Foto: VdS
Bei VdS-zertifizierten Alarmanlagen ist einfache Bedienung garantiert.

VdS

Alarmanlagen: Do-It-Yourself? Besser nicht!

Alle zwei Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Der Anstieg der Wohnungseinbruchskriminalität im Jahr 2012 um 8,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zeigt die Notwendigkeit von effektivem Einbruchschutz.

Schutz vor Einbrechern bietet die richtige Sicherheitstechnik. Die Absicherung gegen Einbrüche sollte zunächst mit mechanischen Mitteln erfolgen. Mechanische Sicherungstechnik ist sehr effektiv, wenn es gilt, einen Einbrecher daran zu hindern, in eine Wohnung einzudringen. Zusätzlich zur Verwendung mechanischer Sicherungen ist es sinnvoll, Alarmanlagen zu installieren.

Erschreckend

Die jüngst durchgeführte Stiftung-Warentest-Prüfung von Alarmanlagen zum Selbsteinbau ist alarmierend – allerdings nicht im positiven Sinne. Erschreckend waren ernste Sicherheitslücken und die komplizierte Handhabung bei drei von vier Produkten. Etliche Angebote von Alarmanlagen im Baustoffhandel oder Baumarkt wollten vermitteln, dass es ausgesprochen einfach sei, eine funktionierende und zuverlässige Alarmanlage zu installieren, so Sebastian Brose, Konzeptentwickler bei VdS. Eine Alarmanlage glänze zwar im besten Fall durch Schweigen, aber im Falle des Falles müsse sie einen Einbrecher oder eine andere Gefahr sicher und zuverlässig erkennen und melden. Ohne ein hohes Maß an Erfahrung bei der Planung und dem späteren Einbau sei Qualität und somit Sicherheit praktisch ausgeschlossen.

Erschreckende Ergebnisse auch bei den Produkten selbst: Drei der fünf getesteten Produkte scheiterten an der Grundfunktion einer Alarmanlage und erhielten ein mangelhaft in puncto „Melden von Einbruch“.

Die Polizei betont, dass Einbrecher trotz vorhandener Sicherungen oft aufgrund falsch montierter und nicht auslösender Alarmanlagen erfolgreich waren. Deswegen zertifiziert VdS neben den Errichtern von Sicherungstechnik auch Produkte. Man stellt so mit seinen praxisnahen Anforderungen und umfangreichen Prüfungen bei Alarmanlagen sicher, dass die Produkte zuverlässig arbeiten und nicht einfach überlistet werden können.

Am Anfang steht daher die Analyse, was zu tun ist, um ein Haus sicherer zu machen. Die Polizei berät gern, auch kostenlose Vor-Ort-Analysen sind möglich.

Foto: Henrik G. Vogel/Pixelio

BHE zum Einbruchschutz

Sicher durch die dunkle Jahreszeit

Die dramatisch steigenden Einbruchszahlen der vergangenen Jahre führen zu einer zunehmende Besorgnis unter den Bürgern – und das nicht ohne Grund. Die Zahl der Wohnungseinbrüche erreichte im vergangenen Jahr den höchsten Stand seit 15 Jahren. Durchschnittlich wird heute etwa alle 3,5 Minuten in eine Wohnung eingebrochen.

abus_wohnungseinbrueche_statistik.jpeg
Foto: Abus

Märkte

Kriminalstatistik 2020: Deutlich weniger Wohnungseinbrüche

Die polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnet für das Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr weniger Straftaten – das gilt auch für Wohnungseinbrüche.

Foto: Telenot

Telenot

Wirksamer Schutz vor Einbruch ist möglich

Fast zehn Prozent mehr Einbrüche verzeichnete die Polizei für das Jahr 2015 gegenüber dem Vorjahr für ganz Deutschland. Das ist der höchste Anstieg bei Wohnungseinbrüchen seit 15 Jahren.

Foto: K-Einbruch

Kampagne “K-Einbruch”

Prävention durch Aufklärung

Fast 133.000 Wohnungseinbrüche gabe es 2011 laut Polizeilicher Kriminalstatistik - ein Plus von 9,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Schäden betragen jährlich rund 600 Millionen Euro. Daher ist der Einbruchschutz und die neue Kampagne "K-Einbruch" ein Schwerpunkt in der Arbeit der Polizeilichen Kriminalprävention.