Direkt zum Inhalt
Coach mit Hendrik Grosse-Lefert 23. September 2013

Komplexes Zusammenspiel

Jedes Jahr besuchen Millionen Fans die Fußballspiele der ersten drei Ligen, dazu kommen noch die zahlreichen Länderspiele der Nationalmannschaft. Neben den sportlichen Höhepunkten stehen für die Verantwortlichen vor allem die Sicherheit der Stadionbesucher sowie der reibungslose Ablauf der Spiele im Vordergrund.

Die Sicherheit der Stadionbesucher steht für die Verantwortlichen an erster Stelle.
Die Sicherheit der Stadionbesucher steht für die Verantwortlichen an erster Stelle.

In Deutschland basiert die Sicherheit in den Stadien auf einem komplexen Zusammenspiel der vorhandenen Infrastruktur in und um die Stadien sowie der verschiedenen Institutionen und Personen wie den Sicherheitsbeauf-tragten der Clubs/Vereine, den Fanbeauftragten, aber auch der Polizei und der Justiz.

Betrachtet man das Phänomen der Stadiongewalt, so handelt es sich hier häufig um wellenartige Erscheinungen, also Vorkommnisse, die einer gewissen periodischen Zu- und Abnahme unterliegen; so beispielsweise auch die Problematik von Pyrotechnik in den Stadien, die aktuell eher rückläufig ist.

Insgesamt ist die Sicherheitslage in den Stadien sehr gut, wobei es auf den Reisewegen außerhalb der Stadien immer wieder zu Auseinandersetzungen und Störungen kommt. Die Gründe hierfür liegen auch in den hohen Sicherheitsstandards und -maßnahmen in den Stadien, die durch die WM 2006 deutlich verbessert werden konnten. Dazu zählt unter anderem eine stark modernisierte Infrastruktur, die gezielte Videoüberwachung, die Professionalisierung der Ordnungsdienste und eine intensivere Zusammenarbeit zwischen den Ordnungsdiensten und der Polizei.

Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Stadien nicht den Eindruck von vollständig durchorganisierten „Festungen“ erwecken, denn dies würde nur dazu führen, dass sich Auseinandersetzungen zwischen Fans stärker auf die Umgebung der Spielstätten und sogar den Reiseweg verlagern.

In der Diskussion um eine verbesserte Sicherheitslage in und um die Stadien ist Ende 2012 in Zusammenarbeit des DFB mit der Deutschen Fußball-Liga (DFL) ein neues Sicherheitskonzept entstanden. Unter anderem sieht es vor, dass die Vereine der ersten drei Ligen einen regelmäßigen Dialog mit Vertretern ihrer organisierten Fanszene führen, die Polizei bei der Videoüberwachung in den Stadien mehr Kompetenzen erhält, und es an den Stadioneingängen lageabhängige intensive Kontrollen der Besucher und der von ihnen mitgeführten Gegenstände gibt.

Anzeige

Außerdem sollen die Ordnungsdienstkräfte unter Mitwirkung der Fan- und Sicherheitsbeauftragten für die Besonderheiten im Fußball geschult werden.

Langfristig ist Sicherheit in und um die Stadien nur durch eine nachhaltige Überzeugungsarbeit und intensive Gespräche zwischen den Verantwortlichen und den örtlichen Fangruppen zu gewährleisten. Die Erfahrung hat in der Vergangenheit gezeigt, dass ein entsprechend auf Konsens geführter Dialog zwischen allen Beteiligten die besten Ergebnisse hinsichtlich gewaltfreier Spiele erbringt.

Für die unmittelbare Sicherheit in den Stadien selbst, für die letztlich der Veranstalter die Verantwortung trägt, hat sich ein geeigneter Mix aus geschultem Personal und moderner Technik bewährt. Gerade auf eine qualifizierte Schulung und Ausbildung der Ordnerkräfte muss hierbei Wert gelegt werden. Speziell bei den nach der Gewerbeordnung ausgebildeten Ordnerkräften gilt es, diese adäquat auf die Aufgaben im Versammlungsstättenbereich und hier insbesondere auf deren Einsatz im jeweiligen Stadion vorzubereiten.

Im Hinblick auf die Problematik von Mindestlöhnen für die eingesetzten Kräfte obliegt es allen Beteiligten, insbesondere der verantwortlichen Ordnungsdienstleitung sowie den staatlichen Stellen wie dem Zoll, durch regelmäßige Kontrollen sicherzustellen, dass kein Missbrauch betrieben wird.

Passend zu diesem Artikel