasserversorgung als Teil der Kritischen Infrastrukturen muss entsprechend gesichert werden – hier das Beispiel eines Wassertransportmoduls.
Foto: M. Lülf, Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr

Katastrophenschutz

Trinkwasser als Teil der Kritischen Infrastruktur

Die Trinkwasserversorgung gehört zu den Kritischen Infrastrukturen (Kritis). Für Not- und Krisensituationen muss entsprechend vorgesorgt werden.

  • Katastrophenmanagement
  • Katastrophenschutz
  • Öffentliche Sicherheit
  • Riskmanagement
Extremistische Strömungen erstarken: Um die dadurch entstehenden Kosten abschätzen zu können, bedarf es eines neuen Konzepts..
Foto: Gina Sanders - Fotolia.com

Öffentliche Sicherheit

Was kostet uns Extremismus?

Um die Kosten extremistischer Straftaten in Deutschland zu beziffern, hat das BIGS ein Konzept erarbeitet.

  • Öffentliche Sicherheit
Erfolgreiches kommunales Sicherheitsmanagement, gezeigt am Beispiel der Stadt Essen.
Foto: Peter Prengel - Stadtbildstelle Essen

Öffentliche Sicherheit

Kommunales Sicherheitsmanagement

Urbane Sicherheit ist auf der Agenda der Kommunen angekommen. Wie das kommunale Sicherheitsmanagement in Essen aussieht, beschreibt Teil 2 des Beitrags.

  • Kriminalitätsbekämpfung
  • Öffentliche Sicherheit
  • Polizei
Wohnungseinbrüche lassen sich oftmals durch geeignete mechanische Sicherungen verhindern.
Foto: Axel Weiss

Kriminalitätsbekämpfung

Kriminalstatistik zeigt Rückgang bei Wohnungseinbrüchen

Die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik 2019 verzeichnet einen Rückgang bei Wohnungseinbrüchen mit einem Versuchsanteil konstant auf einem hohen Niveau.

  • Kriminalitätsbekämpfung
  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Bitte folgen: Die niedersächsische Polizei ist jetzt auch in den Sozialen Medien wie Instagram unterwegs und hat viele Follower.
Foto: Bundespolizei Kassel

Öffentliche Sicherheit

„Instacops“ – Polizei nutzt Instagram

Polizeibehörden, die Instagram nutzen, um den Polizeialltag mit „Instacops“ darzustellen – eine nicht unumstrittene Maßnahme, um mehr Bürgernähe zu zeigen.

  • Öffentliche Sicherheit
  • Polizei
Die Volksbank der Ortschaft Vehlefanz in Brandenburg nach der Sprengung des Geldautomaten im Juni 2015: Da die Automaten häufig in Foyers oder Schalterhallen aufgestellt sind, ist aufgrund der Druckwelle mit schweren Schäden am Gebäude zu rechnen.
Foto: Dirk Ingo Franke

Sicherheitskonzepte

Herausforderung für Banken: Sprengung von Geldautomaten

Banken sind sich der Gefahren von Angriffen auf Geldautomaten meist bewusst. Dennoch kommt es immer häufiger zu erfolgreichen Sprengungen.

  • Öffentliche Sicherheit
  • Polizei
  • Sicherheitskonzepte
Kommunales Sicherheitsmanagement - die Stadt Essen setzt beim Thema Sicherheit auf Kooperation – verschiedene Ämter arbeiten partnerschaftlich zusammen.
Foto: Peter Prengel - Stadtbildstelle Essen

Kriminalitätsbekämpfung

Kommunales Sicherheitsmanagement

Urbane Sicherheit ist auf der Agenda der Kommunen angekommen. Wie das kommunale Sicherheitsmanagement in Essen aussieht, beschreibt Teil 1 des Beitrags.

  • Kriminalitätsbekämpfung
  • Öffentliche Sicherheit
  • Polizei
Der Motorola Solutions bietet Lösungen, wie die PTT-Lösung, für eine effektive Arbeit der Sicherheitsbehörden, trotz der Datenflut. Sie ermöglicht Interoperabilität zwischen den Nutzern von LMR-Systemen, 5G-, 4G- sowie 3G-Mobilfunknetzen.
Foto: Motorola Solutions

Polizei

Effektive Sicherheitsbehörden trotz Datenflut

Wie auch Sicherheitsbehörden bei hoher Datenflut effektiv bleiben, zeigte Motorola Solutions auf der PMR-Expo 2019 mit Push-to-Talk-Lösungen und Bodycams.

  • Öffentliche Sicherheit
  • Polizei
  • Wirtschaftsschutz
Vorsorge und Einbruchschutz sind für die Deutschen bis jetzt nur ein Thema, wenn es eigentlich schon zu spät ist.
Foto: Bernd Kasper / pixelio.de

Kriminalitätsbekämpfung

Vorsorge ist der beste Einbruchsschutz

Zu späte Vorsorge: Eine Studie im Auftrag von Protection One zeigt, dass in wirksamen Einbruchsschutz erst bei Vorfällen im nahen Umfeld investiert wird.

  • Kriminalitätsbekämpfung
  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Die schottische Polizei hat in Glasgow mit dem Rollout der App Pronto von Motorola Solutions begonnen, mit der auch auf Datenbanken zugegriffen werden kann.
Foto: Motorola Solutions

Polizei

Polizei erhält mobilen Zugriff auf Datenbanken

Die schottische Polizei hat in Glasgow mit dem Rollout der App Pronto von Motorola Solutions begonnen, mit der mobil auf Datenbanken zugegriffen werden kann.

  • Öffentliche Sicherheit
  • Polizei
Das Forschungsprojekt Sentinel schafft die neue Berufsgruppe des „Intel-Officer“. Die Polizei Osnabrück hat die ersten Cyber-Cops eingestellt.
Foto: Polizei Osnabrück

Öffentliche Sicherheit

Cyber-Cops werten Informationen im Internet aus

Mehr Sicherheit im Einsatz durch gezielte Internetaufklärung in Leitstellen durch Cyber-Cops – das ist die Aufgabe des Forschungsprojekts Sentinel.

  • Öffentliche Sicherheit
  • Polizei
Hafensicherheit von allen Seiten: Die Wasserschutzpolizei kontrolliert auch die seeseitigen Zugänge zum Hamburger Hafen.
Foto: Polizei Hamburg

Öffentliche Sicherheit

Hafensicherheit als Basis für modernen Güterverkehr

Hafensicherheit ist für den reibungslosen Güterverkehr extrem wichtig. Dabei müssen Schutzmaßnahmen zu Wasser und zu Lande ineinandergreifen.

  • Öffentliche Sicherheit
  • Polizei
  • Wirtschaftsschutz
  • Mehr Artikel

Login

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Haben Sie Ihre Zugangsdaten vergessen? Dann schauen Sie hier nach.
 

Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Abonnement
  • Newsletter
  • RSS Feed
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zur Medienberatung
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Verlagsgesellschaft
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG