Christoph Kern hatte diese Position zunächst im September 2017 kommissarisch übernommen. Mit seiner Wahl tritt er damit die Nachfolge von Reiner Aumüller (Aumüller Aumatic) an, der in den Ruhestand gegangen ist.
„Ziel des VFE ist es, die Luftqualität und Sicherheit in Gebäuden durch kontrollierte natürliche Lüftung und Entrauchung zu optimieren. Im Vergleich zur ventilatorgestützten Lüftung bietet dieses Prinzip viele Vorteile hinsichtlich Umweltschutz verbunden mit geringeren Investitions- und Betriebskosten. Über Öffentlichkeitsarbeit sowie enge Zusammenarbeit mit Hochschulen, Prüfinstituten und Normungsinstitutionen möchten wir Planern, Architekten, Bauherren und Dienstleistern wichtige Informationen und neue Konzepte zu dieser nachhaltigen Art der Gebäudelüftung an die Hand geben“, so Christoph Kern nach seiner Wahl.
Neu in den Vorstand gewählt wurde Ramona Meinzer (Aumüller Aumatic). Weiterhin Mitglied des VFE-Vorstands bleibt Frank Wienböker (STG-Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik).
Über den VFE Der Verband Fensterautomation und Entrauchung e. V. (VFE) mit Sitz in Frankfurt am Main wurde 2016 gegründet. Der VFE besteht aktuell aus zehn renommierten Fachunternehmen, die sich auf kontrollierte natürliche Lüftung und Entrauchung spezialisiert haben. Der VFE verfolgt das Ziel, die Luftqualität und Sicherheit in Gebäuden durch kontrollierte natürliche Lüftung und Entrauchung zu optimieren. Der VFE sieht sich als Ansprechpartner und Problemlöser für Planer, Architekten und Bauherren, wenn es um die Kernthemen kontrollierte natürliche Lüftung und Entrauchung geht. Die fachliche Unterstützung von berufsspezifischen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen gehört ebenfalls zum Aufgabenspektrum des VFE.